Teilhabe an gesellschaftlichen Gütern, Werten und Grundrechten fördern
Wir befassen uns mit Menschen, die aufgrund sozialer Benachteiligung in ihrer selbstbestimmten Lebensführung eingeschränkt sind. In fünf thematischen Schwerpunkten wird bearbeitet und analysiert, wie die Interventionen der Sozialen Arbeit benachteiligten Menschen helfen, ihre problematischen Lebenslagen zu verbessern und wie die Partizipation an der Gesellschaft ermöglicht werden kann. Wir zeigen Zusammenhänge, Bedingungen und Lösungen auf, die problematische Lebenslagen zu mildern oder zu vermeiden helfen.
Der Schwerpunkt Alter bearbeitet und analysiert aus der Perspektive der Sozialen Arbeit die individuellen und gesellschaftlich geformten Lebenslagen und Gestaltungsräume von älteren und hochaltrigen Menschen. Im Fokus steht dabei die Wahrung und Förderung der Unabhängigkeit und Selbstorganisation, sowie die Erschliessung und Aktivierung von Kapitalien, Ressourcen und Kompetenzen. Die Stärkung familialer und sozialer Netzwerke, die Verhinderung sozialer Ausgrenzung und Förderung sozialer Partizipation sowie die Erweiterung verengter Handlungsspielräume älterer Menschen sind weitere zentrale Anliegen.
Die Arbeiten in diesem Themenschwerpunkt konzentrieren sich auf relevante Aspekte in der Begleitung und Unterstützung von Menschen mit Beeinträchtigungen in ihren strukturellen, individuellen und sozialen Kontexten. Zu unserer Expertise gehören massgeschneiderte Dienstleistungen in Organisationen der Behindertenhilfe. Dabei stehen die Voraussetzungen für die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und damit die soziale Teilhabe und Selbstbestimmung im Zentrum.
Der Verlust der Erwerbsbeteiligung hat sowohl biografisch als auch gesellschaftlich einschneidende Konsequenzen. Im Schwerpunkt stehen Fragen des Zugangs zur Erwerbsarbeit und des Erhalts von Beschäftigungsverhältnissen, z.B. bei Krankheit oder Unfall, sowie die Bearbeitung der Folgen von Erwerbslosigkeit im Mittelpunkt. Die thematischen Bereiche des Schwerpunktes sind «Eingliederungsmanagement», «Arbeit, Mobilität und Migration» und «Arbeitsintegration und Soziale Sicherheit».
Im Vordergrund dieses Schwerpunkts stehen die Beschreibung und Analyse von Lebenslagen von Menschen mit HIV. Weiter werden Bedingungen und Zusammenhänge aufgezeigt, die eine HIV-Infektion verhindern können. Damit werden wichtige Grundlagen für die Praxis zur HIV-Prävention und zur Förderung der Teilhabe von Menschen mit HIV geschaffen. Der Fokus der Aktivitäten liegt vor allem in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung.
Dieser Themenschwerpunkt befasst sich mit der Untersuchung des Migrationsgeschehens und des Migrationskontextes aus verschiedenen Blickwinkeln. Im Schwerpunkt werden, die Chancen auf Zugang und Teilhabe in der Gesellschaft für Migrantinnen und Migranten erforscht. Weiter wird untersucht, wo Ungleichheiten, Ausgrenzungen und erschwerte Partizipationsbedingungen bestehen.
Soziale Arbeit spielt sich innerhalb rechtlicher Rahmenbedingungen ab und befasst sich mit Rechtsansprüchen, Rechten, aber auch Pflichten der Klientinnen und Klienten. Sozialversicherungs-, Sozialhilfe- und Opferhilferecht sowie das Eingriffsozialrecht sind Aspekte des Sozialrechts, mit denen Sozialarbeitende in zahlreichen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit häufig konfrontiert werden. Die Komplexität des Sozialrechts erfordert umfassendes Fachwissen, welches die Hochschule für Soziale Arbeit FHNW vermittelt.
News
12.11.2020
Wie einsam fühlen sich ältere Menschen in Zeiten von COVID-19? – Ergebnisse aus der Schweiz
Erste Ergebnisse aus dem «Swiss Survey65+» zeigen auf, dass die aktuelle Corona-Pandemie einen Einfluss auf das subjektive Einsamkeitsgefühl älterer Menschen ...
Im Buch geht es um administrative Versorgungen und Behördenpraxis in verschiedenen Kantonen beim Umgang mit arbeitslosen, kranken oder verarmten Personen, die ...
Neues CAS-Programm Adressatengerechte und barrierefreie Kommunikation
Das Weiterbildungsangebot fokussiert auf Formen der Kommunikation für Personen mit eingeschränkten Sprach- und Lesekompetenzen, zum Beispiel aufgrund von ...
2. Tagung Ageing & Living in Place: «Gutes» Leben und Wohnen im Alter
Die Tagung widmet sich verschiedenen Fragestellungen, Problemen und Projekten, bei denen allen ein ‚gutes‘ oder ‚gelingendes‘ Leben und Wohnen im Alter im ...
5. Fachtagung Agogik und Gewalt: Nachsorge – Selbst- und Fremdfürsorge nach Grenzverletzungen
An der 5. Fachtagung Agogik und Gewalt erhalten Sie Ideen, Anregungen und konzeptionelle Ansätze für eine gesundhaltende und achtsame Nachsorge. Wir möchten ...
KLAARA 2021 – 2nd Conference on easy-to-read language research
Due to the situation caused by COVID-19, the conference will be held as an online event on 30-31 August 2021. The conference committee is working hard to make ...
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die ursprünglich für den 1. September 2020 geplante Tagung mit unverändertem Programm am Dienstag, 31. August ...
HIV-Prävention in der Schweiz bleibt eine Herausforderung
Rund 3000 in der Schweiz lebende Männer, die Sex mit Männern haben, gaben in einer Onlinebefragung Auskunft über ihr Sexualleben und ihr Schutzverhalten in ...
Endlich verständlich: Behördeninformationen in leichter Sprache
Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Solothurn (KESB) bietet Informationen in leicht verständlicher Sprache an. Dies dank eines Teams der Hochschule für ...
In vielen Quartieren ist die Bevölkerung zusammen mit den Häusern gealtert. Sind solche Siedlungen für ältere Menschen noch der ideale Wohnort? Ein ...
Für die Teilhabe an unserer Gesellschaft ist das Internet unverzichtbar. Dies gilt auch für Menschen mit Behinderungen. Deshalb wurde ein Leitfaden zur ...
Die Menschen in der Schweiz werden immer älter, die Geburtenrate bleibt niedrig. Diese demografische Alterung wird zur Herausforderung. Das Institut Integration und Partizipation arbeitet in mehreren Projekten dieser Strategischen Initiative mit.