Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Hochs...
      Hochschule für Soziale...
      Ins...
      Institut Integration und...
      News

      News

      Institut Integration und Partizipation

      • 4.6.2025

        Digital Seniors 2025: Neun von zehn Personen über 65 Jahre sind online

        Die Studie «Digital Seniors 2025» zeigt: Fast alle Senior*innen sind online. Die digitalen Kompetenzen und die Einstellungen zur Technik variieren innerhalb der älteren Bevölkerung allerdings stark.

      • 28.5.2025

        Mehr lesen, mehr schreiben, mehr Medienkompetenz, mehr Leichte Sprache

        In der Schweiz bewegt sich etwas im Bereich Leichte Sprache. Das Bewusstsein wächst: Zugang zu Information und Kommunikation ist entscheidend für eine selbstbestimmte Teilhabe an der Gesellschaft.

      • 23.4.2025

        Visuelle Kommunikationsmittel für die Sozialhilfe

        Die Hochschule für Soziale Arbeit FHNW hat gemeinsam mit der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW visuelle Kommunikationsmittel für die Sozialhilfe entwickelt. Das Projekt wurde mit einem IIID-Award ausgezeichnet. Erhältlich sind die Hilfsmittel nun auch einzeln auf mehrdurchblick.ch.

      • 9.4.2025

        Gemeinsame Wissensgrundlage für die Zukunft des Wohnens im Alter

        Um gemeinsam die Zukunft des Wohnens im Alter gestalten zu können, ist eine fundierte Wissensgrundlage notwendig. Ein Gespräch zwischen Fleur Jaccard (Age-Stiftung) und Alexander Seifert (FHNW) gibt Rück-, Aus- und Einblick auf und in diese Arbeit.

      • 18.12.2024

        Neuerscheinung: Differenzkritische Perspektiven auf Fachhochschulen und Universitäten

        Der neu veröffentlichte Sammelband untersucht den Umgang mit Differenz, Diversität und Ungleichheit an Hochschulen und Universitäten. Er stellt einen wichtigen Beitrag zur Auseinandersetzung mit aktuellen Debatten rund um Diskriminierung dar.

      • 8.11.2024

        Age Report V – Wohnen und Nachbarschaft im Alter

        Der Age Report liefert Einsichten zur Wohn- und Lebenssituation älterer Menschen, basierend auf einer repräsentativen, schweizweiten Befragung. Der Age Report V wird durch die Age-Stiftung ermöglicht und publiziert, unterstützt von der Fondation Leenaards.

      • 6.6.2024

        Sex Health Survey 2022: Neue Einsichten in Schutzverhalten und Prävention

        Der Sex Health Survey 2022 liefert Einblicke in das HIV/STI-Schutzverhalten von Personen, die Sex mit Gelegenheitspartner*innen haben.

      • 22.5.2024

        Ein Gespräch über «Leichte Sprache»

        Leichte Sprache – Informationsvermittlung und Ausdrucksform? Zwei verschiedene Perspektiven auf Leichte Sprache treffen aufeinander. Prof. Gabriela Antener und Schriftsteller Christoph Keller im Gespräch. Am 28. Mai 2024 fand in Olten eine Lesung und Buchvernissage zum Thema statt.

      • 16.5.2024

        Klar und verständlich: Leichte Sprache in Literatur und Alltag

        Bücher, Rechnungen, Abstimmungsunterlagen, Zeitungsartikel – knapp 2 Millionen Menschen in der Schweiz haben Mühe, Texte zu lesen und zu verstehen. Leichte Sprache hilft hier. Während Behörden schon länger damit arbeiten, beginnt in der Kultur die Auseinandersetzung erst. Am 28. Mai fand in Olten eine Lesung und Buchvernissage dazu statt.

      • 7.11.2023

        Publikation der Studie «Sozialhilfevollzug in fünf Kantonen der Schweiz – HarmSoz»

        Für den Sozialhilfevollzug sind in der Schweiz die Gemeinden zuständig. Eine aktuelle Studie hat untersucht, inwiefern sich zwischen Gemeinden Unterschiede in der Fallbearbeitung und den gesprochenen Leistungen ausmachen lassen.

      • 16.10.2023

        Schlecht sehen im Alter ist keine Bagatelle

        Die Studie PROVIAGE zeigt eine mangelnde Nutzung von Beratungsangeboten bei Sehproblemen um Alter auf. Die Studie wurde von SZBLIND, Retina Suisse, der Fachhochschule Westschweiz (HES-SO) und der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW erarbeitet.

      • 31.8.2023

        Lebensqualität versus Lebensschutz: Studie zu Menschen mit Beeinträchtigungen während der Covid-19-Pandemie

        Ein Forschungsteam der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW hat im Auftrag des BAG eine Studie zu Erfahrungen von Menschen mit Beeinträchtigungen während der Covid-19-Pandemie erarbeitet. Darin formulieren die Forschenden 15 Empfehlungen, die während einer Pandemie beachtet werden sollen.

      • 18.7.2023

        Zusammengefasst: Fachtagung Sexarbeit intersektional

        Mehrfachdiskriminierung und strukturelle Gewalt in analogen und virtuellen Räumen. Fachtagung zum Thema Sexarbeit intersektional.

      • 26.6.2023

        IIID-Award für Projekt «Durchblick»

        Beratungssituationen in der Sozialhilfe visuell unterstützen – dieses Ziel hat das Projekt «Durchblick». Am 23. Mai wurde es mit einem Award des International Institute for Information Design ausgezeichnet.

      • 15.3.2023

        Ein Ort des Zuhörens und Lernens: das Erzählcafé

        Erzählcafés sind moderierte Gruppengespräche. Menschen erzählen aus ihren Leben und hören einander zu. Welche Rolle spielt die Soziale Arbeit dabei?

      • 2.5.2022

        Selbstständige Lebensführung im Alter – Ergebnisse aus dem SwissSurvey65+

        Wie steht es in der Schweiz um die Selbstständigkeit im Alter? Daten aus der Studie SwissSurvey65+ messen die Bedeutung verschiedener Faktoren und Ressourcen für die selbstständige Lebensführung der älteren Bevölkerung.

      • 30.9.2021

        Neues Buch «Zeitdiagnose Männlichkeiten Schweiz»

        Wandel und Persistenz der Geschlechterverhältnisse in Arbeitswelt, Familie und Politik bedeuten für Männer* und Männlichkeit(en) spezifische Möglichkeiten und Herausforderungen. Das Buch bündelt Forschungsbeiträge zu Männlichkeit(en) in der Schweiz, die zu einer kritischen Zeitdiagnose beitragen.

      • 22.9.2021

        Neues Buch «Kritische Gerontologie»

        Dieser Band bietet einen verständlichen Überblick über Zugänge zu Fragen des Alter(n)s in der Tradition Kritischer Wissenschaft. Ausgewählte gerontologische Ansätze werden referiert und im Kontext Sozialer Arbeit auf ihr kritisches Potenzial geprüft.

      • 21.6.2021

        Digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in der beruflichen Bildung

        Welche Chancen und Herausforderungen erleben Lernende mit Behinderungen in der Aus- und Weiterbildung durch digitale Medien? Diese Frage untersucht ein Forschungsteam der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW in einem aktuellen Projekt des Nationalen Forschungsprogramms NFP77.

      • 11.6.2021

        Neues Buch «Sehbeeinträchtigung im Alter»

        In diesem Sammelwerk wird ein Überblick über die aktuelle Datenlage zum gerontologischen Thema «Sehbehinderung im Alter» und zur Praxis der Versorgung und psychosozialen Beratung von älteren Menschen mit Sehbeeinträchtigungen gegeben.

      • 26.5.2021

        Rund die Hälfte der Schweizer Bevölkerung möchte sich an Forschung beteiligen

        Eine aktuelle Studie liefert erstmals schweizweit repräsentative Daten dazu, welche Personen aus der Schweizer Bevölkerung sich an Forschung beteiligen möchten. Der Studienleiter Dr. Alexander Seifert spricht im Interview über erste Ergebnisse und Gründe, weshalb alle von mitforschenden Bürger*innen profitieren können.

      • 26.10.2019

        Neues Buch «Ordnung, Moral und Zwang»

        Im Buch geht es um administrative Versorgungen und Behördenpraxis in verschiedenen Kantonen beim Umgang mit arbeitslosen, kranken oder verarmten Personen, die in geschlossene Anstalten eingewiesen wurden statt finanziell unterstützt.

      • 10.8.2018

        Gestaltung von Innovationen in Organisationen des Sozialwesens

        Das neu erschienene Buch bietet einen umfassenden und aktuellen Überblick zur Gestaltung sozialer Innovationen im Sozial- und Gesundheitswesen.

      Die FHNW

      Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
      Institut Integration und Partizipation

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: