Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Standorte der FHNW und Kontakt
      Brugg-Windisch
      ImFreien - Lasst uns kreieren
      Knack den Asphalt!

      Knack den Asphalt!

      Aufbrechen in eine neue Zukunft - Ja zur Kühlung und Vielfalt.

      Am Donnerstag, dem 8. Juni 2023 wurde die Asphaltfläche rund um die Plastiken von Herbert Distel bei den Haller-Bauten partizipativ und mit einer künstlerischen Intervention von andrea haenggi geknackt. Die FHNW und die Gemeinde Windisch leisteten im Rahmen des Projekts "Asphaltknacker" von Naturama einen Beitrag zur Erhöhung von entsiegelten Flächen. Nach dem Anlass wurde mit professionellen Maschinen alles entsiegelt, und durch eine Gartenfirma in einen Schotterasen angesät. Der Asphaltbelag ist in das Belagswerk der Biturit in Mülligen geführt worden. Dieser wurde dort recycelt und wieder in neuen Belag verbaut.

      Wirkung

      Asphaltierte Flächen zu entsiegeln ist eine effektive Massnahme gegen brütende Hitze. Zudem schützen die entsiegelten Asphaltflächen vor Überschwemmungen und sorgen für gefiltertes Regenwasser. Ist die Fläche hinzukommend grün bepflanzt, nützt sie zudem der Biodiversität und somit der Förderung der Artenvielfalt.

      Ja zur Kühlung und Vielfalt!

      1/15
      andrea haenggi - eine interdisziplinäre Künstlerin, Choreografin, Tänzerin, verkörperte Wissenschaftlerin und somatische Tanzpädagogin - zeichnet einen Kreidekreis um eine wild wachsende Pflanze.
      2/15
      Angehörige der FHNW und Privatpersonen beobachten andrea haenggi bei ihrer Performance.
      15/15
      Nachher - die Entsiegelung rund um die Plastiken von Herbert Distel.

      Fortsetzung

      Nach der erfolgreichen Entsiegelung der Asphaltflächen rund um die Plastiken von Herbert Distel im Juni 2023, geht das Projekt "Knack den Asphalt!" in eine neue Phase. In einem weiteren Schritt wurden zusätzliche Flächen entsiegelt, um mehr Raum für natürliche Vegetation zu schaffen.

      Anstelle des Schotterrasens, der bei der ersten Entsiegelung angelegt wurde, wird auf einer neuen Fläche von 350 m² eine Wildblumen-Schotterwiese entstehen. Diese Fläche soll nicht nur zur optischen Aufwertung des Geländes beitragen, sondern auch wertvollen Lebensraum für Insekten, Vögel und andere Wildtiere bieten. Die Ausgrabungen sind bereits abgeschlossen, und die Vorbereitungen für die Aussaat der Wildblumen laufen auf Hochtouren.

      1/5
      2/5
      5/5

      Forschung

      • Innovationsgarten

        Neues Aussenlabor zur Beurteilung von Sensoren für die Landwirtschaft

      • HEAT

        Projekt HEAT untersucht Massnahmen zur Hitzeentlastung und Trockenperiodenausgleich

      Sponsoring/Partner:innen/Presse
      • Gemeinde Windisch
      • Meier Söhne Knecht AG
      • Naturama
      • Aargauer Zeitung, 08. Juni 2023
      • Ihre Region Online, 14. Juni 2023

      Die FHNW

      Standorte der FHNW und Kontakt

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: