Skip to main content

Institut für Biomasse und Ressourceneffizienz

Die energetische Nutzung von Biomassen und die Optimierung von Material- und Energieflüssen stehen im Mittelpunkt unserer wissenschaftlichen Arbeit.

Wir arbeiten an der sauberen und effizienten Energieversorgung der Zukunft in den Bereichen Alternative Treib- und Brennstoffe, Verbrennungsforschung und Ressourceneffizienz. Zusammen mit unseren Partnern in Wirtschaft und Wissenschaft entwerfen wir Produkte, die umweltschonend sind und gleichzeitig den Wirtschaftsstandort Schweiz stärken.

Unser Institut wird gemeinsam von der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW und dem Paul Scherrer Institut PSI, der grössten Forschungseinrichtung für Natur- und Ingenieurwissenschaften in der Schweiz, getragen. Zudem sind wir Teil des nationalen Kompetenzzentrums für Energieforschung SCCER Biosweet.

News

08.03.2023

Raffael Schreiber neu am IBRE

Unser neuer wissenschaftlicher Assistent stellt sich vor.

zu Raffael Schreiber neu am IBRE
18.01.2023

Nachhaltiger Burgergenuss

Forschende des Instituts für Biomasse und Ressourceneffizienz an der Hochschule für Technik FHNW analysierten den Umweltfussabdruck von Mehlwurm-Burgern und ...

zu Nachhaltiger Burgergenuss
19.12.2022

Misato Toda joins IBRE

Our new scientific associate introduces herself.

zu Misato Toda joins IBRE
Weitere News

Zukunftsweisende Zusammenarbeit

Grundlegende Forschung- und Entwicklungsprojekte in Zusammenarbeit mit der FHNW ermöglichen OekoSolve wichtige Pionierarbeit und den entscheidenden Vorsprung gegenüber den Mitbewerbern.

Daniel Jud, Geschäftsführer OekoSolve GmbH, Plons-Mels

Ausgewählte Projekte

Retrofit-Holzgasbrenner

Ein Forschungsteam der FHNW entwickelt einen Holzgasbrenner, mit dem alte Ölheizungen einfach nachgerüstet werden können.

zu Retrofit-Holzgasbrenner

Autarky Toilet

Die Autarky-Toilette soll überall, auch ohne externe Energie und ohne Anschlüsse an eine Kanalisation, Fäkalien vollständig entsorgen.

zu Autarky Toilet

Elektrodynamische Fragmentierung von Elektroschrott

Elektronikgeräte werden immer komplexer und kompakter. Dies erschwert das Recycling, weshalb neue und innovative Prozesse zum Einsatz kommen sollen.

zu Elektrodynamische Fragmentierung von Elektroschrott

Holzstaubbrenner für Asphaltmischanlagen

Der Holzstaubbrenner soll eine umweltfreundliche Alternative zu den derzeit in Asphaltmischanlagen verwendeten Kohlenstaubbrennern darstellen.

zu Holzstaubbrenner für Asphaltmischanlagen

Oekosolve: Im Heizkessel integrierter Feinstaubfilter

Integration einer Hochspannungselektrode zur elektrostatischen Abscheidung von Feinstaubpartikel in den Heizkessel einer Holzfeuerungsanlage.

zu Oekosolve: Im Heizkessel integrierter Feinstaubfilter

Nachhaltiges Recycling von glasfaserverstärktem Kunststoff

Kunststoffabfälle sind wertvolle Ressourcen. Indem wir sie recyceln und in den Stoffkreislauf zurückführen, leisten wir unseren Beitrag zu einer nachhaltigeren ...

zu Nachhaltiges Recycling von glasfaserverstärktem Kunststoff

Ökihof 4.0

Um die Logistik von Recycling-Material zu optimieren, haben Forschende der FHNW zusammen mit ihren Partnern erstmals eine Sammelstelle digitalisiert. Dabei ...

zu Ökihof 4.0

Mikro-Pellet-Ofen mit fortschrittlichem Regelkonzept

Der Mikro-Pellet-Ofen soll die Wärmebedarfsanforderungen moderner gut isolierter Gebäude bei niedrigen Emissionswerten erfüllen.

zu Mikro-Pellet-Ofen mit fortschrittlichem Regelkonzept

Prüfstelle für Holzfeuerungen

Die Prüfstelle für Holzfeuerungen führt als einzige Einrichtung in der Schweiz Typprüfungen (Sicherheits- und Emissionsprüfungen) für Heizkessel und Wohnraumfeuerungen für feste Brennstoffe durch.

Zur Prüfstelle

Kontakt

Prof. Dr. Timothy Griffin
Prof. Dr. Timothy Griffin Leiter Institut für Biomasse und Ressourceneffizienz FHNW
Telefon +41 56 202 74 36 (Direkt)

Hochschule für Technik FHNW, Brugg-Windisch

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Technik Klosterzelgstrasse 2 5210 Windisch
Mehr Infos zum Standort
Diese Seite teilen: