Wir bieten zahlreiche Projekte im Technik- und Informatik-Bereich für Kinder und Jugendliche an.
Studien zeigen, dass sich Mädchen und Knaben schon früh für Technik interessieren und für ein Ingenieur-Studium begeistern lassen. Wir engagieren uns daher stark in der Nachwuchsförderung für die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) und bieten zahlreiche Projekte im Technik- und Informatik-Bereich an.
Dem Fachkräftemangel früh entgegenwirken Trotz der kontinuierlichen Zunahme von Studentinnen und Studenten an der Hochschule für Technik FHNW sind der geringe Frauenanteil in den technischen Studiengängen und der generelle Mangel an Fachkräften im Ingenieurwesen nach wie vor ein grosses Thema. Deshalb investiert die FHNW viel Zeit und Energie in die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Projekte für technikbegeisterte Kinder und Jugendliche
Am Campus Brugg-Windisch führen wir verschiedenste Projekte durch, oft in Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region oder mit nationalen Partnerorganisationen. Zahlreiche Dozierende, Mitarbeitende und Studierende arbeiten mit Herzblut in den Projekten mit.
Hack an app @ FHNW
IT-Projektwoche für 12–14-jährige Schülerinnen und Schüler, die die spannende und vielseitige Welt der Informatik im Hochschul-Umfeld kennenlernen möchten.
Während der Studienwochen girls@science und boys@science können 10- bis 13jährige Kinder vier Tage lang Forschungsluft schnuppern. Mit spannenden kleinen Projekten aus verschiedenen Fachbereichen wie Chemie, Biologie, Informatik, Mathematik und Physik entdecken sie die faszinierende Welt der Naturwissenschaften und Technik. In Zusammenarbeit mit Schweizer Jugend forscht.
Mit kompetenter Unterstützung von Hochschulexperten tüfteln und programmieren die Jugendlichen (16- 20 Jahre) während sechs Tagen an verschiedenen Informatikprojekten. Die angebotenen Projekte reichen von der Programmierung von Grafikkarten, über die Entwicklung GPS-unterstützter Geo-Spiele, bis hin zur Programmierung von Robotern mit künstlicher Intelligenz. Die Teilnehmenden sollen herausfinden, wie vielfältig, zukunftsgerichtet und faszinierend die Informationstechnologie heute ist. In Zusammenarbeit mit Schweizer Jugend forscht.
Seitenwechsel für Mädchen und Knaben von der 5. bis zur 7. Klasse: Kinder von Mitarbeitenden erhalten einen Tag lang Einblicke in geschlechtsuntypische Arbeitsbereiche. Mehr dazu finden Sie auf der Website des Nationalen Zukunftstags.
Mit dem Ziel, junge Menschen für Wissenschaft und Technik zu begeistern und ihnen berufliche Möglichkeiten aufzuzeigen, ist die Wanderausstellung «Achtung Technik Los!»mit einem attraktiven und interaktiven Programm an Bezirksschulen und Schulen der Sekundarstufe I unterwegs. Weitere Informationen.
Die internationalen Mathe- und Logikspiele richten sich an Schülerinnen und Schüler, Studierende sowie interessierte Einzelpersonen und werden in acht verschiedenen Kategorien durchgeführt. Gefragt ist nicht nur rein mathematisches Wissen, sondern logisches Denken. Die Mathematik- und Logikspiele werden jedes Jahr durch den Schweizerischen Mathematikspieleverband SMASV durchgeführt. Impressionen zu den letzten Mathe- und Logikspielen gibt es hier.
Vorträge, Workshops und Schulbesuche rund um Sonne, Weltraumwetter und Space Sciences für interessierte Schülerinnen und Schüler ab 8 Jahren. Mehr dazu auf dem Blog Sonnenforschung der FHNW.
Verschiedene Workshops für Mädchen und Knaben, unter anderem auch an der Hochschule für Technik FHNW. Zur Website Ferienpass Brugg.
Dieses Kooperationsprogramm zwischen der FHNW, ZHAW und FHO unterstützt dich, deine berufliche Laufbahn aktiv anzupacken. Dabei schenkst du allen Lebensbereichen von Beginn an Aufmerksamkeit. Denn Laufbahnplanung ist auch Lebensplanung. Zur Webseite von SteppingInto.
Kontakt
Marla LandoltDozentin für Informatik, Verantwortliche für Nachwuchsförderung und Diversity