Mixed Reality im Bildnerischen Gestalten: Schnittstellen im Kontinuum zwischen physischen und virtuellen Bildwelten
Die Tagung der SGL SSFE SFI Arbeitsgruppe «Kunst & Bild» fokussiert auf Mixed Reality im Bildnerischen Gestalten und untersucht die Schnittstellen im Kontinuum zwischen physischen und virtuellen Bildwelten.
In der heutigen Lebenswelt wechseln wir andauernd zwischen digitalen und analogen Bildwelten. Insbesondere Heranwachsende gehen selbstverständlich mit mobilen Apps oder sozialen Medien via Smartphone oder Tablet um und integrieren diese in ihr Handeln. Auf vielfältige Weise können dabei physische und virtuelle Wirklichkeitsebenen miteinander verknüpft werden.
Die Erweiterung der Realität über virtuelle (Bild)Welten stellt auch in der Kunst ein zentrales Thema dar und bietet für den Fachunterricht Bildnerisches Gestalten zahlreiche Anschlussmöglichkeiten, sich kritisch und reflektiert mit Virtualität und Realität auseinanderzusetzen. Sich Erweiterungen von Realität respektive Virtualität für eigene Gestaltungen zu eigen zu machen und sich in unterschiedlichen Wirklichkeiten zu verorten, bieten Potentiale und fordern den Fachunterricht heraus. Zudem wirft der Einsatz digitaler Medien zur Unterstützung des Lernens eine Vielzahl an Fragen auf und wird an Hochschulen zu einem zentralen Themenfeld der kunstpädagogischen Lehre. Die Tagung fragt nach fachdidaktischen Konzepten des (neuen) Umgangs mit unterschiedlichen Wirklichkeiten im Bildnerischen Gestalten sowie nach konkreten (unterrichts-)praktischen Umsetzungen.
Die Tagung richtet sich an interessierte Dozierende, wissenschaftliche Mitarbeitende und Studierende an PHs und Kunsthochschulen sowie an interessierte Lehrpersonen aller Schulstufen. Um der aktuellen Situation gerecht zu werden, wird die Tagung zweiteilig durchgeführt.
Rückblick | Part ONE wurde am Samstag, den 20.03.2021 als digitales Symposium durchgeführt. Der Keynote von Prof. Dr. Georg Peez führte in die Thematik ein und wurde im Anschluss in stufenspezifischen Diskussionsgruppen mit Blick auf Lehre und Unterricht an Hoch-/Schulen diskutiert. Der Keynote ist auf der Tagungswebsite online verfügbar und soll den Diskurs im Feld mit Blick auf den zweiten Teil der Tagung weiter anregen.
Part TWO wird am Samstag 19.03.2022, als Symposium am Campus Muttenz an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (PH FHNW) durchgeführt. Hier gilt es, den begonnenen Diskurs und die gemachten Erfahrungen mit Mixed Reality aufzunehmen, auszutauschen und für das Bildnerische Gestalten zu diskutieren. Angeboten werden hierfür ein Marktplatz zum offenen Austausch, ein zentraler zweiter Keynote von Dr. Mela Kocher, sowie unterschiedliche stufenbezogene Impulsbeiträge mit Workshop-Charakter.
Die Tagung wird in Kooperation der SGL Arbeitsgruppe «Kunst und Bild» von der Professur für Didaktik in Kunst & Design (PH FHNW) ausgebracht.
Datum/Ort
- Part TWO: Samstag, 19.3.2022 | Symposium am Campus Muttenz
Die Tagung findet vor Ort statt.
Veranstalter
- Professur für Didaktik in Kunst und Design
- SGL Arbeitsgruppe «Kunst und Bild»
Planungskomitee
- Prof. em. Edith Glaser-Henzer (Vorsitzende SGL-AG «Kunst & Bild»)
- Prof. Dr. Nicole Berner (PH FHNW)
- Jun.-Prof. Dr. Nadia Bader (PH Freiburg i. Br.)
- Monica Bazzigher-Weder (PH ZH)
- Dr. Anja Morawietz Dalla Torre (PH ZH)
Kooperationspartner
Zielpublikum
- Dozierende, Wissenschaftliche Mitarbeitende und Studierende an Pädagogischen Hochschulen und Kunsthochschulen, Lehrpersonen aller Schulstufen
Tagungskosten
Part TWO: kostenpflichtig CHF 120.–, Studierende CHF 50.–
Lehrpersonen mit Anstellung an der Volksschule AG, SO, BL und BS: Mit Ausnahme eines Eigenanteils von CHF 50.– werden die Kosten von den Kantonen getragen (AG, SO: Finanzierungskategorie A)
Anmeldung
- Die Anmeldefrist ist abgelaufen.
08:30–09:00 Uhr | Ankommen |
09:00–09:30 Uhr | Begrüssung an der PH FHNW |
09:30–10:15 Uhr | Zwischen digitalen und analogen Welten: Lernen in und über Games |
10:15–10:45 Uhr | Kaffeepause |
10:45–12:00 Uhr | Marktplatz und offener Austausch Aktuell: Aufruf zur Mitarbeit Der Marktplatz dient einem offenen Interessens- und Erfahrungsaustausch im Zusammenhang mit Mixed Reality. Zur Anregung gemeinsamer Diskussionen sind Beiträge in vielfältiger Form erbeten und erwünscht, beispielsweise Einblicke in Unterrichts- und Vermittlungsprojekte, Erprobungen, Experimente und Recherchen in Form von Arbeitsmaterialien, Postern, Bildstrecken, Videos, usw. Ihre Anmeldung zur Mitwirkung senden Sie bitte mit einer kurzen Beschreibung zu Inhalt und Beitragsformat bis zum 31.01.2022 an nadia.bader@ph-freiburg.de. |
12:00–13:00 Uhr | Mittagessen |
13:00–14:30 Uhr | Stufenbezogene Impulsbeiträge (für Kurzbeschriebe siehe folgenden Abschnitt)
|
14:30–15:30 Uhr | Podiumsdiskussion «Was wollen wir für die Zukunft?» Was sind die Potenziale und Herausforderungen von Mixed Reality im Bildnerischen Gestalten? Hierzu sind die Referent:innen der Impulsbeiträge sowie die Teilnehmenden eingeladen mitzudiskutieren und Ergebnisse der Impulsbeiträge zusammenzutragen. |
In einem Impulsbeitrag mit Workshopcharakter können Annäherungen zu einem Thema in praktischer Auseinandersetzung erlebt werden. Zentral geht es darum, die vorgestellten Impulse für das Schulfach Bildnerisches Gestalten unterrichtspraktisch sowie stufenbezogen zu diskutieren. Neben Fragen nach den Zielen und Inhalten von Mixed Reality im Bildnerischen Gestalten gilt es auch kritisch danach zu fragen, welche Chancen und Potenziale sich durch den Einsatz digitaler Technologien für den Kompetenzaufbau im Bildnerischen Gestalten ergeben.