
News
Institut Integration und Partizipation
-
Ein Ort des Zuhörens und Lernens: das Erzählcafé
15.03.2023 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Integration und PartizipationErzählcafés sind moderierte Gruppengespräche. Menschen erzählen aus ihren Leben und hören einander zu. Welche Rolle spielt die Soziale Arbeit dabei?
-
Neues Buch «Erzählcafés. Einblicke in Praxis und Theorie»
31.10.2022 | Hochschule für Soziale ArbeitGeschichten aus dem eigenen Leben erzählen, gehört und ernst genommen werden, anderen zuhören – Erzählcafés bieten dafür Platz. Ein neues Buch gibt Einblicke in die Praxis und Theorie von Erzählcafés.
-
«Zäme wohne» - Inklusives und selbstbestimmtes WG-Projekt erhält Prix Printemps
24.10.2022 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Integration und PartizipationInklusives und selbstbestimmtes Wohnen wird in Bern für Menschen mit Behinderungen möglich. Eine Wohngemeinschaft in Bern schafft die Bedingungen dafür. Das Projekt wurde nun mit dem Prix Printemps ausgezeichnet.
-
Selbstständige Lebensführung im Alter – Ergebnisse aus dem SwissSurvey65+
02.05.2022 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Integration und PartizipationWie steht es in der Schweiz um die Selbstständigkeit im Alter? Daten aus der Studie SwissSurvey65+ messen die Bedeutung verschiedener Faktoren und Ressourcen für die selbstständige Lebensführung der älteren Bevölkerung.
-
Mobile Datenerfassung – eine alltagsnahe Methode für die Soziale Arbeit
25.04.2022 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Integration und PartizipationDie mobile Datenerfassung mit einem Smartphone ermöglicht es in der Sozialen Arbeit, den Alltag der Klient*innen zu erfassen, indem z.B. zeitnah zu wichtigen Ereignissen Befragungen erfolgen und aufschlussreiche Kontextdaten erfasst werden können. Wie das genau funktioniert, erklärt Dr. Alexander Seifert.
-
Neues Buch «Altersgerechte digitale Kanäle»
30.11.2021 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Integration und PartizipationDas Buch stellt Besonderheiten und Schwierigkeiten bei der Nutzung von Webseiten und mobilen Apps durch ältere Menschen vor. Auch praxisnahe Empfehlungen zur Umsetzung sind aufgeführt.
-
Neues Buch «Zeitdiagnose Männlichkeiten Schweiz»
30.09.2021 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Integration und PartizipationWandel und Persistenz der Geschlechterverhältnisse in Arbeitswelt, Familie und Politik bedeuten für Männer* und Männlichkeit(en) spezifische Möglichkeiten und Herausforderungen. Das Buch bündelt Forschungsbeiträge zu Männlichkeit(en) in der Schweiz, die zu einer kritischen Zeitdiagnose beitragen.
-
Neues Buch «Kritische Gerontologie»
22.09.2021 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Integration und PartizipationDieser Band bietet einen verständlichen Überblick über Zugänge zu Fragen des Alter(n)s in der Tradition Kritischer Wissenschaft. Ausgewählte gerontologische Ansätze werden referiert und im Kontext Sozialer Arbeit auf ihr kritisches Potenzial geprüft.
-
Wie sieht das Alter(n) zukünftig aus?
03.08.2021 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Integration und PartizipationAn der digital durchgeführten Veranstaltung «Ageing & Living in Place» vom 25. März 2021 erhielten 69 Teilnehmende Einblicke in aktuelle Forschungs- und Praxisprojekte zum Thema.
-
Digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in der beruflichen Bildung
21.06.2021 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Integration und Partizipation, Institut Kinder- und JugendhilfeWelche Chancen und Herausforderungen erleben Lernende mit Behinderungen in der Aus- und Weiterbildung durch digitale Medien? Diese Frage untersucht ein Forschungsteam der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW in einem aktuellen Projekt des Nationalen Forschungsprogramms NFP77.
-
Neues Buch «Sehbeeinträchtigung im Alter»
11.06.2021 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Integration und PartizipationIn diesem Sammelwerk wird ein Überblick über die aktuelle Datenlage zum gerontologischen Thema «Sehbehinderung im Alter» und zur Praxis der Versorgung und psychosozialen Beratung von älteren Menschen mit Sehbeeinträchtigungen gegeben.
-
Erzählcafé-Tage 2021
27.05.2021 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Integration und PartizipationVom 11.–13. Juni 2021 trifft sich die ganze Schweiz zum Geschichtenerzählen. Das Thema lautet «Lebensereignisse». Menschen jeden Alters geben einander einen kleinen Einblick in ihren Alltag. Haben Sie Lust, ins Leben anderer einzutauchen? Suchen Sie ein Erzählcafé in Ihrer Region und machen Sie mit!
-
Rund die Hälfte der Schweizer Bevölkerung möchte sich an Forschung beteiligen
26.05.2021 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Integration und PartizipationEine aktuelle Studie liefert erstmals schweizweit repräsentative Daten dazu, welche Personen aus der Schweizer Bevölkerung sich an Forschung beteiligen möchten. Der Studienleiter Dr. Alexander Seifert spricht im Interview über erste Ergebnisse und Gründe, weshalb alle von mitforschenden Bürger*innen profitieren können.
-
Neues Buch «Ordnung, Moral und Zwang»
26.10.2019 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Professionsforschung und -entwicklung, Institut Integration und PartizipationIm Buch geht es um administrative Versorgungen und Behördenpraxis in verschiedenen Kantonen beim Umgang mit arbeitslosen, kranken oder verarmten Personen, die in geschlossene Anstalten eingewiesen wurden statt finanziell unterstützt.
-
Neues CAS-Programm Adressatengerechte und barrierefreie Kommunikation
02.05.2019 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Integration und PartizipationDas Weiterbildungsangebot fokussiert auf Formen der Kommunikation für Personen mit eingeschränkten Sprach- und Lesekompetenzen, zum Beispiel aufgrund von kognitiven Beeinträchtigungen, Demenz oder ungenügenden Ortssprachkenntnissen.
-
Gestaltung von Innovationen in Organisationen des Sozialwesens
10.08.2018 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Integration und PartizipationDas neu erschienene Buch bietet einen umfassenden und aktuellen Überblick zur Gestaltung sozialer Innovationen im Sozial- und Gesundheitswesen.
-
Tagung «Sexarbeit als Arbeit»
26.07.2018 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Integration und PartizipationSexarbeit als Arbeit zu betrachten, bietet die Möglichkeit, Fragen nach Rechtssicherheit und soliden Arbeitsbedingungen zu stellen. Dadurch kann ein wichtiger Beitrag zur gesellschaftlichen Anerkennung von Sexarbeit geleistet werden.