Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Hochschulen
      Hochschule für Technik und Umwelt FHNW
      News

      News

      Erfahren Sie alles zu den aktuellsten News und den nächsten Events  an der Hochschule für Technik und Umwelt FHNW.

      • 19.6.2025

        KI-Mikroskop für Mikroplastik und Fälschungserkennung: Hightech aus der Schweiz

        Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW hat ein neuartiges Mikroskop entwickelt, das mithilfe künstlicher Intelligenz mikroskopisch kleine Kunststoffpartikel nicht nur erkennen, sondern auch automatisch zählen kann. Das Gerät, das ursprünglich für die Umweltforschung konzipiert wurde, eröffnet nun auch spannende Perspektiven für Anwendungen in der Kriminalistik und der industriellen Qualitätskontrolle – etwa bei der Erkennung von gefälschten Münzen oder Uhren.

      • 18.6.2025

        Digitale Zukunft gestalten – mit der Vertiefung Digital Engineering an der FHNW

        Wie gelingt Unternehmen die digitale Transformation – mit echten Mehrwerten statt nur digitalen Schlagwörtern? Genau hier setzt die Vertiefungsrichtung Digital Engineering im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen der FHNW an. Sie vermittelt nicht nur technologisches Know-how zu Themen wie Machine Learning, Internet of Things, Webtechnologien oder Enterprise Architecture, sondern auch das unternehmerische Verständnis, wie daraus konkrete Innovationen und digitale Geschäftsmodelle entstehen.

      • 16.6.2025

        Ein Stück Mars auf dem FHNW-Campus: Studierende eröffnen Trainingsgelände für Mars-Rover

        Mitten in Windisch, auf dem Campus der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, wurde am 12. Juni 2025 ein einzigartiges Gelände eingeweiht: Marscape – eine von Studierenden gestaltete Marslandschaft. Im Zentrum steht der FHNW Mars-Rover, der künftig unter realitätsnahen Bedingungen Navigation und Probenentnahme trainieren kann.

      • 13.6.2025

        "Taiwan hat meinen Horizont erweitert – in jeder Hinsicht"

        Ein Erfahrungsbericht von Lorenz Schmid, Student Wirtschaftsingenieurwesen an der FHNW

      • 11.6.2025

        VIDRICUR: Amphibienfahrzeuge im Wettbewerb

        Studierende der Hochschule für Technik und Umwelt FHNW entwickeln im Rahmen des Projekts VIDRICUR Fahrzeuge für Land und Wasser – und testen sie im grossen Praxiseinsatz auf dem Campus Brugg-Windisch.

      • 3.6.2025

        Kinder entdecken Technik und Informatik

        Kinder im Primarschulalter entdecken an der FHNW spielerisch Technik, Informatik und Naturwissenschaften – beim Kinderkurs «Mach MI(N)T» am Campus Brugg-Windisch.

      • 2.6.2025

        Wenn Drohnen sehen, denken – und verschlüsselt kommunizieren

        Ein vermisster Mensch. Ein abgelegener Berghang. Kein Netz. Keine Verbindung.

      • 28.5.2025

        Digitales Lehrmittel zur Stärkung der Informationskompetenz ist neu öffentlich zugänglich

        Wie finde ich verlässliche Informationen? Wie bewerte ich sie kritisch? Wie organisiere ich meine Quellen in Zotero? Und wie zitiere ich korrekt? – Die neue Plattform Informationskompetenz (PIK) der FHNW liefert Antworten auf genau diese Fragen.

      • 26.5.2025

        Erfolgreiche Premiere der Swiss Sustainable Polymer Conference (SSPC) an der FHNW

        Kreislaufwirtschaft und Innovation im Fokus: Die über 130 Teilnehmenden diskutierten am 23. Mai 2025 in Windisch über die nachhaltige Transformation der Kunststoffindustrie.

      • 19.5.2025

        «Ich wollte etwas Cooles machen»

        Luca Bühlmann (30) baut in seinem Master an der Hochschule für Technik und Umwelt FHNW ein Enduro-Bike. Wahre Grösse entfaltet das preisgekrönte Modell «end of life»: Statt Carbon sind kreislauffähige Werkstoffe verbaut. Jetzt ist das Bike an der Cycle Week in Zürich zu bewundern.

      • 16.5.2025

        Elektro- und Informationstechnik international erleben – Japanreise als Sprungbrett in die Welt

        Im Rahmen des Young People Programms von Swissmem tauchten Studierende der FHNW in die hochinnovative Welt Japans ein.

      • 12.5.2025

        FHNW Robot Day 2025 begeistert mit Technik, Teamgeist und Nachwuchsförderung

        Rund 300 Besucherinnen und Besucher – darunter Familien, Studierende und zahlreiche Technikinteressierte – strömten am Samstag, 10. Mai 2025 auf den Campus Brugg-Windisch der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW). Der diesjährige Robot Day bot spektakuläre Robotik-Wettkämpfe, visionäre Zukunftsszenarien und zahlreiche Mitmachstationen – und stellte eindrucksvoll unter Beweis, wie Technik, Innovation und gezielte Nachwuchsförderung Hand in Hand gehen können.

      • 12.5.2025

        «Elektrische Antriebe begegnen uns überall – wir müssen sie verstehen»

        Ob Industrie, Mobilität oder Energieerzeugung: Elektrische Antriebssysteme sind ein zentraler Baustein moderner Technologien – und sie werden immer komplexer. Der neue CAS «Elektrische Antriebe» der Hochschule für Technik und Umwelt FHNW vermittelt fundiertes Wissen zur Auswahl, Dimensionierung und Inbetriebnahme dieser Systeme. Kursleiter Prof. Martin Pischtschan erklärt im Interview, weshalb gerade jetzt der richtige Zeitpunkt für dieses Weiterbildungsangebot ist – und für wen es besonders wertvoll ist.

      • 2.5.2025

        FHNW Robot Day 2025: Technik erleben – Talente fördern – Zukunft gestalten

        Am 10. Mai 2025 dreht sich auf dem Campus Brugg-Windisch der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW alles um Roboter, Drohnen und Raumfahrt.

      • 3.4.2025

        KI optimiert Ressourcenzufuhr in der Zementproduktion.

        FHNW-Absolvent gewinnt regionalen Siemens Excellence Award – Jetzt für den nationalen Preis abstimmen!

      • 28.2.2025

        "Mich faszinierte schon immer das Lösen von Problemen".

        Maschinenbau-Student Yair Weill im Interview, wieso er sich für das praxisintegrierte Bachelor-Studium (PiBS) entschieden hat, was es für Herausforderungen gibt und was sein grösstes Erfolgserlebnis bisher war.

      • 28.2.2025

        Fehlerhafte Teile reduzieren mit KI: Wie Giessereien von künstlicher Intelligenz profitieren

        Fehlerhafte Gussteile sind in der Giessereiindustrie teuer. Ein gemeinsames Forschungsprojekt der FHNW und Georg Fischer JRG AG zeigt: Künstliche Intelligenz kann Gussfehler frühzeitig erkennen und den Ausschuss deutlich reduzieren.

      • 6.2.2025

        Trainingsgelände für FHNW Mars-Rover «Hufi»

        Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW setzt neue Massstäbe in der Weltraumrobotik. Auf dem Campus Brugg-Windisch entsteht ein einzigartiges Testgelände für den Mars-Rover «Hufi», der kürzlich an der European Rover Challenge (ERC) 2024 den ersten Platz belegte.

      • 3.2.2025

        «Da mussten einfach Taten folgen»

        Die Neubeschichtung von Pfannen verbraucht 20 Mal weniger Ressourcen als die Herstellung einer neuen. Auf der Basis dieser Energiebilanz gründete Dominic Müller sein Start-up RePan. Jetzt hat es den Circular Award 2025 gewonnen.

      • 20.1.2025

        Grenzüberschreitend studieren in drei Ländern

        Die Fachhochschule Nordwestschweiz hat 34 Bachelor-Studiengänge. Darunter befinden sich auch schweizweit einzigartige Bildungsangebote wie Mechatronik Trinational, wo mit einer starken internationalen Ausrichtung grenzüberschreitend im Dreiländereck Schweiz, Deutschland und Frankreich studiert wird.

      • 15.1.2025

        Brückenbauerin zwischen Materialforschung und Praxis

        Mit ihrem breiten Erfahrungsspektrum und ihrer Passion für Materialwissenschaften setzt Prof. Dr. Sonja Neuhaus neue Akzente. Seit dem 1. Dezember ist sie neu gewählte Professorin für Oberflächenfunktionalisierung an der Fachhochschule Nordwestschweiz und blickt gespannt auf kommende Herausforderungen.

      • 6.1.2025

        «Wirklich relevant sind die Lieferketten»

        Ökobilanzierungen gewinnen zunehmend an Bedeutung – und werden immer komplexer. Der neue CAS Ökobilanzierung der Hochschule für Technik und Umwelt FHNW vermittelt dazu spezifisches Expertenwissen. Kursleiter Prof. Dr. Grégoire Meylan erklärt im Interview, welche Rolle Ökobilanzen auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft spielen und wo dabei die grössten Herausforderungen liegen.

      • 17.12.2024

        Kunststofftechnik aus der FHNW für mehr Lebensqualität in der Mongolei

        Mit Hightech Gutes tun: Zwei Maschinenbau-Studierende der Hochschule für Technik und Umwelt FHNW entwickeln hochwertige Kunststoff-Lagerungsschalen für die Mongolei. Diese kommen bei Babys in Ultraschall-Untersuchungen der Hüfte zum Einsatz. Beide Studierenden sagen: Diese Arbeit war eine besondere Erfahrung.

      • 7.11.2024

        Nachhaltigkeit als Schlüssel zur Zukunft – WIng Event 2024

        180 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Bildung und Forschung sowie zahlreiche Studierende, Alumni und Mitarbeitende trafen sich am 6. November 2024 an der Fachhochschule Nordwestschweiz zum traditionellen Jahresanlass des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen (WIng).

      • 30.9.2024

        Hochschule für Technik FHNW verleiht 399 Diplome

        Am 27. September 2024 nahmen an der diesjährigen Diplomfeier der Hochschule für Technik FHNW 372 Absolvent*innen ihr Diplom als Bachelor of Science FHNW entgegen. Zudem erhielten 27 Studierende ihren Master of Science.

      Vorherige Seite1234Nächste Seite
      ⟨1234⟩
      Ergebnis 1-25 von 100

      Veranstaltungsreihen

      Podium Interface, Campus Cinema und Ringvorlesungen: Unsere öffentlichen Veranstaltungsreihen pflegen den Dialog zwischen Naturwissenschaft, Technik, Philosophie und Kunst.

      Erfahren Sie mehr
      • Hochschule für Technik und Umwelt

      • 26.11.2019

        Additive Manufacturing: Eine Innovation in Schichten

        Glaubt man den Medien, werden bald die meisten Industrieprodukte mit Additive Manufacturing fabriziert. Dabei wird die Technologie oft überschätzt – und gleichzeitig unterschätzt.

      • 16.5.2019

        Career Day Technik: Erfolgreiches Speed-Dating für die Karriere

        Die Studierenden der Hochschule für Technik sind begehrt. Das zeigte der Career Day Technik am 8. Mai 2019: Gegen 100 Firmen präsentierten sich als attraktive Arbeitgeber.

      • 27.8.2019

        Cobots – Problemlöser für KMU?

        Kollaborative Roboter oder kurz Cobots kommen zunehmend bei kleineren und mittleren Unternehmen zum Einsatz. Im Interview erklärt Prof. Dr. Thomas Besselmann wie sich kollaborative Roboter im Alltag bewähren.

      • 1.12.2016

        Kann ein Batteriezug die Diesellok ersetzen?

        Eine Zugstrecke am idyllischen Bodenseeufer soll elektrifiziert werden. Viele Anwohnerinnen und Anwohner stören sich aber an den vorgesehenen Oberleitungen. Viel lieber hätten sie einen Zug, der oberleitungsfrei fährt. Ein Student der FHNW untersucht, ob der Einsatz eines Batteriezugs möglich ist.

      • 2.8.2018

        Dieses stille Örtchen kommt ohne Abwasser aus

        Ein internationales Forschungsteam arbeitet an einer Toilette, die Urin und Fäkalien in ungefährliche Komponenten aufteilt. Ziel ist es, Menschen in Gegenden ohne Abwasserleitungen eine hygienische Toilette zur Verfügung stellen zu können.

      • 15.10.2018

        Mit Virtual Reality im Weltraum entspannen

        Im «Raumschiff», der Werkstatt für Astronomie in Dübendorf, kann man Wissenschaft erleben. Mit einer Virtual-Reality-Brille können Besucherinnen und Besucher zum Beispiel im Weltraum schweben. Entwickelt haben die Anwendung Informatik-Studenten der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW.

      • 29.8.2018

        Mit Machine Learning den Weltraum verstehen

        Zur Erforschung des Weltalls werden zunehmend grössere und genauere Teleskope eingesetzt. Das führt zu immer umfangreicheren Datenmengen. FHNW-Student Jonas Schwammberger nutzt Machine Learning, um aus der Datenflut Sinn zu machen.

      • 22.9.2018

        Schweizer Erfindung fliegt zur Sonne

        Wenn sich Anfang 2020 der Satellit «Solar Orbiter» auf den Weg zur Sonne macht, um diese genauer zu erforschen, wird mit dem Röntgenteleskop STIX auch ein Projekt der FHNW auf die Reise gehen.

      • 28.3.2017

        Kleine Revolution im Satellitenbau

        Die Herstellung von Satelliten erfolgte bisher weitgehend in Handarbeit. Nun hat die FHNW ein neues Bauteil entwickelt, welches es möglich gemacht hat, einen wichtigen Produktionsschritt zu automatisieren. Das verkürzt die Durchlaufzeit und senkt die Herstellungskosten massiv. Dem Industriepartner RUAG ist es nicht zuletzt dadurch gelungen, einen Grossauftrag zum Bau von 900 Satelliten zu erhalten.

      • 17.12.2018

        Mit künstlichen Eisbergen das Trinkwasser schützen

        Wenn die Gletscher schmelzen, wird in vielen Regionen auch das Trinkwasser knapp. Künstliche Eisberge – sogenannte «Ice Stupas» – könnten einen Beitrag zum Schutz des Trinkwassers leisten. Der Energie- und Umwelttechnik-Student Pascal Meinen optimierte die Technik zum Bau der Ice Stupas.

      • 13.12.2018

        Wenn Solaranlagen plötzlich lahmlaufen

        In den letzten Jahren tritt bei Photovoltaikanlagen ein neues Phänomen auf: Durch eine besondere Art der Degradation büssen sie massiv an Leistungsfähigkeit ein. Der Student Andreas Fricker untersucht das Phänomen und kann dabei auf eine Zeitmaschine zurückgreifen.

      • 23.11.2018

        Additive Manufacturing: Eine Innovation in Schichten

        Glaubt man den Medien, werden bald die meisten Industrieprodukte mit Additive Manufacturing fabriziert. Dabei wird die Technologie oft überschätzt – und gleichzeitig unterschätzt.

      • 16.12.2016

        Student verbindet Hightech-Kunststoffe

        Lucian Zweifel hat eine Methode entwickelt, wie Faserverstärkte-Kunststoffe schnell und stabil verschweisst werden können. Für seine Entwicklung wurde der junge Maschinenbauer mit einem internationalen Preis ausgezeichnet.

      • 5.12.2018

        «Die IT-Branche bietet viel Raum für Kreativität»

        Daniela Moser, Sie arbeiten bei der SBB. An ihrem Arbeitsort hier am Eigerplatz in Bern führt aber kein Zug hin.

      • 1.10.2018

        Die nackten Zahlen brauchen neue Kleider

        Die Schweizer Behörden stellen Daten offen zur Verfügung. Doch ohne den ursprünglichen Kontext präsentieren sich die nackten Zahlen als ein Haufen Antworten ohne passende Fragen.

      • 1.3.2018

        Eine Nische in der Gameindustrie gefunden

        Der ehemalige FHNW-Student Micha Stettler entwickelt mit Stray Fawn Studio erfolgreich Computerspiele. Das Start-up finanziert seine Games mit Crowdfunding-Kampagnen.

      • 1.9.2016

        Wenn der Tisch zum Display wird

        Wie kann modernste Technik eine Hypothekarberatung unterstützen, ohne dabei das Gespräch zu stören? Ein Forschungsprojekt an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW untersucht die Möglichkeiten einer interaktiven Tischprojektion.

      • 1.6.2017

        Ein Urahne von Tesla braucht neue Batterien

        Zwei Studierende der Hochschule für Technik FHNW bringen ein amerikanisches Elektroauto aus dem frühen 20. Jahrhundert wieder in Schuss. Damals gehörten Fahrzeuge mit Elektromotor zum normalen Strassenbild.

      • 29.9.2016

        Das ist die schnellste Studentin der Schweiz

        Nina Fuchs hat mit ihrem Team den Beschleunigungs-Weltrekord für Elektroautos aufgestellt. Daneben studiert die schnelle Lenzburgerin Elektro- und Informationstechnik. Ihre Erfahrungen aus der «Formula Student» kann sie auch im Studium einsetzen.

      • 10.3.2017

        Dieses Start-up will Trinkwasser aus der Atmosphäre gewinnen

        Das Start-up AquAero baut einen Luftbrunnen, um die Trinkwasserversorgung in trockenen Gebieten der Welt zu verbessern. Mit einem Hightech-Material und einer schlauen Erfindung soll das Gerät besonders energieeffizient sein.

      • 22.7.2018

        Schneller auf den Beinen mit Hightech-Kunststoff

        Das FHNW-Team ging bei der Entwicklung des Schuhs iterativ vor: «Zusammen mit Künzli haben wir Prototypen des Schuhs gebaut», erzählt Christan Brauner, «diese wurden dann im Institut für Biomechanik der ETH Zürich getestet». Die ETH nahm Messungen zur Kinematik vor und führte Gangbildanalysen durch. Die Ergebnisse wurden mit einem Konkurrenzprodukt verglichen. Die Erkenntnisse flossen anschliessend in die Weiterentwicklung der Prototypen ein. «Bei einem Produkt wie dem Schuh ist die Haptik und das Gefühl sehr wichtig», gibt Christian Brauner zu bedenken, «man muss das physische Produkt ausprobieren können – das ist keine exakte Wissenschaft».

      • 22.10.2019

        Dank selbstfahrendem Rollstuhl sicher unterwegs

        Der Elektro- und Informationstechnik-Student Oliver Wigger hat einen Rollstuhl entwickelt, der selbständig einem anderen Gefährt folgt. So kann ein Mensch mit Gehbehinderung und schwindender Sehkraft trotzdem noch mobil sein.

      • 30.7.2019

        «Das Studium passt sich den Menschen an»

        Ab Herbst 2019 lassen sich die ersten Bachelor-Studierenden zu Data Scientists an der FHNW ausbilden. Dabei werden sie erstmals nach einem völlig neuen Ausbildungskonzept studieren. Entwickelt wurde es von Projektleiterin Dr. Norma Graf und ihrem Team.

      • 29.9.2017

        Diplom für über 300 Ingenieurinnen und Ingenieure

        Im Herbst nahmen an der Hochschule für Technik FHNW in Brugg-Windisch 341 junge Frauen und Männer ihre Bachelor- und Master-Diplome entgegen.

      Vorherige Seite1234567Nächste Seite
      ⟨123...7⟩
      Ergebnis 1-25 von 171

      Die FHNW

      Hochschule für Technik und Umwelt FHNW
      Hochschule für Technik und Umwelt
      Entry0

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: