Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Ho...
      Die Pädagogis...
      Medie...
      Eve...
      Alte Events...
      Gamen, Programmieren, A...

      Gamen, Programmieren, Anwenden – Was muss unsere Jugend können?

      Inputreferat: «Informatische Literalität – Die notwendigen Kompetenzen für Studier- und Berufsfähigkeit», Urs Meyer, Institut Sekundarstufe I und II, PH FHNW. Anschliessend Podiumsgespräch und Apéro.

      Zum Referat

      Welches sind die notwendigen informatischen Kompetenzen für eine Studier- und Berufsfähigkeit, welche den Kindern und Jugendlichen für ein vertieftes Verständnis der Chancen und Risiken von digitalen Systemen vermittelt werden soll?

      Der Input zeigt Strategien auf und liefert Antworten für die widersprüchlichen Forderungen und Bedürfnisse, wie eine gesellschaftliche Reife im digitalen Zeitalter erreicht werden soll.

      Bildung für eine Welt von Morgen

      Veranstaltungsreihe zu aktuellen und künftigen Herausforderungen in der Bildung

      Sechs stufenbezogene Standortbestimmungen für Bildungsverantwortliche in Schule, Wirtschaft, Politik und Verwaltung mit Möglichkeit zum Mitdiskutieren.

      Darum geht es

      Die Welt verändert sich rasch, nachhaltig und mit schwer vorhersehbaren Auswirkungen: Demographische Entwicklungen, Globalisierung, die digitale Transformation unseres Alltags, eine neue Wissenskultur durch erhöhte Konnektivität und Soziale Medien und ein zunehmend pluralistisches Werteverständnis sind Ausdruck eines tiefgreifenden Wandels in Gesellschaft und Arbeitswelt.

      Bildung und Bildungssystemen kommt bei der Bewältigung dieser gesellschaftlichen, sozialen und technologischen Herausforderungen eine tragende Rolle zu. Wie können wir die nächste Generation auf Gegebenheiten und Berufe vorbereiten, die heute noch gar nicht existieren? Wie unterstützt Bildung dabei, die digitale Transformation auf individueller Ebene nutzenbringend umzusetzen? Wie stärkt Bildung die Resilienzfähigkeit, Autonomie und Selbstwirksamkeit von Menschen? Wie gewinnen Menschen durch Bildung und lebenslanges Lernen Freiräume für ihre persönliche wie auch berufliche Entwicklung? Und was befähigt sie, ein gelingendes, selbstbestimmtes und existenzsicherndes Leben zu gestalten?

      Zielgruppen

      • Schulleitungen und Lehrpersonen aller Stufen
      • Bildungsverantwortliche aus Wirtschaft und Verwaltung
      • Vertretungen aus Fachstellen
      • Bildungspolitikerinnen und -politiker
      • Bildungsinteressierte

      Programm

      • 18.30 Uhr: Begrüssung Bildungsnetzwerk
      • 18.40 Uhr: Inputreferat "Informatische Literalität – Die notwendigen Kompetenzen für Studier- und Berufsfähigkeit"
      • 19.10 Uhr: Podiumsgespräch zur praktischen Umsetzung
      • 19.30 Uhr: Apéro und Networking

      Alle Termine der Veranstaltungsreihe

      • Di., 24.01.2023, 18.30 – 20 Uhr | Frühe Förderung
      • Di., 14.03.2023, 18.30 – 20 Uhr | Primarstufe
      • Di., 16.05.2023, 18.30 – 20 Uhr | Sekundarstufe I
      • Di., 27.06.2023, 18.30 – 20 Uhr | Sekundarstufe II
      • Di., 22.08.2023, 18.30 – 20 Uhr | Tertiärstufe
      • Di., 24.10.2023, 18.30 – 20 Uhr | Life Long Learning

      Informationen

      www.bnaargauost.ch bzw. Flyer (PDF)

      Anmeldung

      info@bnaargauost.ch bzw. Online-Registrierung

      1. Datum und Zeit

        27.6.2023, 18:30–20:00 Uhr iCal

      2. Ort

        FHNW Campus Brugg-Windisch
        Forumsräume 5.0B15/16
        Bahnhofstrasse 6
        5210 Windisch

      3. Kosten

        freier Eintritt

      Die FHNW

      Die Pädagogische Hochschule der Nordwestschweiz

      Jetzt Anmelden
      Urs Meyer

      Urs Meyer

      Dozent Fachdidaktik Informatik Sek II der Professur Didaktik der Informatik und Medienbildung

      Telefonnummer

      +41 61 228 61 87

      E-Mail

      urs.meyer@fhnw.ch

      Adresse

      Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      Event

      Pädagogische Hochschule FHNW, Brugg-Windisch

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Pädagogische Hochschule

      Bahnhofstrasse 6

      5210 Windisch

      Telefon+41 56 202 72 60

      E-Mailinfo.ph@fhnw.ch

      Mehr Infos zum Standort

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: