Kein Interesse an Fussballtraining oder Gitarrenstunde? Dann ist vielleicht unser MINT-Kurs das richtige für dich. An sechs Mittwochnachmittagen besuchst du uns an der Fachhochschule in Brugg-Windisch, wo du unterschiedliche, spannende Technik- und Informatik-Themen erlebst. Jeder Kursblock dauert 2 Stunden und wird von Mitarbeitenden und Studierenden der Hochschule für Technik geleitet.
Der Kurs richtet sich an alle (technik-)interessierten Mädchen und Buben von 9-12 Jahren. Du brauchst keinerlei besonderen Vorkenntnisse oder Begabungen – ein bisschen Neugierde auf Neues genügt.
Daten: Mittwoch, 26.4. / 3.5. / 17.5. / 24.5. / 31.5. / 7.6. (1 x wöchentlich, ausser am 10.5.)
Zeit: 16.00-18.00 Uhr
Im Anschluss an den letzten Kursblock am 7.6.23 (18.00-19.00 Uhr) ist deine Familie herzlich eingeladen zu einer kleinen Ausstellung inkl. Apero.
Kosten: CHF 60.- für Material (Die restlichen Kurskosten trägt die FHNW.) 70% Vergünstigung mit der Kulturlegi.
Programm: Du erhältst auf altersgemässe Weise Einblick in sechs unterschiedliche Forschungs- und Studienbereiche der Hochschule für Technik. Die Kursblöcke besuchst du in einer 6er-Gruppe.
In diesem Modul geht es um die wichtigste Stromquelle der Schweiz – die Wasserkraft. Wir erfahren am eigenen Leib, wie viel Energie im Wasser steckt, das hoch oben in den Bergen gespeichert wird. Anschliessend bauen wir ein einfaches Kraftwerksmodell und lernen den Aufbau von grossen Wasserkraftwerken kennen. Zum Abschluss experimentieren wir im Labor mit einem computergesteuerten Kraftwerksmodell.
Weltraumteleskope liefern riesige Mengen an Daten. So viele Bilder können die Forschenden niemals allein untersuchen. Es braucht die Augen und den Verstand von viel mehr Personen. Du bekommst eine Einführung in die Galaxienkunde und kannst danach mithelfen, Bilder von extrem weit entfernten Galaxien zu analysieren.
Der Workshop Programmierung führt dich in die grundlegenden Konzepte ein. Zuerst werden die Grundlagen von Scratch vermittelt. Anschliessend wird ein Quiz über ein frei wählbares Thema erstellt, welches dann gegenseitig gelöst werden kann. Kinder welche schon Erfahrung in Scratch haben dürfen noch weitere Spiele erstellen.
In unserem Digitalen Atelier lassen wir zusammen die 3D-Drucker heisslaufen. Wir zeigen dir, wie eine Figur am Computer erstellt wird, um sie anschliessend vom Drucker Schicht um Schicht aufbauen zu lassen. Das dauert mehrere Stunden. Doch keine Sorge: Du kommst in der darauffolgenden Woche wieder an die FHNW und holst deine Figur ab.
Bereits nach einer kurzen Einführung in die Grundfunktionen der Lego-Mindstorms- Software tanzt dein Roboter nach deiner Pfeife. Danach erweiterst du ihn mit Sensoren und bestreitest mit ihm verschiedene kleine Challenges. Wetten, dass du ihn am Ende so weit hast, dass du ihn mit deiner Hand lenken kannst?
Teste deine Gamer-Skills an richtig grossen Kisten. Die Studentinnen und Studenten der Hochschule für Technik haben selber analog-digitale Spiele erfunden, gebaut und programmiert. Sie zeigen dir, welche Technik in diesen Spielen steckt und wie du den Highscore knacken kannst.