Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      DeEn
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Nächste Infotage
      Jetzt anmelden:
      →

      Hochsch...
      Hochschule für Technik und Umwelt...
      Insti...
      Institut für Produkt- und Produktionsenginee...
      Finite-Elemente-Simulationen

      Finite-Elemente-Simulationen

      Strukturmechanische Finite-Elemente-Simulationen von Bauteilen und Bauteilgruppen.

      Impactsimulation einer Aluminiumradfelge (Zusammenarbeit mit Ronal AG)

      Die Simulation ist ein wirkungsvolles Tool, um relativ früh im Produktentwicklungsprozess die Eignung bestimmter Konzepte oder Varianten zu beurteilen. Das gesamte Verhalten eines Bauteils (bzw. einer Baugruppe) ist der Simulation zugänglich: das strukturmechanische, das thermische, das fluidmechanische und auch das elektromechanische oder chemische oder beliebige Kopplungen dieser Felder. Es ist jedoch nie das Ziel, mit Simulation jedes Detail des Bauteilverhaltens in grösstmöglicher Realitätstreue abzubilden. Vielmehr geht es darum, möglichst effizient eine Aussage von für die Anwendung genügender Genauigkeit zu erhalten.

      Im Zentrum stehen Finite-Elemente-Simulationen (FE-Analysen, Computational-Structural-Mechanics-Simulationen (CSM)), aber auch Computational-Fluid-Dynamics-Simulationen (CFD) werden durchgeführt. In Bezug auf FE-Simulationen werden neben linearen strukturmechanischen und/oder thermischen Berechnungen vor allem auch nichtlineare Aufgabenstellungen bearbeitet. Solche Nichtlinearitäten treten auf zum Beispiel bei elastisch-plastischem oder viskoelastischem Materialverhalten, grossen Verformungen, bei der Kopplung mehrerer Felder (thermo-elektro-mechanisches Verhalten etc.) oder beim Einbezug von Schädigungsmechanismen und Bruchverhalten.

      FE-Modell sowie Temperaturverteilung eines Ko-Kneter-Gehäuses (Zusammenarbeit mit Buss AG)

      Eine Simulation für sich allein stellt jedoch noch keinen Nutzen dar. Erst wenn die Simulation validiert ist, d.h. ihre Resultate mit Messungen erfolgreich verglichen worden sind, bringt sie den benötigten Mehrwert. Die Simulation ist deshalb sehr eng an Experimente gebunden. Ein grosser Vorteil des Institut für Produkt- und Produktionsengineering ist die vielfältige experimentelle Infrastruktur für mechanische Bauteilprüfung und Werkstoffanalytik. Somit kann zum Beispiel eine Bruchlast, eine Eigenfrequenz, oder ein Kraft-Weg-Profil eines Umformvorganges in kürzester Zeit gemessen und FE-Ergebnisse damit validiert werden.

      Am Institut für Produkt- und Produktionsengineering werden in erster Linie die FE-Programme NX-Nastran, ADINA, ABAQUS und ANSYS eingesetzt.

      Die FHNW

      Hochschule für Technik und Umwelt FHNW
      Institut für Produkt- und Produktionsengineering
      Jürg Küffer

      Prof. Dr. Jürg Küffer

      Leiter Institut für Produkt- und Produktionsengineering FHNW

      Telefonnummer

      +41 56 202 74 47 (undefined)

      E-Mail

      juerg.kueffer@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Technik und Umwelt Klosterzelgstrasse 2 5210 Windisch

      Raum

      2.124

      Kaspar Löffel

      Prof. Dr. Kaspar Löffel

      Dozent für technische Mechanik

      Telefonnummer

      +41 56 202 85 64

      E-Mail

      kaspar.loeffel@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Technik und Umwelt Klosterzelgstrasse 2 5210 Windisch

      Hans-Peter Gröbelbauer

      Prof. Dr. Hans-Peter Gröbelbauer

      Teamleiter Produktentwicklung

      Telefonnummer

      +41 56 202 74 46 (undefined)

      E-Mail

      hanspeter.groebelbauer@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Technik und Umwelt Klosterzelgstrasse 2 5210 Windisch

      ht_for_maschinenbau_linkht_ins_ippe_kompetenzen_link

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: