Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Nächste Infotage
      Jetzt anmelden:
      →

      Hochsch...
      Hochschule für Technik und Umwelt...
      Insti...
      Institut für Biomasse und Ressourceneffiz...
      News
      Nachhaltiger Burgergenuss
      17.1.2023 | Institut für Biomasse und Ressourceneffizienz, Hochschule für Technik und Umwelt

      Nachhaltiger Burgergenuss

      Insekten stehen in vielen Kulturen auf dem Speiseplan. Doch in westlichen Ländern haben viele Menschen Vorbehalte gegenüber den winzigen Proteinlieferanten. Dabei könnten insektenbasierte Lebensmittel das Nahrungsmittel der Zukunft sein. Forschende des Instituts für Biomasse und Ressourceneffizienz an der Hochschule für Technik FHNW analysierten den Umweltfussabdruck von Mehlwurm-Burgern und haben dabei Erstaunliches herausgefunden.

      In dieser Studie wurden die Umweltauswirkungen der Produktion von Mehlwürmern durch das Unternehmen Ensectable und der Produktion von Mehlwurm-Burger-Patties durch das Unternehmen Essento analysiert und quantifiziert. Ausserdem wurden die Umweltauswirkungen dieser Produkte mit denen von konventionellen Alternativprodukten wie Rindfleisch (Burger Patties) verglichen.

      Ein Mehlwurm-Burger-Patty (85 g) hat einen ökologischen Fussabdruck von 0,23 kg CO2e oder 532 Umweltbelastungspunkten (UBP). Unter den Lebensmittelzutaten hat neben Mehlwürmern (18% CO2e, 22% UBP) auch Sonnenblumenöl einen hohen Anteil am Ergebnis (6% CO2e, 19% UBP). Die Verpackung hat eine sehr hohe Relevanz und trägt mit rund 30% (CO2e) und 14% (UBP) zum ökologischen Fussabdruck bei.

      Ein aus Mehlwürmern hergestellter Burger hat einen deutlich geringeren ökologischen Fussabdruck als ein aus Rind-, Hühner- oder Schweinefleisch hergestellter Burger. Ebenso ist der Fussabdruck geringer als der von vegetarischen Burgerpatties.

      Optimierungspotenzial bei der Mehlwurm-Produktion, insbesondere bei der Art und Menge des Futters, besteht in der konsequenten Verwendung von Lebensmittelabfällen (d.h. auch in der zukünftigen industriellen Produktion, wie bisher, Reste aus der Karottenernte und -verarbeitung statt der Karotten selbst zu verwenden). Bei der Herstellung von Mehlwurmküchlein kann durch die besondere Wahl des Speiseöls der ökologische Fussabdruck verringert werden.…

      Klicken um Video abzuspielen

      Die FHNW

      Hochschule für Technik und Umwelt FHNW
      Institut für Biomasse und Ressourceneffizienz
      ht_ins_ibre_newsNews

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: