Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Ho...
      Die Pädagogisc...
      Medien...
      Eve...
      Arch...
      KommSchau19: Künstliche Intell...

      KommSchau19: Künstliche Intelligenz – eine Herausforderung für die Schule?

      Die jährliche Informationsveranstaltung rund um digitale Medien im Unterricht richtet sich an Informatikverantwortliche, Schulleitende und alle Lehrpersonen der Volksschulstufe. Ein breites Angebot von Workshops nimmt aktuelle Entwicklungen rund um digitale Medien auf, zeigt Beispiele für den Unterricht in den verschiedenen Zyklen und bietet Hintergrundwissen aus pädagogischer und technischer Sicht.

      Wer kennt nicht das Auto K.I.T.T. aus Knight Rider, das immer zur rechten Zeit am richtigen Ort auftauchte und den Schurken das Handwerk legte? Oder den Roboter R2D2 aus StarTrek? In der Vergangenheit haben sich schon viele Filme an kreativen Formen der künstlichen Intelligenz bedient und damit die Zuschauer fasziniert. Heute hat fast jede/r von uns Anteile von künstlicher Intelligenz auf seinem Smartphone. «Siri, starte die App Mathematik2», heisst es vielleicht bereits in den Schulzimmern, und das Kind freut sich, dass das iPad selbstständig die App öffnen kann.

      Künstliche Intelligenz – kurz KI - ist ein Algorithmus, also ein Computerprogramm, das versucht, das menschliche Gehirn nachzubilden. Das Programm wird lernfähig. Für die Gesichtserkennung etwa füttert man das Programm mit unzähligen Bildern. Dem Programm wird dann zurückgemeldet, ob es ein Gesicht richtig erkannt hat oder nicht. Diese Rückmeldungen optimieren das Programm nun selbstgesteuert, bis das Programm so viele Rückmeldungen erhalten hat, dass es die Gesichter eindeutig erkennt. Diese Technologie wird zum Beispiel auch in der Krebsforschung, bei selbstgesteuerten Autos oder bei der Gefühls- oder Spracherkennung eingesetzt.

      Wird diese künstliche Intelligenz unser Leben verbessern? Welche Veränderungen könnte KI für die Schule bedeuten? Mit welchen ethischen und medienpädagogischen Fragestellungen müssen wir uns in Bezug auf KI auseinandersetzen? Diesen Fragen wollen wir an der KommSchau 19 nachgehen und uns mit neuen Möglichkeiten der digitalen
      Medien im Unterricht auseinandersetzen. Neben einem spannenden Einstiegsreferat werden Sie in den Workshops viele interessante und praxisnahe Inputs für Ihren Unterricht erhalten.

      Die KommSchau19 findet in Solothurn und in Windisch statt. An zwei aufeinanderfolgenden Mittwochnachmittagen können Workshops besucht werden. Es ist möglich, an beiden Veranstaltungen und so an maximal vier Workshops teilzunehmen. Die Programme sind, mit Ausnahme des Workshops B9 in Solothurn und der Preisverleihung smart@media im Campus Brugg-Windisch, identisch.

      Nutzen Sie die Gelegenheit, Einblick in die interessanten Themen zu gewinnen und sich beim Zvieri mit
      uns oder Ihren Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.

      Leitung

      • Sibylle von Felten, sibylle.vonfelten@fhnw.ch, T +41 32 628 66 20

      Zielpublikum

      • Lehrpersonen der Volksschule, Schulleitungspersonen, ICT-Verantwortliche

      Datum | Ort
      Mittwoch, 20. November 2019 | Solothurn

      Kosten

      • CHF 120.00 (inkl. Pausenverpflegung)
      • Lehrpersonen mit Anstellung an der Volksschule aus den Kantonen AG, SO, BL und BS: Die Kosten werden von den Kantonen getragen (AG und SO: Finanzierungskategorie A).

      Anmeldung
      Die Anmeldefrist ist leider abgelaufen.

      Detailinformationen

      1. Datum und Zeit

        20.11.2019, 13:30–17:00 Uhr iCal

      2. Veranstaltet durch

        Pädagogische Hochschule

        Beratungsstelle Digitale Medien in Schule und Unterricht – imedias in Kooperation mit dem Departement Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau und dem Volksschulamt des Kantons Solothurn

      3. Kosten

        Siehe Details unter Menupunkt «Kosten».

      Alle Informationen als PDF

      Die vollständigen Informationen zu dieser Tagung sind auch als druckbares PDF verfügbar.

      PDF herunterladen

      Die FHNW

      Die Pädagogische Hochschule der Nordwestschweiz

      Anmeldung nicht erforderlich

      Die Anmeldefrist ist leider abgelaufen

      PH-IWB-Tagungsportal-Archiv-2019

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: