Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Hochsc...
      Hochschule für Technik und U...
      News
      Kreislaufwirtschaft im Kanton Aa...
      23.2.2023 | Hochschule für Technik und Umwelt

      Kreislaufwirtschaft im Kanton Aargau

      Der Kanton Aargau will ressourcenschonende Innovation fördern. Im Rahmen des Projekts sucht die Hochschule für Technik FHNW für eine Studie Unternehmen aus der Region, die ihre Stoffkreisläufe schliessen möchten.

      Stoffkreisläufe von Rohstoffen bis zum Recycling

      Im Jahr 2021 hat der Regierungsrat des Kantons Aargau das Programm «Aargau 2030» zur Stärkung des Wohn- und Wirtschaftsstandorts lanciert. Das Programm beinhaltet acht Teilprojekte, eines der Teilprojekte ist die Förderung ressourcenschonender Innovationen. Dabei sollen Rahmenbedingungen geschaffen werden, um den Aargau als Innovationsstandort mit Fokus auf ressourcenschonende Innovation weiterzuentwickeln. Der Kanton hat die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) beauftragt, Potenziale zur Förderung der Kreislaufwirtschaft in der Industrie zu identifizieren. Diese sollen als Grundlage dienen, um Unternehmen bei Umsetzungsprojekten effizient zu unterstützen.

      Ziel: Kreislaufwirtschaft fördern, Stoffkreisläufe schliessen

      Mittels Stoff- und Energieflussanalysen sollen in Unternehmen und Unternehmensclustern relevante Materialflüsse identifiziert und Potenziale zur Kreislaufschliessung bestimmt werden. Parallel zur Analyse wird der Austausch mit Unternehmen im aargauischen Raum gesucht und gefördert, um Bedürfnisse einzelner Akteure zu identifizieren und konkrete Pilotprojekte zu planen. Dabei sollen mit Unterstützung der Stadt Aarau und des Kantons auch Unternehmen miteinander verbunden und Synergien genutzt werden.

      Für diese Aufgabe sucht die FHNW Unternehmen, die Stoffkreisläufe in ihren Aktivitäten schliessen wollen und motiviert sind, im Rahmen einer Studie mittels Interviews und Unternehmensanalysen ihre Kreislaufwirtschaftspotenziale fachkompetent beurteilen zu lassen. Bei Interesse an einer Mitarbeit in der Studie nehmen Sie bitte Kontakt mit Prof. Dr. Michael Bösch auf (siehe Kontaktbox).

      Spannende Entwicklungsmöglichkeiten

      In der Schweiz steckt die Kreislaufwirtschaft noch in Kinderschuhen, bietet jedoch spannende Möglichkeiten für diejenigen Unternehmen, die in der Entwicklung von innovativen Produkten und Geschäftsmodellen eine Vorreiterrolle einnehmen wollen. Argumente dafür sind u.a. immer stärker sicht- und spürbar werdende Umweltherausforderungen, sich verändernde Kundenbedürfnisse, volatile Ressourcenpreise, fragile Lieferketten sowie die sich entwickelnde nationale und internationale Gesetzgebung.

      Die Studie wurde vom Kanton Aargau beauftragt und wird von der Stadt Aarau unterstützt. Das Team von Prof. Dr. Michael Bösch verfügt über mehrere Jahre Erfahrung im Bereich des ökologischen Systemdesigns und führt die Studie durch.

      Die FHNW

      Hochschule für Technik und Umwelt FHNW
      Alle News der Hochschule für Technik FHNW
      Michael Bösch

      Prof. Dr. Michael Bösch

      Dozent für Ressourceneffizienz

      Telefonnummer

      +41 56 202 84 49

      E-Mail

      michael.boesch@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Technik und Umwelt Klosterzelgstrasse 2 5210 Windisch

      Raum

      1.236

      ht_newsNewsEntry0

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: