
Projekte und Publikationen
Eine Auswahl von Forschungs- und Dienstleistungsprojekten des Instituts Integration und Partizipation ist hier dargestellt. Eine Gesamtübersicht über Projekte und Publikationen finden Sie in den jeweiligen Datenbanken.
-
«Einfach Surfen» ‒ das barrierefreie Internet
Für die Teilhabe an unserer Gesellschaft ist das Internet unverzichtbar. Dies gilt auch für Menschen mit Behinderungen. Deshalb wurde ein Leitfaden zur barrierefreien Gestaltung von Websites entwickelt.
-
Einfamilienhaussiedlungen sind besser als ihr Ruf
In vielen Quartieren ist die Bevölkerung zusammen mit den Häusern gealtert. Sind solche Siedlungen für ältere Menschen noch der ideale Wohnort? Ein Forschungsprojekt geht dieser Frage nach.
-
Endlich verständlich: Behördeninformationen in leichter Sprache
Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Solothurn (KESB) bietet Informationen in leicht verständlicher Sprache an. Dies dank eines Teams der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. Das kommt bei den Klientinnen und Klienten gut an.
-
HIV-Prävention in der Schweiz bleibt eine Herausforderung
Rund 3000 in der Schweiz lebende Männer, die Sex mit Männern haben, gaben in einer Onlinebefragung Auskunft über ihr Sexualleben und ihr Schutzverhalten in Bezug auf HIV und andere sexuell übertragbare Krankheiten. Die Hochschule für Soziale Arbeit FHNW hat diese Daten im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit ausgewertet.
-
Älter werden mit HIV: Herausforderungen und Bedürfnisse
Erstmals gibt es in der Schweiz eine Gruppe von HIV-positiven Menschen, die bereits mehrere Jahrzehnte mit der Krankheit lebt und nun über 50 Jahre und älter wird. Um für ihre speziellen Bedürfnisse im Alter zu sensibilisieren, hat die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW zusammen mit der Aids Hilfe Bern einen Film mit Betroffenen produziert.
-
Interesse an partizipativer Forschung in der Schweiz
Citizen Science und partizipative Forschung setzen darauf, dass Bürger*innen motiviert und interessiert sind, sich freiwillig an wissenschaftlichen Projekten zu beteiligen. Eine aktuelle Studie untersuchte die Bereitschaft der Schweizer Gesamtbevölkerung, sich an Forschung zu beteiligen.