Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

Nächste Infotage
Jetzt anmelden:
→

Hochschulen
Hochschule für Technik und Umwelt FHNW
Institute
Institut für Biomasse und Ressourceneffizienz

Institut für Biomasse und Ressourceneffizienz

Wir arbeiten an der sauberen und effizienten Energieversorgung der Zukunft in den Bereichen Alternative Treib- und Brennstoffe, Verbrennungsforschung und Ressourceneffizienz. Zusammen mit unseren Partnern in Wirtschaft und Wissenschaft entwerfen wir Produkte, die umweltschonend sind und gleichzeitig den Wirtschaftsstandort Schweiz stärken.

Unser Institut wird gemeinsam von der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW und dem Paul Scherrer Institut PSI, der grössten Forschungseinrichtung für Natur- und Ingenieurwissenschaften in der Schweiz, getragen.

Kompetenzen

laden

News

Weitere News
laden

Zukunftsweisende Zusammenarbeit

«Im Rahmen eines CCUS-Projektes durften wir auf die Unterstützung des Instituts für Biomasse und Ressourceneffizienz zählen. Die Zusammenarbeit war sehr angenehm. Das Team ist sehr kompetent und ist flexibel auf die Kundenbedürfnisse eingegangen. Die Durchführung des Projektes war effizient und effektiv. Mittels einer interaktiven und agilen Vorgehensweise wurden die Zielvorgaben schnell und kundengerecht erfüllt. Am Schluss fand ein vollständiges Handover (inklusive kurzer Schulung) des Produktes statt, sodass das Produkt auch weiterhin seitens Holcim genutzt werden kann.»
Laurent Seyler, Head of Process Innovation, Holcim Technology Ltd

Ausgewählte Projekte

Alle Forschungsprojekte des Institut für Biomasse und Ressourceneffizienz
laden

Ressourceneffizienz

Ressourceneffiziente Produkte und Prozesse erschliessen fortlaufend neue Märkte und werden für die produzierenden Unternehmen zum Wettbewerbsvorteil. Wir entwickeln mit unseren Partnern innovative Methoden und Technologien zur gezielten Steuerung der Material- und Energieflüsse.

Im Mittelpunkt der erfolgreichen Unternehmensführung steht die Frage, wie mit limitierten Ressourcen möglichst hohe Wertschöpfung erzielt werden kann. Auf diesem Gebiet haben unsere Expertinnen und Experten jahrelange Erfahrung in nationalen und internationalen Projekten gesammelt. Mit ihren Kompetenzen unterstützen sie die Projektpartner, kostengünstiger und umweltschonender zu produzieren. Dies ist insbesondere im Zusammenhang mit aktuellen Entwicklungen wie Industrie 4.0 oder Elektromobilität eine lohnende Herausforderung.

Dabei geht es insbesondere um

  • die Entwicklung von ressourceneffizienten Produkten
  • die Optimierung von Produktionsprozessen
  • die Erfassung und Bewertung von Materialflüssen
  • die Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe aus komplexen Gemischen

Kompetenzen

  • Analyse der Optimierungspotenziale von Produktionsprozessen und Produkten (Stofffluss- und Energieanalysen, Ökobilanzierung, Technologievergleiche, Effizienzpotenzialanalysen, Benchmarking, etc.)
  • Optimierung von Produktionsprozessen und Produkten bezüglich Ressourceneffizienz
  • Separationstechniken für rezyklierbare Wertstoffe
  • Entwicklung neuer Recyclingtechniken
  • Optimierung der Effizienz bestehender Recyclingsysteme
  • Kostenanalyse und Variantenstudium für das Stoffflussmanagement verschiedener Materialien (Kunststoffe, Grünabfälle, usw.)

Netzwerk und Partner

Ausgewählte Forschungsnetzwerke

  • Paul Scherrer Institut PSI
  • SCCER Biosweet
  • Schweizerische Normen-Vereinigung

Ausgewählte Industriepartner

  • Heitzmann AG
  • Liebi LNC AG
  • Ammann Schweiz AG
  • General Electric
  • Selfrag AG
  • AEW Energie AG

Ausgewählte Förderinstitutionen

  • Bundesamt für Energie (BFE)
  • Bundesamt für Umwelt (BAFU)
  • Innosuisse - Schweizerische Agentur für Innovationsförderung
  • Klimastiftung Schweiz
  • Forschungsfonds Aargau
  • Bill & Melinda Gates Foundation
  • ERA-Net Eco-Innovera
Unsere Laborinfrastruktur

Unsere Laborinfrastruktur

Das Institut für Biomasse und Ressourceneffizienz verfügt über modernste Labor- und Simulationsinfrastruktur.
Entdecken Sie unsere Labore!

Die FHNW

Hochschule für Technik und Umwelt FHNW
Über unsLabore des Instituts für Biomasse und RessourceneffizienzForschungsprojekteNetzwerk und PartnerHochschule für Technik und Umwelt
Timothy Griffin

Prof. Dr. Timothy Griffin

Leiter Institut für Biomasse und Ressourceneffizienz FHNW

Telefonnummer

+41 56 202 74 36

E-Mail

timothy.griffin@fhnw.ch

Adresse

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Technik und Umwelt Klosterzelgstrasse 2 5210 Windisch

ht_ins_teaserht_ins_cleantech

Hochschule für Technik und Umwelt FHNW, Brugg-Windisch

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Technik und Umwelt

Klosterzelgstrasse 2

5210 Windisch

Telefon+41 56 202 99 00

E-Mailinfo.technik@fhnw.ch

Mehr Infos zum Standort

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: