Skip to main content

Institut Integration und Partizipation

Teilhabe an gesellschaftlichen Gütern, Werten und Grundrechten fördern

Wir befassen uns mit Menschen, die aufgrund sozialer Benachteiligung in ihrer selbstbestimmten Lebensführung eingeschränkt sind. In fünf thematischen Schwerpunkten wird bearbeitet und analysiert, wie die Interventionen der Sozialen Arbeit benachteiligten Menschen helfen, ihre problematischen Lebenslagen zu verbessern und wie die Partizipation an der Gesellschaft ermöglicht werden kann. Wir zeigen Zusammenhänge, Bedingungen und Lösungen auf, die problematische Lebenslagen zu mildern oder zu vermeiden helfen.

News

15.03.2023

Ein Ort des Zuhörens und Lernens: das Erzählcafé

Erzählcafés sind moderierte Gruppengespräche. Menschen erzählen aus ihren Leben und hören einander zu. Welche Rolle spielt die Soziale Arbeit dabei?

zu Ein Ort des Zuhörens und Lernens: das Erzählcafé
31.10.2022

Neues Buch «Erzählcafés. Einblicke in Praxis und Theorie»

Geschichten aus dem eigenen Leben erzählen, gehört und ernst genommen werden, anderen zuhören – Erzählcafés bieten dafür Platz. Ein neues Buch gibt Einblicke ...

zu Neues Buch «Erzählcafés. Einblicke in Praxis und Theorie»
24.10.2022

«Zäme wohne» - Inklusives und selbstbestimmtes WG-Projekt erhält Prix Printemps

Inklusives und selbstbestimmtes Wohnen wird in Bern für Menschen mit Behinderungen möglich. Eine Wohngemeinschaft in Bern schafft die Bedingungen dafür. Das ...

zu «Zäme wohne» - Inklusives und selbstbestimmtes WG-Projekt erhält Prix Printemps
Alle ansehen

Events

15. Jun– 16. Jun

23. Internationale Migrationskonferenz zum Thema «Jugend in Migrationsgesellschaften»

15.6.2023–16.6.2023, Köln

Mit dem Thema «Jugend in Migrationsgesellschaften» wird der Fokus auf das Aufwachsen Jugendlicher unter den Bedingungen einer Gesellschaft gerichtet, deren ...

zu 23. Internationale Migrationskonferenz zum Thema «Jugend in Migrationsgesellschaften»
3. Jul

Fachtagung «Sexarbeit intersektional»

Mo, 3.7.2023, Olten

Am 3. Juli 2023 findet die Fachtagung «Sexarbeit intersektional – Mehrfachdiskriminierung und strukturelle Gewalt an Sexarbeitenden in analogen und virtuellen ...

zu Fachtagung «Sexarbeit intersektional»

Forschungs- und Dienstleistungsprojekte

Interesse an partizipativer Forschung in der Schweiz

Citizen Science und partizipative Forschung setzen darauf, dass Bürger*innen motiviert und interessiert sind, sich freiwillig an wissenschaftlichen Projekten ...

zu Interesse an partizipativer Forschung in der Schweiz

Älter werden mit HIV: Herausforderungen und Bedürfnisse

Erstmals gibt es in der Schweiz eine Gruppe von HIV-positiven Menschen, die bereits mehrere Jahrzehnte mit der Krankheit lebt und nun über 50 Jahre und älter ...

zu Älter werden mit HIV: Herausforderungen und Bedürfnisse

HIV-Prävention in der Schweiz bleibt eine Herausforderung

Rund 3000 in der Schweiz lebende Männer, die Sex mit Männern haben, gaben in einer Onlinebefragung Auskunft über ihr Sexualleben und ihr Schutzverhalten in ...

zu HIV-Prävention in der Schweiz bleibt eine Herausforderung

Endlich verständlich: Behördeninformationen in leichter Sprache

Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Solothurn (KESB) bietet Informationen in leicht verständlicher Sprache an. Dies dank eines Teams der Hochschule für ...

zu Endlich verständlich: Behördeninformationen in leichter Sprache

Einfamilienhaussiedlungen sind besser als ihr Ruf

In vielen Quartieren ist die Bevölkerung zusammen mit den Häusern gealtert. Sind solche Siedlungen für ältere Menschen noch der ideale Wohnort? Ein ...

zu Einfamilienhaussiedlungen sind besser als ihr Ruf

«Einfach Surfen» ‒ das barrierefreie Internet

Für die Teilhabe an unserer Gesellschaft ist das Internet unverzichtbar. Dies gilt auch für Menschen mit Behinderungen. Deshalb wurde ein Leitfaden zur ...

zu «Einfach Surfen» ‒ das barrierefreie Internet
Weitere Informationen

Weiterbildungsangebote

Behinderung und Integration

zu Behinderung und Integration

Eingliederungsmanagement

zu Eingliederungsmanagement

Migration

zu Migration

Recht

zu Recht
Alle ansehen
Ältere Menschen sitzen auf einer Bank im einem Park.

«Alternde Gesellschaft»

Die Menschen in der Schweiz werden immer älter, die Geburtenrate bleibt niedrig. Diese demografische Alterung wird zur Herausforderung. Das Institut Integration und Partizipation arbeitet in mehreren Projekten dieser Strategischen Initiative mit.

zur Strategischen Initiative «Alternde Gesellschaft»

Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Olten

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Soziale Arbeit Von Roll-Strasse 10 4600 Olten
Diese Seite teilen: