Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Ho...
      Die Pädagogische H...
      Medien u...
      Event...
      Schulgartenimpuls 2024: Planu...

      Schulgartenimpuls 2024: Planung und Nutzung von Schulgärten

      Im Rahmen des Schulgartenimpulses 2024 widmen wir uns der Planung und Nutzung eines Schulgartens und teilen Erfahrungen aus der Praxis und Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung, welche zu einem Gelingen beitragen.

      Ein Schulgarten kann ein attraktiver Lernort sein, sofern er den Bedürfnissen der Kinder und Lehrpersonen entspricht. Doch was gibt es bei der Planung und Nutzung eines Schulgartens zu beachten, damit er ein voller Erfolg wird – für mich als Lehrperson, meine Klasse und unser Schulhausteam? Erfahrungen aus der Praxis wie auch Erkenntnisse aus dem Bereich Forschung und Entwicklung werden über Referate und verschiedene, zur Wahl stehende Workshops geteilt und diskutiert. Der Schulgartenimpuls ist ein jährlich stattfindender nationaler Anlass, welcher im Jahr 2024 von der PH FHNW in Kooperation mit dem neu gegründeten Verein «Bildungs- und Schulgärten Schweiz» durchgeführt wird. Neben dem fachlichen Impuls zum Schulgarten laden im September einige Schulen zu einem lokalen Schulgartenbesuch ein – dies im Rahmen der Aktion «Offener Schulgarten».

      Programm

      • 14.00 Uhr Begrüssung und Einstieg
      • 14.20 Uhr Inputreferat: Schulareal partizipativ gestalten – mit allen Klassen und mit Unterstützung der Gemeinde Referentin: Andrea Denise Lüscher, Dozentin an der Professur für Didaktik des Sachunterrichts, PH FHNW
      • 14.55 Uhr Workshop Runde 1
      • 15.15 Uhr Pause
      • 15.20 Uhr Workshop Runde 2
      • 15.40 Uhr Pause
      • 15.45 Uhr Workshop Runde 3
      • 16.05 Uhr Blitzlichter aus den Workshops
      • 16.20 Uhr Marktplatz Runde 1
      • 16.35 Uhr Marktplatz Runde 2
      • 16.50 Uhr Verabschiedung und Fragen zum Schluss

      Zielgruppen

      • Lehrpersonen Zyklus 1
      • Lehrpersonen Zyklus 2
      • Lehrpersonen Zyklus 3

      Inputreferat

      Schulareal partizipativ gestalten – mit allen Klassen und mit Unterstützung der Gemeinde

      Eine langfristige Etablierung eines Schulgartens sowie naturnahen Areals benötigt das Zutreffen von verschiedenen Gelingensbedingungen. In den letzten drei Jahren sind wir im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungs-Projekts «Schulhausareal Agenda 2030» der Frage nachgegangen, wie Schulen Ressourcen aus der Bevölkerung und die Beteiligung des ganzen Schulhausteams mit allen Klassen gewinnen können.

      Wir teilen Erfahrungen und Erkenntnisse aus acht Schulen, welche über einen partizipativen Prozess das Schulhausareal mit einem Schulgarten gestaltet haben. Dabei wurden Schüler*innen, Lehrpersonen, Hausdienst etc. und Personen aus der Gemeinde miteinbezogen, mit dem Ziel das Schulhausareal zu einem Lern-, Lebens- und Begegnungsort für eine Nachhaltige Entwicklung zu gestaltet. In Verbindung damit wurde jeweils vom Lehrer*innenteam ein Bildungs- und Umsetzungskonzept für alle Klassenstufen ausgearbeitet.

      Workshops

      Das Gartenjahr: Verknüpfung von Praxis und Theorie

      Simone Nägeli, Co-Geschäftsleiterin AckerSchweiz

      In diesem dreiteiligen Workshop erwartet Sie eine kurze Übersicht, wie sich die Aktivitäten im Garten saisonabhängig mit verschiedenen Themen aus dem Bereich NMG verbinden lassen. Sie nehmen einen bunten Strauss an Unterrichtsideen und unsere Best Practices im Schulgarten mit, die wir aus der Praxis von über 50 Schulen mit Schulgärten zusammengetragen haben.

      Wild gefärbt – Farbgewinnung aus Pflanzen

      Martina Fischbacher, Fachbearbeiterin Bildung, Grün Stadt Zürich

      Nachhaltig und selbstgemacht: Wie lassen sich Naturfarben aus Pflanzen gewinnen? Sind Pflanzen nur grün? Wir experimentieren mit einfachen chemischen und mechanischen Verfahren und lüften die Farbgeheimnisse von verschiedenen Pflanzen aus dem Garten und dem Wegrand. Aus selbst gefundenen Rohstoffen eine Farbe herzustellen ist eine wunderbare Arbeit. Die gewonnen Farben können später zum Gestalten in der Schule verwendet werden.

      Schatzsuche mit der Gemüsetruhe

      MarieAnne Widmer, Projektleiterin Bildung Stiftsgarten

      Von der Gemüsetruhe auf den Teller: Es macht Freude, Farbe und frische Produkte aus eigener Ernte auf die Teller von Gästen und Kindern zu zaubern. In diesem Workshop bekommen Sie vielseitige Einblicke und lebendige Umsetzungsideen, wie Sie mit Hochbeeten coole, kleine Lernprojekte in den Bereichen Produktion und Konsumation, Boden, Social Media und Food planen, durchführen und sichtbar machen. Hier gibt’s AHA-Momente aus einem 8-jährigen Projekt-Erfahrungsschatz von über 60 Standorten, an denen das OGG-Gemüsetruheprojekt wirkt.

      Einen Schulgarten in meiner Schule? – Das wäre toll! Aber wie gehe ich das an?

      Ursula Lemmenmeier, Schulgarten-Fachfrau, PH FHNW

      Wir räumen gemeinsam die «Steine» aus dem Weg! In diesem Workshop teilen wir mit Ihnen unsere Erfahrungen zum Aufbau oder der Neuausrichtung eines Schulgartens als Lernort für die ganze Schule. Sie erfahren, wer unbedingt ins Boot geholt werden sollte und wie das gelingen kann, aber auch welche Art von Garten sich eignet. Sie lernen mögliche Erfolgsfaktoren für eine langfristige Nutzung kennen, welches Material man braucht und wie finanzielle und personelle Ressourcen gefunden werden können.

      Klassenmanagement draussen

      Claudia Baumgartner, Lehrperson Zyklus 2, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, PH FHNW

      Unterrichtssequenzen draussen oder im Schulgarten abzuhalten ist anspruchsvoll. Wie kann eine ganze Klasse ohne Assistenz draussen rhythmisiert, organisiert und bildungsrelevant beschäftigt werden? Wie machen es gartenerprobte Lehrpersonen? Was für bewährte Ansätze und Methoden gibt es? Ein Erfahrungs- und Gedankenaustausch zur gegenseitigen Inspiration.

      Jardinage et aménagements extérieurs à l'école: une opportunité pour l'interdisciplinarité et les compétences transversales

      Titel in Deutsch: Garten(bau) in der Schule: eine Gelegenheit für Interdisziplinarität und transversale Kompetenzen

      Alaric Kohler, HEP Haute École Pédagogique BEJUNE

      À la suite d’une recherche dans la partie francophone du Canton de Berne, et dans les cantons du Jura et de Neuchâtel, nous proposerons des manières multiples de travailler avec les élèves à un jardin scolaire ou à des aménagements extérieurs. Des pistes seront proposées et discutées, au niveau des objectifs d’apprentissage, de la pédagogie et de la praticabilité de ces activités.

      Nach einer Untersuchung über Schulgärten im französischen Teil der Kantone Bern, Neuenburg und Jura, stellen wir vielseitige Möglichkeiten vor, wie mit Schüler/innen im Garten oder der Schulumgebung gearbeitet werden kann. Impuls an die Lernziele, Pädagogik und Umsetzungsmöglichkeit werden vorgestellt und diskutiert.

      Der Workshop findet in französischer Sprache statt.

      NMG und Deutsch in einem Gartenprojekt verbinden

      Franco Supino, Dozent an der Professur Deutschdidaktik und Mehrsprachigkeit im Kindesalter, PH FHNW

      Der Workshop zeigt, wie die Fachbereiche Deutsch und NMG in einem Gartenprojekt unterrichtet und miteinander verknüpft worden sind (in Stans und Solothurn). NMG-Kompetenzen und Sprachförderung haben sich dabei gegenseitig ergänzt und sind explizit gefördert worden. Das vielperspektivische NMG-Thema «Garten» wurde mit dem bildstarken Erstlesebuch «Geheimnis im Klostergarten» verbunden. Der Autor des Kinderbuches Franco Supino zeigt anhand von Unterrichtsmaterialien das Konzept. Am Beispiel «Garten» wird deutlich, wie die beiden Fächer NMG und Deutsch in ausgewählten Unterrichtsumgebungen miteinander verknüpft werden können.

      Marktstände

      Ackern mit der GemüseAckerdemie von Acker Schweiz

      Im Bildungsprogramm GemüseAckerdemie bauen Schüler*innen ihr eigenes Gemüse an. Sie erleben unmittelbar, wie aus kleinen Samen und Pflänzchen knackiges Gemüse wird und entwickeln so mehr Wertschätzung für Natur und Lebensmittel. Die betreuenden Lehrpersonen werden von Acker unterstützt – mit Fortbildungen, fachlicher Beratung, umfangreichen Bildungsmaterialien auf der Acker-Lernplattform und tatkräftiger Hilfe bei den Pflanzungen vor Ort. Bewerbt euch mit eurer Schule und ackert mit!

      Beratungs- und Weiterbildungsangebot von Naturama Aargau

      Naturnahe Spiel- und Pausenräume und Schulgärten bieten eine grosse Vielfalt an Möglichkeiten für Spiel, Bewegung, Sinnes- und Naturerfahrungen. All dies unterstützt eine gesunde kindliche Entwicklung. Wir unterstützen insbesondere Schulen, aber auch Gemeinden bei der Planung und Realisierung von naturnahen und kinderfreundlichen Spiel- und Pausenräumen und Schulgärten. Dabei beraten wir auch zu Fragen zum Unterhalt und der Einbettung der Schulumgebung in den Unterricht. Aargauer Gemeinden und Schulen werden finanziell vom Kanton Aargau unterstützt und erhalten eine kostenlose erste Beratungsstunde.

      Weltacker – Nährböden für Denkanstösse von Verein Weltacker Bern

      Teilen wir die global verfügbare Ackerfläche durch die Zahl der Erdenbürger:innen, ergibt das etwa 2000m² pro Kopf. Darauf muss vieles wachsen, was die Menschen ernährt und versorgt – also nicht nur Lebensmittel wie Weizen, Linsen und Tomaten, sondern auch Mais und Soja für Tierfutter, Baumwolle für Kleider und mehr. Auf dem Weltacker Bern werden auf 2000m² die 50 weltweit häufigsten Kulturen massstabgetreu angesät, angepflanzt und gepflegt. Der Acker ist ein begehbarer «Lehrblätz», der Zusammenhänge verständlich macht und Denkanstösse gibt rund um die eng verflochtenen Welten von Essen, Landwirtschaft und Umwelt.

      Beratungsstelle Umweltbildung der Pädagogische Hochschule FHNW

      Möchten Sie die Schulumgebung oder die Natur in den Unterricht einbeziehen? Wollen Sie die Kompetenzen Ihrer Schülerinnen und Schüler im Umgang mit komplexen Fragen fördern? Wir unterstützen Sie dabei: Zum Beispiel mit einer schulinternen Weiterbildung oder einem Schulprojekt zu den Themen Biodiversität und Schulumgebung, Schulgarten, Abfall oder Energie.

      Verein Bildungs- und Schulgärten Schweiz

      Der Verein ist eine nationale Vernetzungsplattform für Akteure rund um Schul- und Bildungsgärten. Unsere Vision: Kinder und Jugendliche haben Zugang zu Gärten als Lern- und Lebesorte. Um dies zu ermöglichen, fördern wir die Zusammenarbeit und Weiterentwicklung in Praxis, Didaktik, Forschung und Aus- und Weiterbildung. Der Verein bietet Lehrpersonen vielseitige Unterstützung rund um den Schulgarten.

      Schulgartenimpuls 2024 – Programm als PDF

      Die Informationen zu diesem Angebot stehen auch als PDF-Download zur Verfügung zum Ausdrucken oder zum Versand als E-Mail-Anhang.

      Hier herunterladen
      1. Datum und Zeit

        4.9.2024, 14:00–17:00 Uhr iCal

      2. Ort

        Online-Veranstaltung (Link wird nach der Anmeldung mitgeteilt)

      3. Veranstaltet durch

        Pädagogische Hochschule

      4. Kosten

        CHF 144.– Die Kantone AG und SO finanzieren die Weiterbildung zu 100%. Finanzierung Kanton BL/BS: Lehrpersonen mit Anstellung an der Volksschule: Die Kosten werden von den Kantonen getragen (A).

      Die FHNW

      Die Pädagogische Hochschule der Nordwestschweiz

      Anmeldung nicht erforderlich

      Anmeldeschluss 16.8.2024

      Tina Christen

      Tina Christen

      Sachbearbeiterin Weiterbildung, Bereich Kurse und Tagungen

      Telefonnummer

      +41 32 628 67 22

      E-Mail

      tina.christen@fhnw.ch

      Adresse

      Obere Sternengasse 7, Postfach 1360 4502 Solothurn

      Ursula Lemmenmeier

      Ursula Lemmenmeier

      Wissenschaftliche Assistentin

      Telefonnummer

      +41 32 628 66 76

      E-Mail

      ursula.lemmenmeiermichel@fhnw.ch

      Adresse

      Obere Sternengasse 7 4502 Solothurn

      EventPH-IWB-Tagungsportal

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: