Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Hochsch...
      Hochschule für Angewandte Psychologie...
      Media Co...
      News
      Forschungsprojekt zur Interaktion von Menschen und sozialen Robotern
      5.10.2020 | Hochschule für Angewandte Psychologie

      Forschungsprojekt zur Interaktion von Menschen und sozialen Robotern

      Wie können Menschen und soziale Robotern miteinander agieren? Könnten Roboter in der Pflege Aufgaben übernehmen? Und welche Rolle spielen dabei Gefühle? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt einer Round Table-Veranstaltung der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW und des Departements Gesundheit ZHAW.

      Drei Round Table-Veranstaltungen sind im Rahmen des TA-SWISS-Projekts «Chancen und Risiken sozialer Roboter für die Schweiz» geplant. Die erste fand am 28. August 2020 an der FHNW in Olten statt. Die Round Table sind Teil des Forschungsprojekts unter Leitung von Hartmut Schulze, Institut für Kooperationsforschung und –entwicklung. Das Projekt hat das Ziel, Chancen und Risiken des Einsatzes sozialer Roboter herauszuarbeiten und Empfehlungen für Gesellschaft und Politik abzuleiten. An dem interdisziplinären Projekt sind auch die ZHAW mit dem Departement Pflegewissenschaft, die Uni St. Gallen beteiligt und die Hochschule für Wirtschaft FHNW beteiligt.

      Einschätzungen aus dem Gesundheitsbereich

      Um Einschätzung aus der Praxis zu erhalten wurden Expertinnen und Experten aus dem Gesundheitsbereich eingeladen, um über Auswirkungen der Interaktion zwischen Menschen und sozialen Robotern zu diskutieren. Dabei waren Pflegepersonal, Ärztinnen und Ärzte, therapeutisches Personal aber auch Bewohnende aus dem Regionalen Pflegezentrum Baden.

      Roboterpräsentationen

      Damit sich alle Teilnehmenden mit dem Untersuchungsgegenstand vertraut machen konnten, wurde den Teilnehmenden verschiedene Roboter präsentiert. Dazu gehörte der Roboter Lio von F&P Robotics, die Senior Solution von Avatarion und ein von der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW entwickelter Show Case zum Thema Empathie.
      Um das aktuelle Covid19-Schutzkonzept einhalten zu können, und um die Bewohnenden im Pflegezentrum zu schützen, wurde der Round Table live per Video in das Pflegezentrum übertragen. Inspiriert diskutierten die Teilnehmenden anschliessend in Fokusgruppen.

      Potenzial in der Pflege

      Erste Ergebnisse aus dem Round Table zeigen, dass aus Sicht der Expertinnen und Experten aus dem Gesundheitsbereich Potenzial besteht, soziale Roboter in der Pflege einzusetzen. Zum Beispiel im Bereich geistiger und physischer Aktivierung oder zur Linderung von Einsamkeitsgefühlen bei älteren Menschen. Die Diskussionen zeigten jedoch auch auf, dass eine Vielzahl ethischer Fragen noch nicht abschliessend gelöst werden können. Beispielsweise waren sich die Teilnehmenden nicht darüber einig, ob ein Roboter Gefühle vortäuschen darf und menschlich aussehen soll.

      Veranstaltungsformat bewährte sich

      Trotz grossem Zusatzaufwand in der Durchführung aufgrund der Coronpandemie war es eine grosse Freude dieses anspruchsvolle Thema gemeinsam zu diskutieren. Die Mischform aus Event vor Ort mit Live Videoübertragung war ein voller Erfolg. Die nächsten Round Table zum Thema «Soziale Roboter in Bildungseinrichtungen» und «Soziale Roboter in privaten Haushalten und Public Spaces» finden am 4. und am 16. November 2020 statt.

      Die FHNW

      Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
      Newsaps_news_forschungaps_newsrobolab_newsEntry0

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: