Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Standorte der FHN...
      Brugg-...
      ImFreien - Lasst...
      Campusgarten - als Experim...

      Campusgarten - als Experimentierfeld

      Ein Experimentierfeld für Gärtnern, Lehre, Austausch, Begegnung, Entspannung und Forschung!

      Studierende im zweiten Semester des Studiengangs Landschaftsarchitektur der OST – Ostschweizer Fachhochschule Rapperswil entwerfen den Aussenraum "Campusgarten - als Experimentierfeld" der Westseite beim Hallergebäude, Gebäude 1.

      Beschreibung

      Studierende im zweiten Semester des Studiengangs Landschaftsarchitektur der OST – Ostschweizer Fachhochschule Rapperswilentwerfen den Aussenraum "Campusgarten - als Experimentierfeld" der Westseite beim Hallergebäude, Gebäude 1. Die neuen Orte für Gärtnern, Lehre, Austausch, Begegnung, Entspannung und Forschung sind sowohl für Studierende sowie für Mitarbeitende des FHNW Campus Brugg-Windisch als auch für die Bewohner:innen der Gemeinde Windisch zugänglich und nutzbar.

      Ein besonderer Schwerpunkt dieser Entstehung liegt bei der Schaffung der Integration eines "Bildungsgarten". Er wird für die Lehre und Forschung der Pädagogischen Hochschule von grosser Bedeutung sein.

      Die Idee des "Campusgartens - als Experimentierfeld" beruht auf den neugestarteten praxisnahen Lernort "z’Mittag Gärtnere", der mit seinen 14 Hochbeeten und Sitzgelegenheiten als Bildungs- und Begegnungsort im März 2025 gestartet ist. Ziel ist es, Studierende und Mitarbeitende sowie Bewohner:innen anzusprechen und den Garten auch in Lehrveranstaltungen zu integrieren. Der Bildungsgarten fördert nicht nur das Gärtnern und den Austausch, sondern trägt auch zur Sensibilisierung für Themen wie Klimaschutz, Biodiversität, Lebensmittelproduktion und dem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen wie Wasser bei.

      Am Dienstag, den 29. April 2025, beziehungsweise Mittwoch, den 30. April 2025, starteten die Studierenden mit dem Projekt und lernten dabei das Spezifische des Ortes sowie die Menschen und ihre Bedürfnisse kennen, die sich auf dem FHNW Campus in Brugg-Windisch aufhalten.

      Am 22. Mai 2025 wurden aus 30 Entwürfen die vier überzeugendsten ausgewählt und weiterentwickelt.

      Auswahlprozess

      Insgesamt wurden 30 Entwürfe von Studierenden der OST – Ostschweizer Fachhochschule Rapperswil am 22. Mai 2025 erstmals juriert. Die Jury, bestehend aus Gartenbauleitenden, Landschaftsarchitekt:innen, sowie Vertreter:innen der OST und FHNW, bewertete die Entwürfe nach den Kriterien Innovation, Reuse (Wiederverwendung), Aufenthaltsqualität, Gärtnerische und Forschungsinterventionen, Ökologische und Umsetzung. Nach intensiven Diskussionen wählte die Jury vier Entwürfe aus, die von den Studierenden für die definitive Entscheidung zum Leitentwurf weiterentwickelt werden.

      Studierende OST: 

      Olivia Sbriz | Anja Hoffmann | Jana Felsberger | Viktoriia Pankratova | Noé Villet | Vincent Wigger | David Bennet | Yasmin Anceschi | Ranon Brugger | Joel Lutz | Moritz Holenweger | Ueli Rohner | Michael Wüthil | David Millän | Luca Simon Santino | Denis Krähenbühl | Lars Schlegel | Fabio Eitzinger | Kilian Braig | Elias Kaiser | Vera Maria Kompatscher | Florentina Felder | Jan Antonini | Alex Toma | Julian Wick | Hannes Kisslig | Ademi Enis | Marco Mirabile | Nora Timea Pollbeimer | Nina Angela Despot | Julius Rekers | Janis Kühne | Fabian Menmishofer | Dominik Lengsfeld | Michael Waldmeier | Alexander Blischer | Yves Rey | Weiss Linus | Hannah Ackermann | Sonja Müller | Isabelle Wippl | Sandra Nina Stern | Amaya Davis | Anouk Hohermuth | Olga Gritsay | Alex von Engelberg | Iana Stobeus | Christoph Baumgartner | Andrea Comi | Flurin Müller | Lucas Wildisen | Fehr Joraia | Mirjam Bonfadelli | Sina Märking | Nastasia Rierlot | Samira Hochuli | Noélle Kelly | Tiana Ruggeret | Leri Röflisberger | Auleria Rüttimann | Andreas Tschang

      Jurymitglieder:innen

      Martina Hänggi, Kuratorin FHNW ImFreien, Bauherrin «Campusgarten» | Andrea Cejka, Professorin OST, Landschaftsarchitektin | Christian Kaindl, Leiter Studiengang Landschaftsarchitektur OST | Lina Schmitz, Wissenschaftliche Assistentin OST, Landschaftsarchitektin | Ursula Lemmenmeier, Wissenschaftliche Mitarbeiterin PH FHNW | Sheryn Bumbacher, Projektassistentin ImFreien | Florian Graf, Student Maschinenbau FHNW | Markus Huber, Dozent OST, Künstler 

      Prozesseindrücke

      1/5
      Entdeckung der Westseite durch Studierende OST
      2/5
      Westseite
      5/5
      Beispiel Projekte

      Die FHNW

      Standorte der FHNW und Kontakt
      aktuelles_ImFreien

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: