Angewandte Psychologie und vernetztes Wohnen: Eine «smarte» Partnerschaft
Die Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW gehört neu zum Partner-Netzwerk des Smart Living Lofts von bonacasa. Am 1. Februar 2022 startet die zweite Etappe des gemeinsamen Forschungsprojekts zu Telepräsenzrobotern mit sozialen Funktionen im betreuten Wohnen.
Das Smart Living Loft von bonacasa ist das führende Ökosystem der Schweiz für vernetztes Wohnen. Partner aus Architektur, Bauwirtschaft, Haustechnologie, Digitalisierung und Wissenschaft arbeiten gemeinsam an digitalen Lösungen, die den Alltag für Menschen in allen Lebensumständen erleichtern und sicherer machen.
Zu diesem Innovations-Ökosystem gehört neu auch die Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW. Eric Lustenberger, Leiter Partnerschaften bei bonacasa freut sich über die Zusammenarbeit: «Die Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW bringt eine psychologische Perspektive sowie Expertise in die Entwicklung digitaler Lösungen ein, welche den Menschen ins Zentrum stellen.» Hartmut Schulze, der die Partnerschaft auf Seiten FHNW betreut, ergänzt: «Wir verfügen bereits über einige Erfahrung zur Gestaltung der Digitalisierung im Bereich des vernetzten Wohnens. Ziel ist es, unser Wissen und unser Angebot im Netzwerk und darüber hinaus einzubringen und noch sichtbarer zu machen.»
«Ziel ist es, unser Wissen und unser Angebot im Netzwerk und darüber hinaus einzubringen und noch sichtbarer zu machen.»
Im Rahmen der Partnerschaft untersuchte die Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW im Jahr 2021 gemeinsam mit bonacasa nutzenstiftende Einsatzmöglichkeiten sozialer Telepräsenzroboter im betreuten Wohnen. Dabei wurde die Nützlichkeit aus Sicht von Pflegepersonen evaluiert. Und es wurde erforscht, welche Kriterien wichtig sind, um eine hohe Akzeptanz bei den Bewohnerinnen und Bewohnern zu schaffen.