Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Standorte der F...
      Brugg...
      ImFreien - Lass...
      Marscape - eine Landschaft die F...

      Marscape - eine Landschaft die Forschung erlaubt

      Ein Lernfeld für zukünftige Landschaftsarchitekt:innen und Gärtner:innen - Zusammenarbeit zweier Fachhochschulen

      Studierende im zweiten Semester des Studiengangs Landschaftsarchitektur der OST – Ostschweizer Fachhochschule Rapperswil entwarfen in Zusammenarbeit mit FHNW ImFreien der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Campus Brugg-Windisch den Aussenraum der Ostseite beim Hallergebäude.

      Beschreibung

      Studierende im zweiten Semester des Studiengangs Landschaftsarchitektur der OST – Ostschweizer Fachhochschule Rapperswil entwarfen in Zusammenarbeit mit FHNW ImFreien der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Campus Brugg-Windisch den Aussenraum der Ostseite beim Hallergebäude. Der neu geschaffene Ort bietet vielfältige Habitate und soziale Begegnungsräume für Gespräche, Erholung und sozial-ökologische Interaktionen. Sie sind sowohl für Studierende sowie für Mitarbeitende des FHNW Campus Brugg-Windisch als auch für die Bewohner:innen der Gemeinde Windisch zugänglich.

      Ein besonderer Schwerpunkt dieser Entstehung liegt auf der Schaffung der Integration einer faszinierenden Marslandschaft. Die Marslandschaft wird für die Forschung unseres FHNW-Rover-Teams von grosser Bedeutung sein.

      Am Dienstag, den 30. April 2024, beziehungsweise Mittwoch, den 1. Mai 2024, starteten die Studierenden in das Projekt und lernten dabei das Spezifische des Ortes sowie die Menschen und ihre Bedürfnisse kennen, die sich auf dem FHNW Campus in Brugg-Windisch aufhalten. Beruhend auf diesen Erfahrungen entwickelten sie 23 verschiedene Entwürfe, welche der Jury  vorgelegt wurden. Das  Auswahlgremium führten intensive Diskussionen mit vorgängigen Kriterien. Die Kriterien zogen sich als roten Faden durch die Debatten und führten schliesslich zum Leitentwurf "Valles Marineris" von Marek Ciesielski und Felix Freitag.

      Im Januar 2025 startete die Umsetzung des Projekts in Zusammenarbeit mit den Lernenden Gärtner:innen des Kantons Aargau und wurde Anfang Juni 2025 erfolgreich abgeschlossen. Die feierliche Eröffnung des Marscape fand am 12. Juni 2025 statt und wurde mit einer Rede von Martina Hänggi gewürdigt. Mit dem neuen Aussenraum ist ein inspirierender Ort entstanden, der Natur, Forschung und gemeinschaftliches Miteinander auf innovative Weise verbindet.

      Auswahlprozess

      Insgesamt wurden 23 Entwürfe von Studierenden der OST – Ostschweizer Fachhochschule Rapperswil am 27. Mai 2024 erstmals juriert. Die Jury, bestehend aus Vertreter der Gemeinde Windisch, Gartenbauleitenden, Jardin Suisse, Landschaftsarchitekt:innen, einem Mitglied von Naturama sowie Vertreter:innen der OST und FHNW, bewertete die Entwürfe nach den Kriterien Innovation, Reuse (Wiederverwendung), Aufenthaltsqualität, Forschung Mars, Ökologie und Umsetzung. Nach intensiven Diskussionen wählte die Jury zwei Entwürfe aus, die von den Studierenden für die definitive Entscheidung zum Leitentwurf weiterentwickelt wurden.

      Am 1. Juli traf sich die Jury erneut. Dank der aussagekräftigen Überarbeitungen konnte sich die Jury nach kurzer Diskussion eindeutig für Leitentwurf "Valles Marineris" von Marek Ciesielski und Felix Freitag entscheiden. Das Projekt hat Alleinstellungswert und einen hohen Innovationsgehalt. Das präzise formulierte Gelände ist Blickpunkt, Identifikation und Prospekt für den neuen Freiraum am Campus. Der Entwurf spielt mit Wahrnehmungsmethoden der Raumerweiterung, indem die Marslandschaft nahe an die spiegelnde Fassade des Gebäudes platziert wird. Betrachter:innen von aussen sehen die erweiterte Marslandschaft über die Spiegelung doppelt so gross und vom Inneren des Gebäudes als direkte Raumerweiterung.  

      Das Projektteam freut sich darauf, ein frisches und innovatives Projekt umzusetzen und bedankt sich bei allen Beteiligten, insbesondere bei den Studierenden des zweiten Semesters Kurs "Zukunftsräume" im Studiengang Landschaftsarchitektur der OST für ihr Engagement und Einsatz. Das Projekt gilt als Gemeinschaftsprojekt aller teilgenommenen Studierenden. 

      Studierende OST: 
      Samira  Benbachir | Anina Bertenghi | Jonas Bertschinger | Gregor Bonnor | Adrian Bürk | Mattia Cadei | Alessia Christen | Marek Ciesielski | Nico De Sanctis | Jenny Diethelm | Felix Freitag | Sorayna Fuchs | Philipp Gerster | Nicola Gilg | Vanessa Goldammer | Lilly Graber | Tobias Hediger | Mia Hénique | Philemon Heule | Anja Hoffmann | Alma Höing | Jonas Leonhardt | Malin Kunz | Martina Landolt-Falk | Ronja Meier | Angelina Merz | Jonas Münchbach | Tien Nguyen | Lisa Ott | Denise Panzeri | Viktor Peppler | Myriam Reichmuth | Martina Rivera | Lisa Rottensteiner | Julian Saxer | Angèle Scherrer | Severin Schneider | Livia Schöpfer | Lilly Schreiner | Irina Sieber | Jakob Stieger | Oliver Stritt | Julian Sturzenegger | Luis Vogt | Simon Walther | Elena Weichert | Benjamin Wingartner

      Jurymitglieder:innen

      Adrian Dömer, Campusleiter FHNW Brugg-Windisch | Martina Hänggi, Kuratorin FHNW ImFreien, Bauherrin «Marscapes» | Andrea Cejka, Professorin OST, Landschaftsarchitektin | Arne Wahlen, Studiengangleiter Maschinenbau FHNW HTU | Lina Schmitz, Wissenschaftliche Assistentin OST, Landschaftsarchitektin | Sheryn Bumbacher, Projektassistentin ImFreien | Tim Ecknauer, Studierender FHNW HTU, Team FHNW Mars-Rover | Manuel Eichenberger, Geschäftsführer Knechtli Gartenbau AG | Daniel Hauri, Obmann Grundbildung, JardinSuisse Regionalsektion Aargau | Martin Hüsler, Leiter Weiterbildung FHNW HTU | Fabian Meier, Geschäftsführer Diebold & Zgraggen Gartenbau AG | Felix Naef, Landschaftsarchitekt, naef Landschaftsarchitekten GmbH | Roland Schneider, Leiter Planung und Bau Windisch | Pascal Schnüriger, Geschäftsführer-Stv. SKK Landschaftsarchitekten | Alex Stirnemann, Projektleiter Naturförderung Naturama | Markus Huber, Dozent OST, Künstler 

      Prozesseindrücke

      1/11
      Kick-off: Martina Hänggi, Kuratorin FHNW ImFreien, eröffnet den Rundgang.
      2/11
      In den Töpferofen im Parkgeschoss des FHNW Campus Brugg-Windisch.
      11/11
      Bauplan, 25. November 2024

      Prozesseindrücke Umsetzung

      1/12
      Spatenstich am 23.01.2025 auf der Ostwiese vor Hallergebäude, FHNW Campus Brugg-Windisch (Personen von links nach rechts): 1 Manuel Eichenberger, Knechtli Gartenbau AG | 2 Lernende, Berner Gartenbau | 3 Lernende, Berner Gartenbau | 4 Lernende, Knechtli Gartenbau AG | 5 Arne Wahlen, Studiengangleiter Maschinenbau FHNW, Betreuer Mars-Rover Team | 6 Daniel Hauri, Vertreter JardinSuisse Aargau | 7 Roland Schneider, Vertreter Gemeinde Windisch | 8 Martina Hänggi, Projektleiterin und Initiatorin Marscape/Kuratorin FHNW ImFreien | 9 Marek Ciesielski, Studierende Landschaftsarchitektur OST | 10 Felix Freitag, Studierende Landschaftsarchitektur OST | 11 Adrian Dömer, Campusleiter FHNW Brugg-Windisch und Vertreter Bauherrschaft | 12 Andrea Cejka, Landschaftsarchitektin Professorin, OST Ostschweizer Fachhochschule | 13 Markus Huber, Künstler huber.huber, lehrt an der OST Ostschweizer Fachhochschule | 14 Lernende, Knechtli Gartenbau AG | 15 Mars-Rover «Hufi»
      2/12
      Studierende erleben live den Gartenbauprozess.
      12/12
      Erste Fahrt von Mars-Rover WAMBO auf dem Testgelände
      Sponsoring/Partner:innen/Presse

      Gemeinde Windisch

      Gebr. Knecht AG
      Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung beim Druck unserer Baustellentafel.

      Aargauer Zeitung, 10. Oktober 2024

      Aargauer Zeitung, 24. Januar 2025

      SWI swissinfo.ch, 12. Juni 2025

      Aargauer Zeitung, 13. Juni 2025

      Computerwelt, 16. Juni 2025

      FHNW Hochschule für Technik und Umwelt, 16. Juni 2025

      Die FHNW

      Standorte der FHNW und Kontakt

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: