Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Ho...
      Die Pädagogisch...
      Medien...
      Even...
      Arch...
      KommSchau23 – Mehr als di...

      KommSchau23 – Mehr als digital: Facetten innovativen Lernens

      Komm – Schau – think different. Die Beratungsstelle Digitale Medien in Schule und Unterricht – imedias ergänzt das «Komm» und «Schau» mit einem «think different»: Wir gehen neue Wege, setzen noch stärker auf den Austausch unter Praktikern und Praktikerinnen und das gegenseitige Lernen voneinander.

      Wir laden ein zum Eintauchen in Lernwelten, in denen die Förderung von Future Skills einen hohen Stellenwert geniesst, gestaltet von Lehrpersonen, die dafür die Möglichkeiten aktueller Technologien gekonnt nutzen. Wir sammeln Ihre Erfahrungen und verknüpfen sie miteinander für eine zukunftsfähige Schule in einer digitalisierten Welt – unter den wachsamen Augen von Special Guest Patti Basler.

      Ort | Datum
      Mittwoch, 15. November 2023, 13.15–18.00 Uhr, Campus Brugg-Windisch oder online

      Programm

      • Begrüssung: ab 13.15 Uhr | Zeit für einen ersten Kaffee und Get-together. Spontane Wahl einer ersten Facette innovativen Lernens für die Hotspots. 
      • Hotspots: 55 intensive Minuten mit gemeinsamen Anregungen, Diskussionen, Experimenten, etc. mit den folgenden Themen: 

        • For those who never stop learning
        • Künstliche Intelligenz
        • Augmented Reality
        • Agile Unterrichtsformen
        • Medienkompetenz
        • Makerspace
        • Games
      • Pause: 14.45 Uhr | Zeit für Kaffee, Snacks und informellen Austausch 
      • Podium unter Beobachtung von Patti Basler: 15.15 Uhr | Fragen und Erkenntnisse aus den Hotspots zusammengetragen, gerahmt und weitergesponnen mit

        • Nicolas Brandenberg, unterwegs zu den Themen New Work & Learning, Innovationsnetzwerke, Zukunftstechnologien und ihr Potential, ehemaliger Leiter eines EdTech-Startups
          «Erfolgreiche digitale Transformation ist mehr Mindset als Technologie: Offenheit für Neues, Anpassbarkeit, konstantes Lernen und radikale Kollaboration über Institutionsgrenzen hinweg. Mit rasanter Weiterentwicklung und Verbreitung von KI-Anwendungen gewinnen Kommunikation, Grundlagenwissen und explizite gemeinsame Werte an Bedeutung.
          Innovation im Lernen oder in Unternehmen entsteht nicht durch Nachdenken, sondern im gemeinsamen Tun. Innovative Schulen müssen diesen Freiraum schaffen und gestalten.»
        • Serge Corpataux, Leiter Nachwuchsförderung Berufsbildung bei Roche, Schullabor EXPERIO Roche, Coach für agile Leadership Schulen
          «Die Digitalisierung erfordert neue Qualifikationen. Talentierte junge Menschen sind wissbegierig, sie bringen neue Denkweisen und Problemlösungen aus unterschiedlichen Perspektiven in die Schule und später in Unternehmen ein. Die Stärkung agiler Leadership in den Schulen und Investitionen in die Schnittstelle Volksschule-Berufsausbildung stärken dieses Potenzial und sind eine wichtige Strategie, um dem drohenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken.»
        • Daniela Reichholf, Preisträgerin smart@digital-Award 2021, Lehrerin und Gesamtschulleiterin der Kreisschule Chestenberg
          «Riding the waves of megatrends: Eine Welt, die von unaufhaltsamen Megatrends geprägt ist, fordert die Schule der Zukunft zu dynamischer Anpassung heraus. Kommunikation, Kollaboration, kritisches Denken und Kreativität, stehen als vier Säulen moderner Bildung im Zentrum dieser Transformation. Die überfachlichen Kompetenzen und die Fähigkeit, heuristische Strategien zu vermitteln, sind unverzichtbar. In diesem Zeitalter des lebenslangen Lernens ist die Fähigkeit, sich kontinuierlich neu zu orientieren, der Schlüssel zum Erfolg.»
        • Monika Schatte, Gründerin von Creative Kids
          «Kinder und Jugendliche sehen die Welt mit ihren eigenen Augen. Mit inspirierenden Räumen und erfahrenen Coaches unterstützen wir ihre Träume, Ideen und Projekte zu verwirklichen.»
        • Stefan Wirz, Leiter Sektion Organisation, Abteilung Volksschule im BKS Kanton Aargau
          «Es ist keine Frage, ob wir Digitalisierung in der Schule einbinden. Die Frage ist wie. Neben dem Nutzen steht auch die kritische Auseinandersetzung im Zentrum. Wir bewegen uns aber auch immer im Spannungsfeld des Wünschbaren und Machbaren. Nutzen wir doch den Handlungsspielraum, den wir haben, konsequent und suchen nach Lösungen, anstatt in eine Problem-Trance zu verfallen. Stellen wir uns doch die Frage, warum wir etwas nicht tun und richten all unsere Handlungen darauf aus, damit sich die Kinder von heute in der Welt von morgen behaupten können.»
      • Patti Balser fasst zusammen (pattibasler.ch)
      • im Anschluss smart@digital Preisverleihung 
      • Konkretisierung: 16.50 Uhr | Präsentation von Wahlmöglichkeiten für weitere 55 anregende Minuten zum Austausch über zeitgemässe und zum Teil preisgekrönte Facetten des Lernens.
      • Abschluss: 18.00 Uhr

      Tagungskosten
      CHF 190.– 

      Finanzierung:

      • Kanton AG: Lehrpersonen im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen (GAL) – Die Kosten werden vom Kanton getragen (A).
      • Kantone SO, BL und BS: Lehrpersonen mit Anstellung an der Volksschule – Die Kosten werden vom Kanton getragen (A).

      Detailinformationen und Anmeldung
      Die Anmeldefrist ist abgelaufen.

      1. Datum und Zeit

        15.11.2023, 13:15–18:00 Uhr iCal

      2. Ort

        Pädagogische Hochschule FHNW
        Bahnhofstrasse 6
        5210 Windisch

      3. Veranstaltet durch

        Pädagogische Hochschule

      4. Kosten

        Die Informationen finden Sie unter dem Punkt Tagungskosten.

      Die FHNW

      Die Pädagogische Hochschule der Nordwestschweiz

      Anmeldung nicht erforderlich

      Die Anmeldefrist ist abgelaufen.

      Jörg Graf

      Jörg Graf

      Dozent an der Beratungsstelle Digitale Medien in Schule und Unterricht

      Telefonnummer

      +41 56 202 80 68 (undefined)

      E-Mail

      joerg.graf@fhnw.ch

      Adresse

      Bahnhofstrasse 6, 5210 Windisch

      Erik Tuchschmid

      Erik Tuchschmid

      Sachbearbeiter Weiterbildung, Bereich Kurse und Tagungen

      Telefonnummer

      +41 56 202 86 69

      E-Mail

      erik.tuchschmid@fhnw.ch

      Adresse

      Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

      Raum

      6.2D14

      PH-IWB-Tagungsportal-Archiv-2023

      FHNW Campus Brugg-Windisch

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

      Bahnhofstrasse 6

      5210 Windisch

      Telefon+41 56 202 77 00

      E-Mailempfang.windisch@fhnw.ch

      Mehr Infos zum Standort

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: