Institut für Biomasse und Ressourceneffizienz
Wir arbeiten an der sauberen und effizienten Energieversorgung der Zukunft in den Bereichen Alternative Treib- und Brennstoffe, Verbrennungsforschung und Ressourceneffizienz. Zusammen mit unseren Partnern in Wirtschaft und Wissenschaft entwerfen wir Produkte, die umweltschonend sind und gleichzeitig den Wirtschaftsstandort Schweiz stärken.
Unser Institut wird gemeinsam von der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW und dem Paul Scherrer Institut PSI, der grössten Forschungseinrichtung für Natur- und Ingenieurwissenschaften in der Schweiz, getragen.
«Im Rahmen eines CCUS-Projektes durften wir auf die Unterstützung des Instituts für Biomasse und Ressourceneffizienz zählen. Die Zusammenarbeit war sehr angenehm. Das Team ist sehr kompetent und ist flexibel auf die Kundenbedürfnisse eingegangen. Die Durchführung des Projektes war effizient und effektiv. Mittels einer interaktiven und agilen Vorgehensweise wurden die Zielvorgaben schnell und kundengerecht erfüllt. Am Schluss fand ein vollständiges Handover (inklusive kurzer Schulung) des Produktes statt, sodass das Produkt auch weiterhin seitens Holcim genutzt werden kann.»
Ressourceneffiziente Produkte und Prozesse erschliessen fortlaufend neue Märkte und werden für die produzierenden Unternehmen zum Wettbewerbsvorteil. Wir entwickeln mit unseren Partnern innovative Methoden und Technologien zur gezielten Steuerung der Material- und Energieflüsse.
Im Mittelpunkt der erfolgreichen Unternehmensführung steht die Frage, wie mit limitierten Ressourcen möglichst hohe Wertschöpfung erzielt werden kann. Auf diesem Gebiet haben unsere Expertinnen und Experten jahrelange Erfahrung in nationalen und internationalen Projekten gesammelt. Mit ihren Kompetenzen unterstützen sie die Projektpartner, kostengünstiger und umweltschonender zu produzieren. Dies ist insbesondere im Zusammenhang mit aktuellen Entwicklungen wie Industrie 4.0 oder Elektromobilität eine lohnende Herausforderung.
Dabei geht es insbesondere um
- die Entwicklung von ressourceneffizienten Produkten
- die Optimierung von Produktionsprozessen
- die Erfassung und Bewertung von Materialflüssen
- die Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe aus komplexen Gemischen
- Analyse der Optimierungspotenziale von Produktionsprozessen und Produkten (Stofffluss- und Energieanalysen, Ökobilanzierung, Technologievergleiche, Effizienzpotenzialanalysen, Benchmarking, etc.)
- Optimierung von Produktionsprozessen und Produkten bezüglich Ressourceneffizienz
- Separationstechniken für rezyklierbare Wertstoffe
- Entwicklung neuer Recyclingtechniken
- Optimierung der Effizienz bestehender Recyclingsysteme
- Kostenanalyse und Variantenstudium für das Stoffflussmanagement verschiedener Materialien (Kunststoffe, Grünabfälle, usw.)