Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Ho...
      Die Pädagogische Hoc...
      Medien un...
      Event...
      Arch...
      «Son Icons –...

      «Son Icons – Visual Music»

      Performance & Konzert vom 26. Januar 2017 in der Druckereihalle, Basel

      Rückblick auf die Veranstaltung

      Das Verhältnis von Bild und Ton ist äusserst vielfältig und wird in vielen Kunstformen immer wieder thematisiert. In der Musik nimmt das Visuelle, neben dem Filmbild, dem Musikvideo oder den Visuals an der Technoparty, natürlich im Bereich der Notation eine zentrale Rolle ein.

      Einen ganz eigenen Zugang zur visuellen Notation von Klängen zeigte sich in der Performance der international tätigen Performerin und Komponistin Charlotte Hug, deren „Son-Icons“, auf langen Papierbahnen angebrachte Zeichnungen, zwischen der zeichenhaften Repräsentation von Klang und Musik und dem Zeichnen als performativer Akt oszillieren. Die Son-Icons entstehen einerseits aus klanglichen Eindrücken und klanglich motivierten Bewegungen, andererseits repräsentieren sie Klänge als musikalische Partitur und treten mit ihnen in einen audiovisuellen Dialog.

      Hug, welche sich selber als „Extremmusikerin“ bezeichnet, lotet in ihrer Arbeit immer wieder die scheinbar etablierten Grenzen der künstlerischen Bereiche und Disziplinen aus. In ihrer Performance verschmolzen ihre Stimme und der Klang ihrer Bratsche, Körper und Instrument der Künstlerin formten sozusagen einen musikalischen Cyborg. Aus dieser Verbindung entwickelte sich eine unglaubliche Vielfalt an Klängen, von abstrakten Schraffuren, kantigen Formen und weichen Bewegungen bis zu plötzlich auftauchenden Rhythmen und Harmonien. Dazwischen schwebten die Son-Icons, als eingefrorene Prozesse und vielschichtige Klanggeschichten.

      Eindrücke der Veranstaltung

      1/4
      2/4
      4/4

      Im anschliessenden Vortrag ermöglichte Charlotte Hug dem Publikum interessante Einblicke in den Entstehungsprozess von Son-Icons. Es war faszinierend zu sehen, wie vielfältig die Umsetzungsmöglichkeiten dieses eigentlich einfachen Grundprinzips ist. Hug inszeniert ihre Son-Icons in unterschiedlichsten Räumen, von einfachen Ausstellungsräumen bis zu Kirchen und Konzertsälen und arbeitet nicht nur alleine sondern auch in Kooperationen mit anderen Künstlern. Die Son-Icons können dabei sogar als Partituren für ganze Orchester Verwendung finden, oder als Inspiration und Bühne für Tanzperformances. Und abschliessend zeigte Hug eindrücklich, wie Son-Icons auch Kinder und Jugendliche zu eigenen musikalisch-künstlerischen Schöpfungen motivieren und inspirieren können und wie dabei ein hoher künstlerischer Anspruch mit praxisnaher und zugänglicher musikalischer Bildung verbunden werden kann.

      Daniel Hug | ISEK

      Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Philosophicum Basel, der Druckereihalle Ackermannshof und Musik & Mensch.

      Die FHNW

      Die Pädagogische Hochschule der Nordwestschweiz

      Anmeldung nicht erforderlich

      archiv_musikplus

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: