Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Ho...
      Hochschule für...
      Events der Hochschul...
      Hack4SocialGood 2025: Digitalisi...

      Hack4SocialGood 2025: Digitalisierung gemeinsam gestalten

      Am 4. und 5. April 2025 fand in Olten der Hack4SocialGood statt. Menschen aus dem Sozial- und dem Technikbereich arbeiteten an diesen zwei Tagen gemeinsam an Lösungen für Herausforderungen sozialer Organisationen im Digitalbereich.

      Fachkräfte aus der Sozialen Arbeit und der IT haben sich am Hack4SocialGood (04./05. April 2025) an der FHNW in Olten getroffen, um gemeinsam einen positiven Beitrag zur digitalen Transformation sozialer Organisationen zu leisten. In interdisziplinären Teams arbeiteten sie an realen Herausforderungen der Praxis und entwickelten für diese Lösungen in Form von Prototypen und / oder konzeptionellen Überlegungen.

      Was dabei alles möglich ist, belegen die Ergebnisse eindrücklich. Auf der Hackathon-Plattform dribdat (https://bd.hack4socialgood.ch/event/7) können diese eingesehen werden. Einen Eindruck in die Energie und Atmosphäre vermitteln die Impressionen in der Fotogalerie. 

      1/24
      2/24
      24/24

      Informationen zur vergangenen Durchführung 2025

      • Wie läuft der Hack4SocialGood ab?
      • Was erwartet mich am Hack4SocialGood 2025?
      • Welche Challenges kann ich 2025 bearbeiten?
      • Wer nimmt am Hack4SocialGood teil?
      • Was sind die Ziele des Hack4SocialGoods?
      • Was wurde in den vergangenen Jahren am Hack4SocialGood entwickelt?

      Auch der Sozialbereich digitalisiert sich. Unsere Veranstaltung setzt den Fokus auf digitales Empowerment im Sozialwesen. Damit die digitale Transformation im sozialen Bereich gelingt, brauchen wir die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen. Technische Expert*innen mit einem Herz für soziales Engagement und Fachkräfte aus dem Sozialwesen sind gefragt!

      Denn: Der soziale Sektor benötigt manchmal Unterstützung bei der Digitalisierung. Manchmal bleiben die Bedürfnisse und Lösungen unerkannt oder es gibt nicht genügend Ressourcen, sie anzugehen. Gleichzeitig gibt es viele Menschen mit technischem Know-how und den passenden Ressourcen, die von einer Zusammenarbeit mit dem sozialen Sektor profitieren können – sei es durch Erfahrungen für den Lebenslauf, Networking, Rekrutierung oder die Entwicklung langfristiger Projekte. Manchmal geht es auch einfach nur darum, sich sozial zu engagieren und einen positiven Beitrag zu leisten.

      Sei dabei und trage zur digitalen Zukunft des sozialen Sektors bei!

      Wie läuft der Hack4SocialGood ab?

      Der Hackathon ist ein zweitätiger Event. Im Zentrum steht die Arbeit an den Lösungen für die sozialen Organisationen in kleinen, interdisziplinären Teams. Diese wird von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm begleitet.

      Die Veranstaltung endet mit der Präsentation aller Lösungen sowie der Vergabe eines Jury- und eines Publikumspreises für die besten Lösungsansätze. Der Jurypreis wird von der Otto Wirz-Stiftung mit einem Preisgeld in Höhe von CHF 2000 ausgezeichnet.

      Während des gesamten Hack4SocialGoods ist für Catering, gesellige Pausen und Spass gesorgt. Der Anlass wird auf Deutsch und Englisch durchgeführt. Es gibt keine Übersetzung vor Ort. Alle sollen diejenige Sprache benutzen, die für sie am einfachsten ist. Melde dich an, um mit uns das Beste aus der Veranstaltung herauszuholen, interessante Leute zu treffen und anregende Gespräche zu führen

      Was erwartet mich am Hack4SocialGood 2025?

      Programm:

      Freitag, 4. April 2025
      09:45
      Ankommen
      10:00
      Begrüssung
      10:15
      Vortrag: Soziale Arbeit & Informatik – zwei Welten mit Gemeinsamkeiten (Christine Mühlebach, sozialinfo.ch)
      10:35
      Vortrag: Civic Data Lab. Von der Zivilgesellschaft für die Zivilgesellschaft. Erfahrungen aus Deutschland (Angela Berger/Jonas Stettner)
      11:05
      Erfahrungen aus dem Hack4SocialGood 2024: Beni Brennwald (Grundlagenwerk AG) und Oliver Hümbelin (BFH)
      11:20
      Vorstellung der Challenges und Auswahl
      12:30
      Mittagessen
      13:30
      Team-Building und Arbeit an Challenges
      18:00
      Abendessen
      Open end
      Arbeit an Challenges
      Samstag, 5. April 2025
      08:00
      Morgenyoga
      08:30
      Frühstück
      09:00
      Arbeit an Challenges
      12:30
      Mittagessen
      13:30
      Arbeit an Challenges
      14:30
      Schlusspräsentationen
      15:30
      Apéro / Beratung Jury
      16:00
      Preisverleihung und Abschluss
      16:30
      Apéro / Networking

      Am Samstag bieten wir für Kinder der Teilnehmenden einen Workshop zum Thema «Digitalisierung und Roboter in Action» von 9:00 bis 15:30 Uhr an. Dieser richtet sich an Kinder im Alter von 4–12 Jahren und wird von Gingko-Educa (www.ginkgo-educa.com) durchgeführt. Deadline für die Anmeldung mit Kindern ist der 15. März 2025.

      Welche Challenges kann ich 2025 bearbeiten?

      Die Rekrutierung von Challenges läuft auf Hochtouren und wir werden sie an dieser Stelle laufend aktualisieren. Weiterführende Informationen zu den Challenges werden ebenfalls folgen.
      Zum aktuellen Zeitpunkt können wir folgende Challenges bekanntgeben:

      • babsy - Der Verein für Kinderbetreuung (www.babsy.ch): Trust & Transparency: Entwicklung eines Bewertungssystems für Eltern und Babysitter in der Kinderbetreuungs-App Babsy
      • VisioCoaching (www.visiocoaching.ch): Entwicklung eines Chatbots für administrative Fragen zur Integration auf der Webseite
      • Garage8 - Jugendkulturlokal Region Olten (https://garage8.ch/): Entwicklung des interaktiven digitalen Jugendkulturhauses als Webapplikation
      • Pro Senectute Aargau (https://ag.prosenectute.ch/de): Entwicklung einer KI-Unterstützung bei der Informationssuche in Reglementen
      • Ausbildungsverbund der Quellenhof-Stiftung (https://quellenhof-stiftung.ch/kinder-jugend-familie/ausbildungsverbund/): Konzeption der Lehrwerkstatt im digitalen Raum, zur Förderung der Lernenden und der Kommunikation zwischen allen involvierten Personen.
      • NEVER WALK ALONE – Leaving Care Aargau (www.never-walk-alone.ch): Entwicklung eines Tools zur automatisierten Erhebung und Auswertung der Zufriedenheit junger Erwachsener mit den in Anspruch genommen Dienstleistungen
      • Stiftung Seehalde (www.seehalde.ch): KI-gestütztes Wissensmanagement für agogisch-anthroposophische Inhalte in der Organisation
      • Caritas Schweiz (www.caritas.ch): KI-gestützte Gesprächsnotizen- und Protokoll-Dokumentation
      • HEKS (www.heks.ch): Chatbot-Prototyp für humanitäre Visa-Anfragen
      • Kinder- und Jugendfachstelle Saanenland-Obersimmental (www.juga.saanen.ch): Mobile Anwendung für das Controlling in der Jugendarbeit
      • Civic Data Lab und AWO Deutschland (https://civic-data.de/transparente_demokratiefoerderung/): Automatisiert Fördersummen aus Förderprogrammen extrahieren
      • Stiftung Brändi (www.braendi.ch): KI-gestützte Arbeitsplanung für den Wohnbereich von Brändi

      Wer nimmt am Hack4SocialGood teil?

      Alle Menschen, die zur Verbesserung der Digitalisierung im Sozialbereich beitragen und sicherstellen wollen, dass sie gleichberechtigt und fair umgesetzt wird. Dazu zählen nicht nur Leute aus dem Techniksektor, sondern auch Personen aus der Praxis der Sozialen Arbeit, aus der sozialwissenschaftlichen Forschung und alle weiteren Interessierten.

      Was sind die Ziele des Hack4SocialGoods?

      Es werden innovative Lösungen für digitale Herausforderungen entwickelt, die von Praxisorganisationen des Sozialwesens eingebracht werden. Für diese sog. Challenges werden erste Prototypen, Skizzen von Tools und ganz sicher neue Perspektiven auf die eingebrachten Fragen entwickelt.

      Genauso wichtig wie die eigentliche Arbeit ist die Begegnung. Die Veranstaltung wird Menschen zusammenbringen und hoffentlich die Möglichkeit bieten, kreativ über die aktuellen Herausforderungen der Digitalisierung im sozialen Sektor nachzudenken und dabei Spass zu haben.

      Was wurde in den vergangenen Jahren am Hack4SocialGood entwickelt?

      Der Hack4SocialGood findet zum vierten Mal statt. Was in den vergangenen Durchgängen an Challenges eingebracht und welche Lösungsentwürfe entwickelt worden sind, kann hier nachgeschaut werden: 

      • Beispiele Hack4SocialGood 2020 
      • Beispiele Hack4SocialGood 2023 
      • Beispiele Hack4SocialGood 2024 

      Partner

      Der Hack4SocialGood wird organisiert von:

      Der Hack4SocialGood wird unterstützt durch

      1. Datum und Zeit

        4.4.2025–5.4.2025 iCal

      2. Ort

        Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
        Von Roll-Strasse 10
        4600 Olten

      3. Veranstaltet durch

        Hochschule für Soziale Arbeit

      4. Kosten

        kostenlos

      Die FHNW

      Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
      Events

      Anmeldung nicht mehr möglich

      Joshua Weber

      Joshua Weber, MA

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Hochschulzentrum, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

      Telefonnummer

      +41 62 957 28 24

      E-Mail

      joshua.weber@fhnw.ch

      Adresse

      Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

      Joval Lienhardt

      Joval Lienhardt, BA Instructional Designer

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Hochschulzentrum, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

      Telefonnummer

      +41 62 957 24 06

      E-Mail

      joval.lienhardt@fhnw.ch

      Adresse

      Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

      hsa_eventEventhsa_tagungen

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: