Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      DeEn
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Nächste Infotage
      Jetzt anmelden:
      →

      Hochsch...
      Hochschule für Technik und Umwe...
      Insti...
      Forschungsprojekte reali...
      Battery-Management-Systeme für 2nd-Life Lithiumbatterien

      Battery-Management-Systeme für 2nd-Life Lithiumbatterien

      Braucht es verbesserte Batteriemanagementsysteme (BMS) um Li-Ion-Batterien aus bereits gebrauchten Zellen auf dem Markt zu etablieren?

      Ausgangslage

      Lithium-Ionen-Batteriezellen benötigen Schutz vor Überspannung, -temperatur und Tiefentladung, was von einem BMS gewährleistet wird. Aufgrund von Toleranzen zwischen einzelnen Zellen werden diese während des zyklischen Ladens und Entladens im Betrieb auf unterschiedliche Spannungen geladen. Das BMS schützt die Zellen, indem es den Ladezustand bzw. die Zellspannungen aller Zellen aneinander angleicht.

      Mit der Alterung der Zellen vergrössern sich die Toleranzen. Das BMS muss mehr Energie ausgleichen, bis zu einem Alterungsgrad, an dem nicht mehr genügend Ausgleich geschaffen werden kann. Die eigentlich intakte Batterie wird vom Verbraucher oder dem Ladegerät abgetrennt und als defekt und später als Gefahrengut deklariert.

      Ziele

      Es wird untersucht:

      • ob man mit auf dem Markt erhältlichen BMS auch gealterte Zellen sicher betreiben kann und unter welchen Bedingungen.
      • wie man mit einem BMS die Kapazität optimieren und die Lebensdauer der Batterie steigern oder sogar vorhersagen kann.

      Ergebnisse

      Gealterte Lithium-Ionen-Zellen vom selben Typ aber von unterschiedlichen Herstellern wurden charakterisiert und verglichen. Ausser dass diese aus E-Bike Akkumulatoren stammen, sind ihre Vorgeschichten nicht bekannt. Die Streuung von Zellenkapazitäten, internen Widerständen und Lade- und Entladekennlinien konnten evaluiert werden. Für eine Zelle eines Herstellers sind typische gemessene Kennlinien in der folgenden Grafik dargestellt. Es konnte bereits erkannt werden, dass sich die Streuung der die Parameter von gealterten Zellen je nach Hersteller unterschiedlich verhält.


      Abbildung 1: Lade- und Entladekurve und Open Circuit Voltage Kennlinie für Eine Lithium-Ionen-Zelle

      Projekt-Information

      table_scrollable_animation_gif
      Kunde

      Vertraulich

      Ausführung

      Institut für Elektrische Energietechnik FHNW

      Dauer

      6 Monate

      Förderung

      Innosuisse (Innovationsscheck)

      Projektteam

      Tobias Strittmatter (Projektleiter), Thomas Keller, Prof. Dr. Nicola Schulz

      Die FHNW

      Hochschule für Technik und Umwelt FHNW
      Institut für Elektrische Energietechnik
      ht_ins_iee_projekt_teaser

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: