Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Hoc...
      Hochschule für Tec...
      News
      FHNW Partnerin von POWER AARGAU – Ein Monat im Zeic...
      7.6.2022 | Hochschule für Technik und Umwelt

      FHNW Partnerin von POWER AARGAU – Ein Monat im Zeichen des Energiekantons Aargau

      Als traditioneller Energiekanton will der Aargau eine aktive Rolle spielen, um die energie- und damit auch die klimapolitischen Ziele von Bund und Kanton zu erreichen. Zu diesem Zweck hat er mit der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW  und weiteren Partnern das Projekt POWER AARGAU initiiert: Der Monat Juni 2022 steht ganz im Zeichen des Energiekantons Aargau.

      Am 7. Juni 2022 startet das Projekt POWER AARGAU. Ab dann sind über 60 Energiegeschichten im ganzen Kanton verteilt als Outdoor-Ausstellung und online zu entdecken. Und während des Aargauer Energiemonats besuchen täglich bis zu 200 Berufsschülerinnen und Berufsschüler Energie-Workshops im Stapferhaus Lenzburg. Bei POWER AARGAU handelt sich um ein gemeinsames Projekt des Kantons, des Paul Scherrer Instituts, der Fachhochschule Nordwestschweiz und des Hightech Zentrums Aargau – die Projektleitung liegt beim BVU. Das Stapferhaus Lenzburg verantwortet POWER AARGAU inhaltlich und formal.

      Ein Monat im Zeichen des Energiekantons Aargau

      POWER AARGAU findet im Juni 2022 statt und spielt mit verschiedenen Bausteinen, die unterschiedliche Bevölkerungsgruppen ansprechen:

      • Über 60 Energie-Geschichten im und aus dem ganzen Kanton, in denen unterschiedlichste Menschen aus dem Aargau von ihrem persönlichen Bezug zu Energie erzählen
      • Energie-Workshops im Stapferhaus mit rund 2'000 Berufsschülerinnen und Berufsschülern, in denen sie über die Energiezukunft in ihren Berufen nachdenken und konkrete Handlungsmöglichkeiten entwickeln
      • Energie-Treffpunkt und die Finissage als öffentlicher Anlass am Wochenende vom 2./3. Juli 2022 – mit Diskussionspodien, Konzerten, Energieveranstaltungen, Klimaspaziergängen usw.

      FHNW-Event: Wie geschieht Veränderung?

      Nachwuchs-Forschende der FHNW geben Einblicke in ihre Energie-Projekte

      Im Umfeld der Fachhochschule Nordwestschweiz gehen Forschung und Wirtschaft im Umgang mit der Energiefrage Hand in Hand. Zwei Studierende und zwei Absolventinnen der Hochschule für Technik FHNW geben Einblicke in ihre Energie-Projekte: Sie berichten von nachhaltigen Schneekanonen, einer Fernwärme-App, Photovoltaik in Arosa und Studien zum Erdölpreis. Kurzpräsentationen mit moderierter Diskussion im Anschluss.

      Datum: Samstag, 2. Juli 2022
      Zeit: 17.00 bis 18.15 Uhr
      Wo: Stapferhaus Lenzburg

      Die Energiegeschichten von FHNW-Mitarbeitenden

      1/4
      2/4
      4/4
      1/3
      2/3
      3/3

      Weitere Informationen

      • POWER AARGU im Stapferhaus

      Die FHNW

      Hochschule für Technik und Umwelt FHNW
      POWER AARGU im Stapferhaus
      ht_newsFHNW NewsNewsEntry0

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: