Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Nächste Infotage
      Jetzt anmelden:
      →

      Hoc...
      Hochschule für Techn...
      In...
      Forschungsproje...
      Adaptive Wasserturb...

      Adaptive Wasserturbinenblätter

      Um die Beanspruchung von adaptiven Turbinen zu reduzieren, entwickeln Spezialisten der FHNW aus Faserverbund-Werkstoffen modulare Turbinenblätter.

      Themen

      RTM, Energie, Kunststoffe, Kohlefaserverbundwerkstoffe

      Ziel

      Einfluss der inhärenten Materialdämpfung auf die durch Wirbelschleppen entstehenden Vibrationen von Turbinenblättern aufzeigen.  Erforschen, wie sich massgeschneiderte mechanische Verhalten auf die Nachgiebigkeit der Turbinenblätter auswirken.

      Ausgangslage

      In der Stromproduktion mittels Wasserkraft sind heute Turbinen gefragt, die an den benötigten Strombedarf angepasst werden können. Dies führt zu neuen technischen Herausforderungen, weil die Turbinen nicht mehr im optimalen Betriebsbereich arbeiten. Beispielsweise entstehen durch Wirbelschleppen Vibrationen an den Turbinenblättern. Dadurch werden diese stärker als vorgesehen beansprucht.

      Ergebnis

      Die Faserverbund-Blätter besitzen einen modularen Aufbau mit einem metallischen Fuss. Es wurden geeignete Verfahren für die Herstellung identifiziert und ein Werkzeug dafür entwickelt. Dieses kann sowohl für das Pressen von Faserverbund Werkstoffen als auch für RTM (Resin Transfer Moulding) verwendet werden. Die Studie konnte zeigen, dass die stärkere Beanspruchung der Turbinenblättern mit kohleverstärkten Kunststoffen positiv beeinflusst wird. Die Testblätter zeigten genau die gewünschten mechanischen Verhalten. Die Resultate der Simulation konnten mittels Tests im Kavitations-Tunnel bestätigt werden. Aufgrund der viel versprechen-den Forschungsergebnisse wird weiter an diesen Technologien geforscht, um diese für die Wasserkraftindustrie weiter zu entwickeln.

      Projekt-Information

      Projektpartner

      Laboratory of Hydraulic Machines, EPF Lausanne

       

      Ausführung

      Institut für Kunststofftechnik FHNW

       

      Förderung

      Innosuisse, swisselectric research

       

      Projektteam

      Prof. Clemens Dransfeld, Martin Bräker

       

      Kontakt

      • Prof. Dr. Markus Grob

        Leiter Institut für Kunststofftechnik FHNW

        Telefon+41 56 202 85 27
        E-Mailmarkus.grob@fhnw.ch
      • Prof. Dr. Christian Brauner

        Gruppenleiter Leichtbau und Faserverbundtechnologien

        Telefon+41 56 202 74 75
        E-Mailchristian.brauner@fhnw.ch

      Die FHNW

      Hochschule für Technik und Umwelt FHNW
      Institut für Kunststofftechnik
      ht_ins_ikt_projekt_teaser

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: