Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      DeEn
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Nächste Infotage
      Jetzt anmelden:
      →

      Hoch...
      Hochschule für Technik...
      Ins...
      Zentrum für Cleantech und nachhaltige E...

      Zentrum für Cleantech und nachhaltige Energiesysteme

      Wir unterstützen Unternehmen und die öffentliche Hand bei der Entwicklung von nachhaltigen, kreislauforientierten Produkten und Dienstleistungen.

      Das Zentrum für Cleantech und nachhaltige Energiesysteme bietet langjährige Erfahrung in der interdisziplinären Umsetzung von Projekten in der Industrie- und Dienstleistungssektor. Für unsere Partner analysieren wir Potentiale und entwickeln Technologien und Geschäftsmodelle zur Förderung der Kreislaufwirtschaft über die gesamte Wertschöpfungskette.

      Kompetenzbereiche

      • Cleantech und Kreislaufwirtschaft

        Für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum werden neue Verfahren, Produkte und Dienstleistungen benötigt, welche Leistungs- und Produktivitätssteigerungen bei gleichzeitiger Emissionsreduktion und Ressourcenschonung erzielen.

      • Digitalisierung in Cleantech

        Die Digitalisierung beherbergt grosses Potenzial im Bereich Cleantech zur Verbesserung der Transparenz, zur Erhöhung der Energie- und Ressourceneffizienz sowie zur Emissionsverminderung von Prozessen und Produkten über die gesamte Wertschöpfungskette. Die Digitalisierung birgt auch Risiken für Gesellschaft und die Umwelt, welche beim Einsatz zu berücksichtigen sind, wie der Schutz der Privatsphäre und Cyber Security.

      • Nachhaltige Energieproduktion, -bewirtschaftung und -nutzung

        Erneuerbare Energiequellen sind neben höherer Energieeffizienz die wichtigste Säule einer nachhaltigen Energiepolitik und der Energiewende.

      • Entwicklung von nachhaltigen Kunststoffmaterialien, -prozessen und -anwendungen

        Durch optimierte Ressourcennutzung und effizientere Produkte bieten innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen der Industrie.

      • Elektromobilität

        Die Elektromobilität gilt als zentraler Baustein eines nachhaltigen und klimaschonenden Verkehrssystems.

      Ausgewählte Projekte

      • Intelligente Steuerung eines Quartierspeichers

        Durch die Übernahme der Kontrolle kann unser Partner den Betrieb einer an sein Verteilnetz angebundenen Batterie seinen Bedürfnissen anpassen.

      • Ökobilanzielle Bewertung von Schweizer Shrimps

        Die Ökobilanzierung erlaubt, die Umweltauswirkung verschiedener Nahrungsmittel und deren Produktionsverfahren zu bewerten.

      • Digitale Grünguttonne

        Immer mehr Fremdstoffe geraten in die Grüngutsammlung. In Zukunft sollen «Digitale Grünguttonnen» die Verursacher auf das Problem aufmerksam machen.

      • Gesamtsystembetrachtung SBB Batterieportfolio

        Die Vernetzung und Gesamtsystembetrachtung des stark wachsenden Batterieportfolios der SBB ermöglicht neue Einsatzgebiete.

      • Einsatz von Naturfaserverbundwerkstoffen für Leichtbauanwendungen

        Gemeinsam mit Bcomp soll die Gesamtperformance von Naturfaserverbundwerkstoffen verbessert werden.

      Beteiligte Institute

      • Institut für Biomasse und Ressourceneffizienz

      • Institut für Kunststofftechnik

      • Institut für Elektrische Energietechnik

      Die FHNW

      Hochschule für Technik und Umwelt FHNW
      Über unsCleantech und KreislaufwirtschaftDigitalisierung in CleantechNachhaltige Energieproduktion, -bewirtschaftung und -nutzungEntwicklung von nachhaltigen Kunststoffmaterialien, -prozessen und -anwendungenElektromobilitätHochschule für Technik und Umwelt
      Raphael Markstaller

      Raphael Markstaller

      Leiter Wissens- und Technologietransfer fitt.ch

      Telefonnummer

      +41 56 202 85 08

      E-Mail

      raphael.markstaller@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Technik und Umwelt Hochschule für Informatik Klosterzelgstrasse 2 5210 Windisch

      ht_for_link

      Hochschule für Technik und Umwelt FHNW, Brugg-Windisch

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Hochschule für Technik und Umwelt

      Klosterzelgstrasse 2

      5210 Windisch

      Telefon+41 56 202 99 00

      E-Mailinfo.technik@fhnw.ch

      Mehr Infos zum Standort

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: