Teilhabe an gesellschaftlichen Gütern, Werten und Grundrechten fördern
Wir befassen uns mit Menschen, die aufgrund sozialer Benachteiligung in ihrer selbstbestimmten Lebensführung eingeschränkt sind. In fünf thematischen Schwerpunkten wird bearbeitet und analysiert, wie die Interventionen der Sozialen Arbeit benachteiligten Menschen helfen, ihre problematischen Lebenslagen zu verbessern und wie die Partizipation an der Gesellschaft ermöglicht werden kann. Wir zeigen Zusammenhänge, Bedingungen und Lösungen auf, die problematische Lebenslagen zu mildern oder zu vermeiden helfen.
Der Schwerpunkt Alter bearbeitet und analysiert aus der Perspektive der Sozialen Arbeit die individuellen und gesellschaftlich geformten Lebenslagen und Gestaltungsräume von älteren und hochaltrigen Menschen. Im Fokus steht dabei die Wahrung und Förderung der Unabhängigkeit und Selbstorganisation, sowie die Erschliessung und Aktivierung von Kapitalien, Ressourcen und Kompetenzen. Die Stärkung familialer und sozialer Netzwerke, die Verhinderung sozialer Ausgrenzung und Förderung sozialer Partizipation sowie die Erweiterung verengter Handlungsspielräume älterer Menschen sind weitere zentrale Anliegen.
Die Arbeiten in diesem Themenschwerpunkt konzentrieren sich auf relevante Aspekte in der Begleitung und Unterstützung von Menschen mit Beeinträchtigungen in ihren strukturellen, individuellen und sozialen Kontexten. Zu unserer Expertise gehören massgeschneiderte Dienstleistungen in Organisationen der Behindertenhilfe. Dabei stehen die Voraussetzungen für die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und damit die soziale Teilhabe und Selbstbestimmung im Zentrum.
Der Verlust der Erwerbsbeteiligung hat sowohl biografisch als auch gesellschaftlich einschneidende Konsequenzen. Im Schwerpunkt stehen Fragen des Zugangs zur Erwerbsarbeit und des Erhalts von Beschäftigungsverhältnissen, z.B. bei Krankheit oder Unfall, sowie die Bearbeitung der Folgen von Erwerbslosigkeit im Mittelpunkt. Die thematischen Bereiche des Schwerpunktes sind «Eingliederungsmanagement», «Arbeit, Mobilität und Migration» und «Arbeitsintegration und Soziale Sicherheit».
Im Vordergrund dieses Schwerpunkts stehen die Beschreibung und Analyse von Lebenslagen von Menschen mit HIV. Weiter werden Bedingungen und Zusammenhänge aufgezeigt, die eine HIV-Infektion verhindern können. Damit werden wichtige Grundlagen für die Praxis zur HIV-Prävention und zur Förderung der Teilhabe von Menschen mit HIV geschaffen. Der Fokus der Aktivitäten liegt vor allem in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung.
Dieser Themenschwerpunkt befasst sich mit der Untersuchung des Migrationsgeschehens und des Migrationskontextes aus verschiedenen Blickwinkeln. Im Schwerpunkt werden, die Chancen auf Zugang und Teilhabe in der Gesellschaft für Migrantinnen und Migranten erforscht. Weiter wird untersucht, wo Ungleichheiten, Ausgrenzungen und erschwerte Partizipationsbedingungen bestehen.
Soziale Arbeit spielt sich innerhalb rechtlicher Rahmenbedingungen ab und befasst sich mit Rechtsansprüchen, Rechten, aber auch Pflichten der Klientinnen und Klienten. Sozialversicherungs-, Sozialhilfe- und Opferhilferecht sowie das Eingriffsozialrecht sind Aspekte des Sozialrechts, mit denen Sozialarbeitende in zahlreichen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit häufig konfrontiert werden. Die Komplexität des Sozialrechts erfordert umfassendes Fachwissen, welches die Hochschule für Soziale Arbeit FHNW vermittelt.
News
6.6.2024
Sex Health Survey 2022: Neue Einsichten in Schutzverhalten und Prävention
Der Sex Health Survey 2022 liefert Einblicke in das HIV/STI-Schutzverhalten von Personen, die Sex mit Gelegenheitspartner*innen haben.
Leichte Sprache – Informationsvermittlung und Ausdrucksform? Zwei verschiedene Perspektiven auf Leichte Sprache treffen aufeinander. Prof. Gabriela Antener und ...
Klar und verständlich: Leichte Sprache in Literatur und Alltag
Bücher, Rechnungen, Abstimmungsunterlagen, Zeitungsartikel – knapp 2 Millionen Menschen in der Schweiz haben Mühe, Texte zu lesen und zu verstehen. Leichte ...
Das «Bildung 65+»-Projekt adressiert die Notwendigkeit, Bildungsangebote für die Bevölkerungsgruppe der 65-Jährigen und Älteren zu verstärken. In Anbetracht ...
PROVIAGE untersucht die Frage, ob Personen mit Sehbeeinträchtigungen im Alter ganzheitliche Unterstützung erhalten. Dabei wird das Versorgungssystem in der ...
Sozialhilfevollzug in fünf Kantonen der Schweiz (HarmSoz)
Die Sozialhilfe beruht schweizweit auf unterschiedlichen Sozialhilfegesetzen und die Gemeinden sind für den Vollzug verantwortlich. In der Studie wird ...
(Re-)Produktion von Differenz in der Hochschul- und Berufsausbildungspraxis – Lehrende und Praxisausbildende an Fachhochschulen im Fokus
Ungleichheitsverhältnisse im Zusammenhang mit Migration und Geschlecht sind auch in der Hochschullehre nach wie vor ein Thema. Das Projekt verdeutlicht den ...
Interesse an partizipativer Forschung in der Schweiz
Citizen Science und partizipative Forschung setzen darauf, dass Bürger*innen motiviert und interessiert sind, sich freiwillig an wissenschaftlichen Projekten ...
Älter werden mit HIV: Herausforderungen und Bedürfnisse
Erstmals gibt es in der Schweiz eine Gruppe von HIV-positiven Menschen, die bereits mehrere Jahrzehnte mit der Krankheit lebt und nun über 50 Jahre und älter ...
HIV-Prävention in der Schweiz bleibt eine Herausforderung
Rund 3000 in der Schweiz lebende Männer, die Sex mit Männern haben, gaben in einer Onlinebefragung Auskunft über ihr Sexualleben und ihr Schutzverhalten in ...
Endlich verständlich: Behördeninformationen in leichter Sprache
Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Solothurn (KESB) bietet Informationen in leicht verständlicher Sprache an. Dies dank eines Teams der Hochschule für ...
In vielen Quartieren ist die Bevölkerung zusammen mit den Häusern gealtert. Sind solche Siedlungen für ältere Menschen noch der ideale Wohnort? Ein ...
Für die Teilhabe an unserer Gesellschaft ist das Internet unverzichtbar. Dies gilt auch für Menschen mit Behinderungen. Deshalb wurde ein Leitfaden zur ...
Die Menschen in der Schweiz werden immer älter, die Geburtenrate bleibt niedrig. Diese demografische Alterung wird zur Herausforderung. Das Institut Integration und Partizipation arbeitet in mehreren Projekten dieser Strategischen Initiative mit.