Skip to main content

Wirtschaft

Wir forschen und entwickeln für Sie, beraten und begleiten Sie bei Ihren Fragen.

Das Kernanliegen unserer Forschung ist die nachhaltige Ergebnisverbesserung für unsere Kunden und der Know-how-Transfer in Lehre und Beratung. In Kooperation mit privaten und öffentlichen Organisationen erarbeiten wir wissenschaftlich fundierte, innovative Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen. Dabei können sich unsere Kompetenzzentren auf interdisziplinäres Wissen und Know how unseres breiten Netzwerks von nationalen und internationalen Partnerschaften in Praxis und Wissenschaft abstützen. Die gewonnenen Erkenntnisse aus der Forschung tragen zur laufenden Aktualisierung unserer Lehrtätigkeit in Aus- und Weiterbildung bei.

Je nach Fragestellung und Budget können sie zwischen unterschiedlichen Formen der Forschungskooperation auswählen: Von Studierendenprojekten über gezielte Auftragsforschung bis zum staatlich geförderten Forschungsprojekt im Verbund mit anderen Praxispartnern.

Kernkompetenzen

Digital Economy und Transformation & Social Business

Wir gestalten den digitalen Wandel.

zu Digital Economy und Transformation & Social Business

Empirische Wirtschafts- und Sozialforschung

Ökonomische Analysen, Innovationsforschung, Wirtschaftsmathematik

zu Empirische Wirtschafts- und Sozialforschung

Finanzmanagement

Accounting, Auditing, Controlling, Banking und Finance

zu Finanzmanagement

Marketing und Kommunikation

Integrierte Kommunikation, Digitales Marketing Mangement, Product Management

zu Marketing und Kommunikation

Nonprofit- und Public Management

Managment, Freiwilligenarbeit und Rechnungslegung

zu Nonprofit- und Public Management

Personalmanagement

Führung, Organisation und Changemanagement

zu Personalmanagement

Unternehmensentwicklung

Gründen, Wachsen und Übergeben

zu Unternehmensentwicklung

Typische Tätigkeiten Forschung

  • Studien im Auftrag von Unternehmen/Organisationen ("Auftragsforschung")
  • Forschungsprojekt unterstützt von Bund oder anderen Förderorganisationen (KTI/SNF, Gebert Rüf, etc. )
  • Internationale Forschungsprojekte unterstützt von der EU

Typische Tätigkeiten Dienstleistungen / Beratung

  • Sekundäranalysen aller Art (inkl. Datenanalysen)
  • Begleitung von Strategie-, Organisations-  und Kulturentwicklung
  • Inhouse-Weiterbildungen
  • Impulsreferate und Workshops
  • Coaching und Begleitung von Prozessen
  • Expertisen und Audits

Studentische Arbeiten

Lassen Sie Studierende mitdenken. mehr...  

News der Hochschule für Wirtschaft

25.05.2023

«Die Ansprüche betreffend der Vertraulichkeit, der Verfügbarkeit und der Integrität der digitalen Daten haben heute höchste Priorität in den Unternehmen.»

Markus Hunn ist verantwortlich für den Bereich Leader Development & Automation bei der SVA Aargau und kann mit dem Wissen aus dem CAS die Cybersecurity Risiken ...

zu «Die Ansprüche betreffend der Vertraulichkeit, der Verfügbarkeit und der Integrität der digitalen Daten haben heute höchste Priorität in den Unternehmen.»
22.05.2023

Digitale Technologien und die Schweizer Bevölkerung

Die zweite Ausgabe des «Digital-Radar Schweiz – Monitor Bank WIR 2023» erhebt die Einschätzung der befragten Schweizer Bevölkerung zu den Vor- und Nachteilen ...

zu Digitale Technologien und die Schweizer Bevölkerung
12.05.2023

Sind Jobs bei der öffentlichen Verwaltung heutzutage immer noch «in»?

Diese Frage stellte Michael Widmer, Präsident Verband Aargauer Gemeindeschreiberinnen und Gemeindeschreiber, anlässlich seiner Rede an der Zertifikatsübergabe ...

zu Sind Jobs bei der öffentlichen Verwaltung heutzutage immer noch «in»?
Alle News

Events der Hochschule für Wirtschaft

9. Mai

Ringvorlesungen 2023 «Vom Schreiben reden»

Di, 9.5.2023, Olten

An der letzten Ringvorlesung 2023 gibt es Texte von Studierenden – gelesen von Studierenden.

zu Ringvorlesungen 2023 «Vom Schreiben reden»
29. Mai

Asset and Liability Management Talk

Mo, 29.5.2023, Online

ESG in Bank Treasury

zu Asset and Liability Management Talk
30. Mai

Laufbahnen nachhaltig fördern

Di, 30.5.2023, Online

Was bedeutet Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit Laufbahnen? Wie kann sie gemessen werden? Welche Kompetenzen braucht es, um eine Laufbahn nachhaltig gestalten ...

zu Laufbahnen nachhaltig fördern
Alle Events

Kontakt Forschung

Prof. Dr. Regula Altmann-Jöhl
Prof. Dr. Regula Altmann-Jöhl Direktorin Hochschule für Wirtschaft FHNW
Telefon +41 62 957 29 63 (Direkt)

Kontakt Dienstleistungen / Beratung

Prof. Dr. Christian E. Weber
Prof. Dr. Christian E. Weber Leiter Institute for Competitiveness and Communication
Telefon +41 62 957 26 19 (Direkt)

Social Media Hochschule für Wirtschaft FHNW

Diese Seite teilen: