
News
Erfahren Sie alles zu den aktuellsten News und den nächsten Events an der Hochschule für Technik FHNW.
-
FHNW Rover Team holt zweiten Platz an der European Rover Challenge
21.9.2023 | Hochschule für TechnikZum zweiten Mal hat das Rover Team der Fachhochschule Nordwestschweiz am internationalen Roboterwettbewerb teilgenommen – und dabei ihre letztjährige Platzierung sogar noch übertroffen: Mit dem zweiten Platz und einem Sonderpreis zeigten die jungen Ingenieurinnen und Ingenieure ihr Können und ihre Nerven.
-
Künstliche Intelligenz trifft auf Nachhaltigkeit
19.9.2023 | Hochschule für TechnikBereits zum zweiten Mal fand am 13. September 2023 erfolgreich die SustainabilITy2030, die internationale Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit der Fachhochschule Nordwestschweiz in Brugg-Windisch statt. Eine der grossen Fragen, um die sich der Tag drehte: Ist die derzeitige Entwicklung in der digitalen Welt nun positiv oder negativ für die Nachhaltigkeit?
-
Schweizer Know-how für die indonesische Energiewende
11.9.2023 | Hochschule für TechnikDie Hochschule für Technik FHNW unterstützt indonesische Fachhochschulen bei der Entwicklung eines Aufbaustudiums in erneuerbaren Energien. Erstmals hat nun eine indonesische Delegation die FHNW in Brugg-Windisch besucht, um den Austausch weiter zu intensivieren.
-
Neuer Leiter für das Institut für Optometrie FHNW
8.9.2023 | Hochschule für TechnikPer 1. September 2023 hat Dr. Alex Müntz als Nachfolger von Roger Crelier die Leitung des Instituts für Optometrie an der Fachhochschule Nordwestschweiz übernommen.
-
Neue Perspektiven dank künstlicher Intelligenz
30.8.2023 | Hochschule für TechnikKünstliche Intelligenz ändert, wie wir arbeiten, leben und konsumieren. Was dahinter steckt, zeigte der öffentliche Abendanlass am 29. August 2023 der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) und der Aargauischen Industrie- und Handelskammer AIHK.
-
Ein digitaler Agent für die Anlageberatung
23.8.2023 | Hochschule für TechnikDie künstliche Intelligenz begegnet uns im Alltag immer häufiger. Dank einem Forschungsprojekt könnten auch Beratungsgespräche bei Banken eines Tages durch einen digitalen Agenten unterstützt werden – und das ganz lokal im Schweizerdeutschen Dialekt.
-
Faszinierende MINT-Welt
10.8.2023 | Hochschule für TechnikBereits zum siebten Mal tauchten Kinder zwischen 8 und 12 Jahren in den MINT Sommercamps der FHNW spielerisch in die Welt der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik ein.
-
Ausgezeichnetes analoges IC-Design
9.8.2023 | Hochschule für TechnikFür seine Masterarbeit an der Fachhochschule Nordwestschweiz hat Dominik Hiltbrunner den Cadence Academic Network Master Thesis Award 2023 erhalten. Er beschäftigte sich in der Arbeit mit einem speziellen Gebiet: dem Design von analogen integrierten Schaltungen.
-
Kampf der autonomen Roboter-Kuriere
15.6.2023 | Hochschule für TechnikStudierendenteams des Bachelorstudiengangs Systemtechnik an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW in Brugg-Windisch haben innert zwei Semestern autonome Roboter entwickelt, die als Paketzulieferer ihren Weg in einem Labyrinth finden und Pakete korrekt aufladen und zustellen können. Am vergangenen Donnerstag massen sich die Teams in einem spannenden Wettbewerb.
-
Die dunkle Seite des Universums verstehen
14.6.2023 | Hochschule für TechnikIm Juli 2023 startet das Weltraumteleskop Euclid seine Reise ins Weltall. Das Ziel der Mission ist, dunkle Materie und dunkle Energie zu erforschen. Ein Team der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW arbeitet gemeinsam mit Forschenden aus 15 Ländern seit mehr als zehn Jahren an diesem ambitionierten ESA-Projekt.
-
So könnte die Schweiz ihren Stromverbrauch mit Sonne, Wind und Wasser decken
8.6.2023 | Hochschule für TechnikKann die Schweiz allein mit Photovoltaik- und Windenergieanlagen, Wasserkraft und Speichern ihren gesamten Strombedarf über das Jahr hinweg decken? Dieser Frage ging Prof. Dr. David Zogg, Forscher an der Hochschule für Technik FHNW, in einer Studie nach. Die überraschende Antwort: Es ist möglich – und nicht unbedingt teurer, als den bisherigen Weg weiterzugehen.
-
Einblick ins Studium an der Hochschule für Technik FHNW
31.5.2023 | Hochschule für TechnikTauche ein in die spannende Welt des Bachelor-Studiums und erlebe die Hochschule für Technik hautnah!
-
«Für ein Studium in Data Science braucht es Neugier und Biss»
17.5.2023 | Hochschule für TechnikDie Hochschule für Technik FHNW hat 2019 als erste Hochschule der Schweiz einen Bachelorstudiengang in Data Science lanciert. Studiengangleiter Rocco Custer erzählt, was die ersten Abgänger ausmacht, was die Herausforderungen der besonderen Studienform sind und warum zu viel Freiheit auch überfordern kann.
-
«Hardware-spezifisches Denken braucht Umgewöhnung»
20.4.2023 | Hochschule für TechnikWas braucht es zum Erfolg als Entwickler oder Entwicklerin in der digitalen Mikroelektronik? Michael Pichler, Teamleiter Mikroelektronik am Institut für Sensorik und Elektronik FHNW und Leiter des MAS Mikroelektronik an der Fachhochschule Nordwestschweiz, verrät im Interview, wie der Einstieg ins Hardware-spezifische Denken gelingt, warum FPGAs aktuell immer beliebter werden, und was die grössten Herausforderungen beim Design digitaler Schaltungen sind.
-
FHNW-Absolvent gewinnt Auszeichnung für die schweizweit beste Bachelor-Arbeit in Wirtschaftsingenieurwesen
31.3.2023 | Hochschule für TechnikBereits zum vierzehnten Mal wurden die schweizweit besten Diplomarbeiten in Wirtschaftsingenieurwesen ausgezeichnet. Alexander Zingrich von der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW belegte den ersten Platz in der Kategorie «Beste Bachelor-Arbeit». Er überzeugte die Jury mit seiner Bachelor-Thesis «Datengestützte Prozess- und Kostenoptimierung für Kommissionierung und Versand».
-
Robin Müller im Rennen um den nationalen Siemens Excellence Award - jetzt voten!
13.3.2023 | Hochschule für TechnikMit seiner Arbeit hat sich Robin Müller, Absolvent des Studiengangs Elektro- und Informationstechnik, in die Welt der Quantencomputer gewagt.
-
FHNW-Absolvent nominiert für WI-Award: Digitale Transformation im Fokus
8.3.2023 | Hochschule für TechnikAlexander Zingrich hat sich mit seiner Abschlussarbeit des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) die Nomination für den WI-Award verdient.
-
Engineers’ Day 2023 an der FHNW in Brugg-Windisch
6.3.2023 | Hochschule für TechnikDie Hochschule für Technik FHNW lud zum UNESCO-World-Engineers’ Day vom 4. März 2023 nach Brugg-Windisch ein. 30 Berufsschul- und Berufsmaturitätslehrkräfte folgten der Einladung.
-
Kreislaufwirtschaft im Kanton Aargau
23.2.2023 | Hochschule für TechnikDer Kanton Aargau will ressourcenschonende Innovation fördern. Im Rahmen des Projekts sucht die Hochschule für Technik FHNW für eine Studie Unternehmen aus der Region, die ihre Stoffkreisläufe schliessen möchten.
-
Ich game, also bin ich – Veranstaltungsreihe Podium Interface 2023
17.2.2023 | Hochschule für TechnikDie Veranstaltungsreihe Podium Interface der Hochschule für Technik FHNW startet im Frühling 2023 in eine neue Runde am Campus Brugg-Windisch FHNW.
-
«Es braucht viel Motivation – und einen sturen Kopf»
6.2.2023 | Hochschule für TechnikPhilip Colombo hat seinen Bachelorabschluss in Informatik an der FHNW geschafft. Dafür nötig waren neben der Begeisterung für schönen Code viel Kreativität, Geduld, ein gutes Gedächtnis und Improvisationstalent: Philip ist nahezu blind – doch dadurch lässt er sich nicht von seinen Träumen abhalten.
-
Quanten-Zufallszahlen aus dem All
30.1.2023 | Hochschule für TechnikEinem internationalen Team mit Beteiligung des Instituts für Sensorik und Elektronik FHNW ist es gelungen, auf einem mit Quantentechnologie ausgestatteten Nanosatelliten zufällige Bitmuster zu erzeugen und diese an Bodenstationen zu schicken. Künftig könnte daraus eine öffentlich zugängliche Quelle für Zufallszahlen entstehen.
-
Neues digitales Generationenspiel zum Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
24.1.2023 | Hochschule für TechnikEine von zwei Studierenden der Hochschule für Technik FHNW entwickelte App baut mit Fotos, Tonspuren und Filmen eine Brücke zwischen weit auseinanderliegenden Generationen.
-
Die lange Nacht der Karriere am FHNW Campus Brugg-Windisch
23.12.2022 | Hochschule für TechnikAm 1. Dezember 2022 drehte sich alles um den Berufseinstieg unserer Studierenden.
-
«Die Industrie 4.0 wird konkret»
20.12.2022 | Hochschule für TechnikMarkus Krack ist Professor für Smart Factory an der Fachhochschule Nordwestschweiz und leitet den CAS Digital Industry. Im Gespräch erklärt er, warum «digitaler Zwilling» mehr als ein Buzzword ist und wie Unternehmen den Schritt in die digitale Fabrikation wagen können.
-
Das war "Mädchen-Technik-los!" 2022
18.11.2022 | Hochschule für TechnikNationaler Zukunftstag an der Hochschule für Technik FHNW
-
Nadine Karlen gewinnt den Swiss Aerosol Award 2022
4.11.2022 | Hochschule für TechnikAn der Fachhochschule FHNW in Brugg-Windisch wurde ein neuartiges Aerosolmessverfahren namens DustEar entwickelt, das Partikel akustisch detektiert. Dieses Messprinzip mit seiner robusten und direkten Messung leistet einen wichtigen Beitrag im Bereich der Aerosolüberwachung. Nadine Karlen wurde für Ihre Arbeit mit dem Swiss Aerosol Award 2022 ausgezeichnet.
-
Diplomfeier 2022: Schweizweit erste Bachelorabschlüsse in Data Science
14.10.2022 | Hochschule für TechnikAn der Diplomfeier der Hochschule für Technik der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW konnten 401 Absolventinnen und Absolventen ihre Bachelor- und Masterdiplome entgegennehmen. Darunter waren die ersten Bachelorabschlüsse des 2019 neu geschaffenen Studiengangs Data Science.
-
Campus Lunchcinema zeigt: Die Suche nach Planet B – Mission James-Webb-Weltraumteleskop
28.9.2022 | Hochschule für TechnikPremiere an der FHNW: Kino über Mittag für Studierende und Dozierende
-
Erfolgreiche Zwischenbilanz aus dem Projekt «Integral»
27.9.2022 | Hochschule für TechnikIm Herbst 2021 hat das Projekt «Integral» mit gezielten Brücken- und Vorbereitungsangeboten für fünf Geflüchtete gestartet. Drei von ihnen haben letzte Woche ein reguläres Studium an der Hochschule für Technik der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) aufgenommen.
-
FHNW-Veranstaltungsreihe Podium Interface: Speichern - eine uralte Kulturtechnik entwickelt sich laufend weiter
21.9.2022 | Hochschule für TechnikDie Veranstaltungsreihe Podium Interface der Hochschule für Technik FHNW startet im Herbst 2022 in eine neue Runde am Campus Brugg-Windisch. Im aktuellen Zyklus steht das übergeordnete Thema Speichern im Fokus: Sei es Wissen, Informationen, Vorräte oder Energie.
-
Wer hat's geschrieben? KI schreibt Bundesratsrede
14.9.2022 | Hochschule für TechnikDie Eröffnungsrede von Bundesrat Ignazio Cassis zu den «Swiss Digital Days» war eine Premiere – und ein Experiment: Denn statt von einem menschlichen Redenschreiber wurde sie von einer künstlichen Intelligenz verfasst.
-
Neue Leitung Bachelorstudiengang Maschinenbau
1.9.2022 | Hochschule für TechnikPer 1. September 2022 übernimmt Prof. Dr. Arne Wahlen die Leitung des Studiengangs Maschinenbau an der Hochschule für Technik FHNW von Prof. Daniel Thommen.
-
Mit dem praxisintegrierten Bachelorstudium gegen den Fachkräftemangel
11.8.2022 | Hochschule für TechnikEnergiewende, Strommangel, Digitalisierung und Klimawandel: Um die aktuellen Herausforderungen der Schweiz zu meistern, braucht es mehr Fachkräfte, insbesondere in den Bereichen Technik und Informatik. Eine neue Studienform an der Hochschule für Technik FHNW motiviert Maturandinnen und Maturanden, Praxis und neues Wissen zu verbinden – und ein Teil der Lösung zu werden.
-
Erfolgreiche Mechatronik-Studierende
28.6.2022 | Hochschule für TechnikInternationale Teams aus dem Studiengang Mechatronik trinational der Hochschule für Technik FHNW haben am Wettbewerb «Trinatronics» teilgenommen – und dabei die ersten beiden Plätze geholt.
-
Systemtechnik-Studierende messen sich mit autonomen Pacman-Robotern
13.6.2022 | Hochschule für TechnikStudierende des Bachelorstudiengangs Systemtechnik an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW in Brugg-Windisch haben innert zwei Semestern autonome Pacman-Roboter entwickelt. Am letzten Donnerstag traten die Teams gegeneinander an.
-
Mission to Mars: FHNW-Studierende entwickeln Mars-Rover
11.6.2022 | Hochschule für TechnikEin interdisziplinäres Studierendenteam der Hochschule für Technik FHNW hat sich einer besonderen Aufgabe gestellt: In zwei Semestern entwickelten sie einen Mars-Rover, der über unwegsames Gelände navigieren, wissenschaftliche Experimente durchführen und technische Wartungsaufgaben ausführen kann.
-
«Problemstellungen werden komplexer und benötigen eine interdisziplinäre Lösung.»
8.6.2022 | Hochschule für TechnikProf. Dr. Doris Agotai hat per 1. Januar 2022 die Stelle als Leiterin Forschung & Entwicklung an der Hochschule für Technik FHNW übernommen. Sie trat damit die Nachfolge von Prof. Rainer Schnaidt an. Zeit für einen Einblick in ihre neuen Aufgabengebiete und dem Spannungsfeld zwischen angewandter Forschung und Praxis.
-
FHNW Partnerin von POWER AARGAU – Ein Monat im Zeichen des Energiekantons Aargau
7.6.2022 | Hochschule für TechnikAls traditioneller Energiekanton will der Aargau eine aktive Rolle spielen, um die energie- und damit auch die klimapolitischen Ziele von Bund und Kanton zu erreichen. Zu diesem Zweck hat er mit der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW und weiteren Partnern das Projekt POWER AARGAU initiiert: Der Monat Juni 2022 steht ganz im Zeichen des Energiekantons Aargau.
-
FHNW Career Day 2022 mit Rekordbeteiligung
23.5.2022 | Hochschule für TechnikRund 130 Unternehmen präsentierten sich am FHNW Career Day 2022 als attraktive Arbeitgebende; so viele wie noch nie. Sie trafen auf Studierende der Hochschule für Technik, Hochschule für Wirtschaft und der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, die bereit sind für den nächste Schritt ihrer Karriere.
-
Die FHNW unterstützt Geflüchtete auf dem Weg zum Studium
29.4.2022 | Fachhochschule NordwestschweizMit dem Projekt Integral bietet die FHNW Geflüchteten eine gezielte Förderung zum Hochschulzugang. Die Stiftung FHNW sichert die Finanzierung des Programms bis 2024.
-
Erfolgreiches Mechatronikstudium in drei Ländern
29.3.2022 | Hochschule für TechnikInsgesamt 19 Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Mechatronik Trinational der Hochschule für Technik FHNW nahmen vergangenen Freitag ihr Bachelor-Diplom entgegen.
-
Neue Leitung Ausbildung an der Hochschule für Technik FHNW
2.3.2022 | Hochschule für TechnikProf. Dr. Ruth Schmitt übernimmt auf den Beginn des Frühlingssemesters 2022 die Leitung der Ausbildung an der Hochschule für Technik FHNW. Sie tritt damit die Nachfolge von Prof. Dr. Martin Meyer an.
-
Erfolgreiche Campus Eiszeit
31.1.2022 | Hochschule für TechnikGlühwein, Eisstockschiessen, Schlittschuhlaufen und gemütliche Fondue-Runden: Campus Eiszeit bot auch in diesem Jahr wieder Sport, Spass und kulinarischen Genuss.
-
Besser Einkaufen mit künstlicher Intelligenz
19.1.2022 | Hochschule für TechnikInnoFind ist ein junges Startup aus Thun. Entstanden ist es aus einer Abschlussarbeit des Studiengangs iCompetence an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Die beiden Gründer haben ein ehrgeiziges Ziel: Das Einkaufserlebnis bei Onlineshops mit künstlicher Intelligenz nach dem Geschmack der Nutzenden zu perfektionieren.
-
Regionaler Siemens Excellence Award geht an Elektrotechnik-Studierende der FHNW
28.10.2021 | Hochschule für TechnikFür ihre Abschlussarbeit, ein Testsystem zur Bewertung von Energiemanagement-Algorithmen, wurden zwei Absolventen des Studiengangs Elektro-und Informationstechnik der Hochschule für Technik der FHNW mit dem Regionalen Siemens Excellence Award ausgezeichnet. Wir gratulieren!
-
CAMPUS EISZEIT – Das Eisfeld beim Campus Brugg-Windisch
19.10.2021 | Fachhochschule NordwestschweizDer Campus Brugg-Windisch wird mit seinem Eisfeld und dem Chalet wieder zum beliebten Treffpunkt der Region. Dieses Jahr öffnen wir bereits am 17. November 2021.
-
Diplomfeier an der Hochschule für Technik FHNW
6.10.2021 | Hochschule für TechnikEndlich wieder vor Ort: An der diesjährigen Diplomfeier der Hochschule für Technik der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW erhielten 473 frischgebackene Ingenieure und Ingenieurinnen, Informatikerinnen und Informatiker und Optometristinnen und Optometristen ihr Diplom. Wir gratulieren!
-
Gamen im Alter: Wie ein neues Videospiel die Generationen verbindet
29.9.2021 | Hochschule für Technik«Myosotis Souvenirs» heisst ein neues iPad-Game für betagte Menschen und Ihre Angehörigen. Zusammen richtet man ein leerstehendes Haus ein. Dabei entstehen Gespräche über das Wohnen und Leben und manchmal lernt man ganz neue Seiten des Gegenübers kennen. Das Spiel entstand im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojekts an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW).
-
SUPSI und FHNW verstärken Zusammenarbeit
15.9.2021 | Hochschule für TechnikDie Fachhochschule der Südschweiz (SUPSI) und die Hochschule für Technik der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) haben gemeinsam ein Mobilitätsprogramm entwickelt, dass den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den beiden Hochschulen stärken soll.
-
Nachhaltigkeit trifft auf Digitalisierung an der FHNW
7.9.2021 | Hochschule für TechnikMit der «SustainabilITy 2030» hat die Hochschule für Technik FHNW die erste Konferenz lanciert, welche die beiden Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit verbindet. In zwei Tagen deckte die erste Ausgabe ein breites Spektrum an Anwendungen ab und zeigte auf, welchen Beitrag Daten und intelligente Systeme zu den Zielen der nachhaltigen Entwicklung leisten können.
-
Stoffkreisläufe schliessen
11.8.2021 | Hochschule für TechnikDas Schweizer Unternehmen Selfrag AG mit Sitz in Kerzers und die Hochschule für Technik FHNW starten eine langfristige Forschungs- und Dienstleistungszusammenarbeit mit dem Ziel, die stoffliche Verwertung von mineralischen und metallischen Abfällen voranzutreiben, die Umweltbelastung durch Abfallentsorgung zu verringern und so die CO2–Emissionen signifikant zu reduzieren.
-
«Data Science»-Weiterbildung an der FHNW neu mit MAS-Abschluss möglich
22.7.2021 | Hochschule für TechnikDie Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW reagiert auf die ungebremste Nachfrage nach Weiterbildungen im Bereich «Data Science». Neu bietet die Hochschule für Technik FHNW den Lehrgang MAS Data Science an.
-
Ausgezeichnete Mechatronik-Projekte
20.7.2021 | Hochschule für TechnikGrenzüberschreitende Teams aus dem Studiengang Mechatronik trinational der Hochschule für Technik FHNW haben am Wettbewerb «Trinatronics» teilgenommen – und sowohl den ersten als auch den zweiten Platz geholt.
-
«Diversity is simply richness»
29.6.2021 | Hochschule für TechnikProf. Dr. Arzu Cöltekin is lecturer for human-computer interaction and Extended Reality at the FHNW School of Engineering. Her curiosity about science and technology has led her to conduct fascinating research in a diverse environment.
-
Systemtechnik-Studierende bauen autonome Monster Trucks
22.6.2021 | Hochschule für TechnikSystemtechnik-Studierende der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW in Windisch haben in den letzten Monaten an autonomen «Monster-Trucks» gearbeitet und liessen diese vergangenen Donnerstag gegeneinander antreten.
-
Neue Photovoltaik-Anlage auf dem FHNW Campus Brugg-Windisch
10.6.2021 | Fachhochschule NordwestschweizSeit März 2021 produzieren auf dem Laborgebäude neue Photovoltaik-Paneele nachhaltigen Strom für den FHNW Campus Brugg-Windisch.
-
Mithilfe der Bevölkerung: ZHAW und FHNW digitalisieren Schweizer Dialekte
25.5.2021 | Hochschule für TechnikDie beiden Hochschulen rufen zu einer Datensammlung von Schweizer Dialekten in der gesamten Deutschschweiz auf. Die Bevölkerung kann ab sofort mithelfen, indem sie mit einer einfachen App Sprachaufnahmen erstellt. Mit den digitalisierten Dialekten können wichtige Computerprogramme trainiert werden.
-
«Intelligentere Lösungen sind besser»
15.4.2021 | Hochschule für TechnikFür Prof. Dr. Jürg Keller sind die untersten Äste der Automatisierung bereits abgeerntet. Damit Schweizer Unternehmen konkurrenzfähig bleiben, müssen sie auf anspruchsvollere Prozesse fokussieren. Nötig dazu sind Ingenieurinnen und Ingenieure, die auf dem neusten Stand der Technik sind.
-
Virtueller Zukunftstag: Erfolgreicher FHNW Day for Future
24.3.2021 | Fachhochschule Nordwestschweiz34 Kinder haben sich zum ersten online durchgeführten Zukunftstag der FHNW getroffen. Bei Sonnenschein haben sie die Outdoor-Aktivitäten für einmal gegen Konstruieren, Experimentieren und Programmieren vor dem Computer ausgetauscht.
-
Weiterbildungen: «Life Long Learning ist nicht nur ein Schlagwort»
19.3.2021 | Hochschule für TechnikDie Weiterbildungslehrgänge der Hochschule für Technik FHNW sind beliebt. Das zeigt das CAS Projektmanagement, das pro Semester gleich dreimal durchgeführt wird. Warum das so ist, erklärt Prof. Dr. Adrian Specker, Leiter des erfolgreichen Lehrgangs.
-
Digitalisierung einer Abfallsammelstelle
17.3.2021 | Hochschule für Technik, Institut für Biomasse und RessourceneffizienzDas Institut für Biomasse und Ressourceneffizienz FHNW hat zusammen mit seinen Partnern erstmals eine unbewirtschaftete Quartiersammelstelle digitalisiert.
-
Diversity enables personal growth
8.3.2021 | Hochschule für TechnikWorkplace diversity is nowadays something most companies strive to achieve, especially the globally oriented large corporations. Higher innovation, increased creativity or better profits are amongst the biggest benefits of having a diverse workforce. What does that mean for an institution of higher education? Prof. Dr. Silvia Mastellone and Prof. Dr. Renato Minamisawa, both professors at the FHNW School of Engineering, give an insight into their experiences.
-
In Windisch kann man seit 40 Jahren Informatik studieren
14.1.2021 | Hochschule für Technik1980 begannen 29 Studenten ihr Informatik-Vollzeitstudium an der damaligen HTL Brugg-Windisch. Sie waren die ersten Informatik-Studierenden in der Schweiz.
-
10 Jahre iCompetence an der FHNW
15.12.2020 | Hochschule für TechnikVor 10 Jahren führte die FHNW die Profilierung iCompetence in das Informatik-Studium ein. Die Verbindung von Informatik mit Design und Management war von Anfang an ein Erfolg.
-
Die Rolle von Aerosolen bei der Übertragung von Corona-Viren
8.12.2020 | Hochschule für TechnikDie Gesellschaft für Aerosolforschung hat ein Positionspapier veröffentlicht, in dem sie die Allgemeinheit über die Hintergründe aufklären will, wie Viren verbreitet werden. Ein Autor des Papers ist Prof. Dr. Ernest Weingartner von der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW.
-
FHNW-Absolvent gewinnt Actemium Talent Award 2020
27.11.2020 | Hochschule für TechnikDer Elektro- und Informationstechnik-Absolvent Raphael Nikles wurde für seine hervorragende Bachelor-Thesis ausgezeichnet.
-
Neues Zentrum für Cleantech und nachhaltige Energiesysteme
24.11.2020 | Hochschule für TechnikDie Hochschule für Technik FHNW bündelt ihr Know-how in der Entwicklung von nachhaltigen, kreislauforientierten Produkten und Dienstleistungen in einem neuen Kompetenzzentrum
-
Projektarbeiten: Der schönste Teil des Studiums
5.11.2020 | Hochschule für TechnikDer Weg zur Ingenieurin oder zum Ingenieur geht nicht ohne viel Theorie, Eckpfeiler des Studiums an der Hochschule für Technik FHNW sind aber die praktischen Projektarbeiten mit Auftraggeber aus Industrie und Wirtschaft.
-
Studium Energie- und Umwelttechnik: noch stärkere Ausrichtung auf Interdisziplinarität
19.8.2020 | Hochschule für TechnikGrosse Probleme werden nur dann gelöst, wenn Menschen vieler Fachbereiche zusammenarbeiten. Deshalb hat der interdisziplinäre Studiengang Energie- und Umwelttechnik an der FHNW sein Studienprogramm neu ausgerichtet. Ab Herbst 2020 geht er noch mehr auf die verschiedenen Vorbildungen der Studierenden ein und fördert diese explizit.
-
Erste Bilder von Solar Orbiter zeigen «Lagerfeuer» auf der Sonne
16.7.2020 | Hochschule für TechnikKeine andere Raumsonde war bisher in der Lage, Bilder von der Sonnenoberfläche aus einer derart geringen Entfernung aufzunehmen. Die ersten Aufnahmen zeigen Miniatur-Sonneneruptionen auf der Oberfläche unseres Zentralgestirns.
-
FHNW-Student entwickelt kostengünstigen Unterarm-Türöffner
2.7.2020 | Hochschule für TechnikWeil wir mit unseren Händen Viren verbreiten, hat der FHNW-Student Jonas Giger mit seinen Freunden vom Start-up inavo einen kostengünstigen, leicht zu montierenden Unterarmtüröffner entwickelt.
-
Food Waste verhindern und Geld sparen
1.7.2020 | Hochschule für Technik, Institut für Biomasse und RessourceneffizienzDas FHNW-Start-up Olanga will mit einer App für nachhaltigen Lebensmittelkonsum und Abfallvermeidung in der Gastronomie sorgen.
-
FHNW-Aerosolexperten testen Filterwirkung von Materialien für Ein- und Mehrwegmasken
12.6.2020 | Hochschule für Technik, lnstitut für Sensorik und ElektronikAufgrund der COVID19-Pandemie hat das Institut für Sensorik und Elektronik FHNW innert weniger Wochen einen Test entwickelt, um die Abscheideeffizienz von Materialien abzuschätzen, die bei Ein- und Mehrwegmasken zum Einsatz kommen.
-
Ein Geigerzähler für die Cybersicherheit von Kleinstunternehmen
10.6.2020 | Hochschule für Technik, Hochschule für WirtschaftAnfangs Monat startete nach über einem Jahr Vorbereitung das Schweizerisch-Europäische Projekt «GEIGER» unter Leitung der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. «GEIGER» ist ein Warnsystem, das besonders Kleinstunternehmen vor Cyber-Angriffen schützen soll. Ein erstes Pilotprojekt wird in der Schweiz durchgeführt.
-
Systemtechnik-Absolventin gewinnt Förderpreis für neues Messverfahren
8.5.2020 | Hochschule für TechnikDie Systemtechnik-Absolventin Manuela Wipf wird für Ihre Bachelor-Arbeit mit dem Förderpreis 2020 von sensors.ch ausgezeichnet. Ihr Messverfahren könnte helfen, in Echtzeit Mikroplastik im Wasser nachzuweisen.
-
Röntgenteleskop STIX besteht erste Bewährungsprobe
7.5.2020 | Hochschule für TechnikMitte April 2020 wurde das Schweizer Röntgenteleskop STIX an Bord der ESA-Mission «Solar Orbiter» erfolgreich angeschaltet. Jetzt wird das Gerät getestet und kalibriert – auch mit Hilfe von Überresten einer Supernova.
-
Studieren in Zeiten von Corona
24.4.2020 | Hochschule für TechnikHochschulen wie die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW haben wegen der Corona-Krise schnell auf Fernunterricht umgestellt. Das bedeutete zwar kurzfristig einen grossen Aufwand, ist aber auch die Chance, neue Unterrichtsmethoden auszuprobieren – auch für die Zeit nach Corona.
-
Analyse des aktuellen Stand Industrie 4.0 am südlichen Oberrhein
22.4.2020 | Hochschule für TechnikIm Rahmen des Projektes Upper Rhine 4.0 wurde der aktuelle Stand der Unternehmen im trinationalen Raum Südlicher Oberrhein in Bezug auf Industrie 4.0 Readiness durchgeführt.
-
Anmeldefrist für das Bachelor-Studium verlängert
1.4.2020 | Hochschule für TechnikSie haben neu bis zum 31. Mai die Gelegenheit sich für ein Bachelor of Science-Studium an der Hochschule für Technik FHNW einzuschreiben.
-
Online-Infoanlässe an der Hochschule für Technik FHNW
20.3.2020 | Hochschule für TechnikAlle unsere Infoveranstaltungen werden neu virtuell durchgeführt. Sie haben so die Gelegenheit, sich direkt und live mit dem Studiengangleiter auszutauschen.
-
Veranstaltungen auf dem FHNW Campus Brugg-Windisch abgesagt
16.3.2020 | Hochschule für TechnikIm Zusammenhang mit den Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus sind alle Veranstaltungen auf dem FHNW Campus Brugg-Windisch bis auf Weiteres verschoben oder abgesagt.
-
Schweizer Röntgen-Teleskop STIX bricht zur Sonne auf
29.1.2020 | Hochschule für Technik, Institut für Data ScienceNach über 10 Jahren Vorbereitung startet voraussichtlich am 10. Februar 2020 die Weltraum-Mission «Solar Orbiter».
-
FHNW an Nationalem Forschungsschwerpunkt beteiligt
19.12.2019 | Hochschule für Technik, Institut für Elektrische EnergietechnikDie Hochschule für Technik FHNW wird im neuen NFS «Dependable Ubiquitous Automation» einen Beitrag zum Wissens- und Technologietransfer leisten.
-
Additive Manufacturing: Eine Innovation in Schichten
26.11.2019 | Hochschule für TechnikGlaubt man den Medien, werden bald die meisten Industrieprodukte mit Additive Manufacturing fabriziert. Dabei wird die Technologie oft überschätzt – und gleichzeitig unterschätzt.
-
Lange Nacht der Karriere begeistert Studierende und Firmen
22.11.2019 | Hochschule für Technik, Hochschule für WirtschaftDie Lange Nacht der Karriere am 14. November 2019 lockte gegen 500 Personen auf den FHNW Campus Brugg-Windisch. Bei Ravioli und Wienerli informierten sie sich zu ihren Karrieremöglichkeiten und nutzten die zahlreichen Angebote der Unternehmen.
-
Ausstellung Stadtmuseum Aarau: Kern exakt200! Vom Zirkel zum 3D-Scanner
4.11.2019 | Fachhochschule NordwestschweizDas Institut für Interaktive Technologien und das Institut für Geomatik der FHNW haben für die Foyerausstellung des Stadtmuseums Aarau eine besondere Attraktion erarbeitet: ein 3D-Scanner der Sie punktgenau vermisst.
-
Dank selbstfahrendem Rollstuhl sicher unterwegs
22.10.2019 | Hochschule für TechnikDer Elektro- und Informationstechnik-Student Oliver Wigger hat einen Rollstuhl entwickelt, der selbständig einem anderen Gefährt folgt. So kann ein Mensch mit Gehbehinderung und schwindender Sehkraft trotzdem noch mobil sein.
-
FHNW Maker Studio bringt 3D-Drucker und Süssigkeiten ins Museum
17.10.2019 | Hochschule für TechnikZusammen mit der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW startet das Stadtmuseum Aarau eine Workshop-Reihe, wo Besucherinnen und Besucher mit dem 3D-Drucker Guetsli- und Schoggiformen drucken können.
-
Trend hält an: Mehr Informatik-Diplome an der FHNW
15.10.2019 | Hochschule für TechnikAm 27. September 2019 konnten an der Hochschule für Technik FHNW in Brugg-Windisch 427 Bachelor- und Master-Studierende ihr Diplom entgegennehmen. Darunter 98 Studierende der Informatik.
-
iPole 2019: Internationale Studierende arbeiten mit der Standortförderung Aargau
4.10.2019 | Hochschule für TechnikEine Gruppe aus internationalen Studierenden untersucht mit der Standortförderung Aargau, wie die Möglichkeiten der Region besser präsentiert werden können.
-
«Langsames Aufladen macht mehr Sinn»
13.9.2019 | Hochschule für TechnikZuhause sein Elektroauto aufladen: Schwieriger als es sich anhört. Denn oft fehlen die Steckdosen beim Parkplatz und auch die Kostenverteilung ist ungeklärt. Das will der ehemalige Energie- und Umwelttechnik-Student Markus Bossert mit seinem Produkt megalog ändern.
-
Cobots – Problemlöser für KMU?
27.8.2019 | Hochschule für TechnikKollaborative Roboter oder kurz Cobots kommen zunehmend bei kleineren und mittleren Unternehmen zum Einsatz. Im Interview erklärt Prof. Dr. Thomas Besselmann wie sich kollaborative Roboter im Alltag bewähren.
-
Working Bicycle: Werbung auf der Velospur
20.8.2019 | Hochschule für TechnikDie beiden FHNW-Absolventen Luca und Patrick Tschudi haben zusammen mit Freunden eine Online-Plattform gegründet, bei der Firmen Werbung auf Fahrrädern buchen können. Mit ihrer Idee sind sie bereits in sieben Schweizer Städten präsent.
-
Wenn die Elektronik nicht ausfallen darf
13.8.2019 | Hochschule für TechnikAn der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW arbeiten Forschende an einem neuen Computernetzwerk für die Luftfahrt. Dabei müssen sie rigide Sicherheitsvorschriften einhalten, denn Fehler können tödliche Folgen haben.
-
«Das Studium passt sich den Menschen an»
30.7.2019 | Hochschule für TechnikAb Herbst 2019 lassen sich die ersten Bachelor-Studierenden zu Data Scientists an der FHNW ausbilden. Dabei werden sie erstmals nach einem völlig neuen Ausbildungskonzept studieren. Entwickelt wurde es von Projektleiterin Dr. Norma Graf und ihrem Team.
-
Leistungsschau des Ingenieur-Nachwuchses
16.7.2019 | Hochschule für TechnikDie Studierenden der Hochschule für Technik FHNW präsentieren am 16. August 2019 ihre Diplomarbeiten.
-
Xaver-Preis für Hyundai Pavillon
29.5.2019 | Hochschule für Technik, Institut für Thermo- und Fluid-EngineeringDer Olympia-Pavillon von Hyundai in Pyeongchang wurde mit dem Xaver-Award ausgezeichnet. Das Institut für Thermo- und Fluid-Engineering FHNW war als Projektpartner für wichtige Elemente der Installation zuständig.
-
Career Day Technik: Erfolgreiches Speed-Dating für die Karriere
16.5.2019 | Hochschule für TechnikDie Studierenden der Hochschule für Technik sind begehrt. Das zeigte der Career Day Technik am 8. Mai 2019: Gegen 100 Firmen präsentierten sich als attraktive Arbeitgeber.
-
Myosotis-Garden an der SBB Sandbox
20.3.2019 | Fachhochschule NordwestschweizAm Freitag, 22. März können Sie die Spieleplattform Myosotis-Garden im Hauptbahnhof Zürich testen.
Veranstaltungsreihen
Podium Interface, Campus Cinema und Ringvorlesungen: Unsere öffentlichen Veranstaltungsreihen pflegen den Dialog zwischen Naturwissenschaft, Technik, Philosophie und Kunst.
Erfahren Sie mehr