Nachwuchsförderung an der Hochschule für Technik FHNW
Wir bieten zahlreiche Projekte im Technik- und Informatik-Bereich für Kinder und Jugendliche an.
Studien zeigen, dass sich Mädchen und Knaben schon früh für Technik interessieren und für ein Ingenieur-Studium begeistern lassen. Wir engagieren uns daher stark in der Nachwuchsförderung für die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) und bieten zahlreiche Projekte im Technik- und Informatik-Bereich an.
Dem Fachkräftemangel früh entgegenwirken Trotz der kontinuierlichen Zunahme von Studentinnen und Studenten an der Hochschule für Technik FHNW sind der geringe Frauenanteil in den technischen Studiengängen und der generelle Mangel an Fachkräften im Ingenieurwesen nach wie vor ein grosses Thema. Deshalb investiert die FHNW viel Zeit und Energie in die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Projekte für technikbegeisterte Kinder und Jugendliche
Am FHNW Campus Brugg-Windisch führen wir verschiedenste Projekte durch, oft in Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region oder mit nationalen Partnerorganisationen. Zahlreiche Dozierende, Mitarbeitende und Studierende arbeiten mit Herzblut in den Projekten mit.
Hack an App Projektwoche
Junge Gamedesignerinnen und -designer programmieren ihre erste eigene App.
Robotik-Wettbewerb der FIRST LEGO ® League Challenge für 9- bis 16-jährige Jugendliche, die Spass am Tüfteln und Freude am Lösen von kniffligen Aufgaben haben.
In Dübendorf können regelmässig Workshops und Kurse rund um die Geheimnisse des Universums besucht werden. Interessiert? Dann klick dich hier ins All 🚀
Die internationalen Mathe- und Logikspiele richten sich an Schülerinnen und Schüler, Studierende sowie interessierte Einzelpersonen und werden in acht verschiedenen Kategorien durchgeführt. Gefragt ist nicht nur rein mathematisches Wissen, sondern logisches Denken. Die Mathematik- und Logikspiele werden jedes Jahr durch den Schweizerischen Mathematikspieleverband SMASV durchgeführt.
MAKEathon Youth ist ein Event für Schülerinnen und Schüler zwischen 12 und 17 Jahren. In einem Team trainierst du eine Künstliche Intelligenz (KI). Dieser «Virtual Homework Buddy» wird dein persönlicher virtueller Hausaufgaben-Assistent. Der MAKEathon Youth Event findet am 16. September 2023 von 10:00 Uhr bis 19:30 Uhr an der FHNW in Olten statt.
Die Math-Science-Night bietet Eltern und Kindern, Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern spannende Unterhaltung und viele Aha-Erlebnisse rund um mathematische und naturwissenschaftliche Themen. Es erwartet euch ein bunter Mix aus Mitmach-Aktionen, Shows, Infoständen und Kurzvorträgen.
Ein Kleinlastwagen bringt über 130 Experimente direkt in Primarschulen. Mit dabei ist eine Expertin aus dem MobiLab-Team, die die jungen ForscherInnen beim Experimentieren begleitet. Das Angebot richtet sich an die 4.-6. Klassen von Primarschulen in den vier Nordwestschweizer Kantonen Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Solothurn. Informationen und Anmeldung: www.mobilab-nw.ch
Mit ein paar Klicks kannst du dich für eine Schnupperlehrstelle bewerben. Schnuppy.ch ist eine Initiative der Gewerbevereine und Schulen der Regionen Kanton Zürich, Thurgau, Aargau (Ost) und Will (SG).
Experimente zum Selbermachen, spannende Infos, Comics, Wettbewerbe und Tipps für Bücher, Websites, Spiele und Veranstaltungen rund um Naturwissenschaft und Technik warten auf dich. Hier kannst du gleich loslegen: SimplyScience: Kids
Tüfteln, Experimentieren und Erleben: An den Erlebnisschauen tunBasel und tunSolothurn gab es spannende und herausfordernde Experimente zum Staunen, Forschen und Entdecken.
Unter dem Slogan “Wissenschaft, das interessiert mich” organisiert die EPFL (École Polytechnique Fédérale de Lausanne) wissenschaftliche und technische Aktionen und Workshops für Jugendliche, Schulklassen und die breite Öffentlichkeit.