Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Hoc...
      Hochschule für Soz...
      In...
      Institut Integration...
      Projekte und Pub...

      Projekte und Publikationen

      Eine Auswahl von Forschungs- und Dienstleistungsprojekten des Instituts Integration und Partizipation ist hier dargestellt. Eine Gesamtübersicht über Projekte und Publikationen finden Sie in den jeweiligen Datenbanken.

      • Forschungsstudie zu sexualisierter Gewalt (SEGE)

        Welche Unterstützung wünschen sich Opfer von sexualisierter Gewalt? Für unsere Forschungsstudie SEGE suchen wir Interviewpartner:innen.

      • Age Report V

        Der Age Report V liefert spannende Einsichten zur Wohn- und Lebenssituation älterer Menschen in der Schweiz, basierend auf einer repräsentativen Befragung. Er wird alle 5 Jahre veröffentlicht und von der Age-Stiftung gemeinsam mit der Fondation Leenaards publiziert.

      • Bildung 65+

        Das «Bildung 65+»-Projekt adressiert die Notwendigkeit, Bildungsangebote für die Bevölkerungsgruppe der 65-Jährigen und Älteren zu verstärken. In Anbetracht der demografischen Veränderungen und der steigenden Lebenserwartung ist es nötig, auch im höheren Alter kontinuierliche Lernmöglichkeiten zu bieten, um gesellschaftliche Teilhabe, geistige Fitness und individuelle Entfaltung zu fördern.

      • Proviage

        PROVIAGE untersucht die Frage, ob Personen mit Sehbeeinträchtigungen im Alter ganzheitliche Unterstützung erhalten. Dabei wird das Versorgungssystem in der Schweiz betrachtet und aufgezeigt, wie allfällige Lücken in der Zusammenarbeit zwischen Medizin und psychosozialer Beratung geschlossen werden können.

      • Sozialhilfevollzug in fünf Kantonen der Schweiz (HarmSoz)

        Die Sozialhilfe beruht schweizweit auf unterschiedlichen Sozialhilfegesetzen und die Gemeinden sind für den Vollzug verantwortlich. In der Studie wird verdeutlicht, inwiefern sich zwischen Sozialdiensten Unterschiede in der Fallbearbeitung und den gesprochenen Leistungen ausmachen lassen.

      • (Re-)Produktion von Differenz in der Hochschul- und Berufsausbildungspraxis – Lehrende und Praxisausbildende an Fachhochschulen im Fokus

        Ungleichheitsverhältnisse im Zusammenhang mit Migration und Geschlecht sind auch in der Hochschullehre nach wie vor ein Thema. Das Projekt verdeutlicht den Bedarf an einer verstärkten Berücksichtigung von Diversitätsthemen sowie von gerechteren Studienbedingungen für Studierende mit Migrationshintergrund.

      • Interesse an partizipativer Forschung in der Schweiz

        Citizen Science und partizipative Forschung setzen darauf, dass Bürger*innen motiviert und interessiert sind, sich freiwillig an wissenschaftlichen Projekten zu beteiligen. Eine aktuelle Studie untersuchte die Bereitschaft der Schweizer Gesamtbevölkerung, sich an Forschung zu beteiligen.

      • Älter werden mit HIV: Herausforderungen und Bedürfnisse

        Erstmals gibt es in der Schweiz eine Gruppe von HIV-positiven Menschen, die bereits mehrere Jahrzehnte mit der Krankheit lebt und nun über 50 Jahre und älter wird. Um für ihre speziellen Bedürfnisse im Alter zu sensibilisieren, hat die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW zusammen mit der Aids Hilfe Bern einen Film mit Betroffenen produziert.

      • HIV-Prävention in der Schweiz bleibt eine Herausforderung

        Rund 3000 in der Schweiz lebende Männer, die Sex mit Männern haben, gaben in einer Onlinebefragung Auskunft über ihr Sexualleben und ihr Schutzverhalten in Bezug auf HIV und andere sexuell übertragbare Krankheiten. Die Hochschule für Soziale Arbeit FHNW hat diese Daten im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit ausgewertet.

      • Endlich verständlich: Behördeninformationen in leichter Sprache

        Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Solothurn (KESB) bietet Informationen in leicht verständlicher Sprache an. Dies dank eines Teams der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. Das kommt bei den Klientinnen und Klienten gut an.

      • Einfamilienhaussiedlungen sind besser als ihr Ruf

        In vielen Quartieren ist die Bevölkerung zusammen mit den Häusern gealtert. Sind solche Siedlungen für ältere Menschen noch der ideale Wohnort? Ein Forschungsprojekt geht dieser Frage nach.

      • «Einfach Surfen» ‒ das barrierefreie Internet

        Für die Teilhabe an unserer Gesellschaft ist das Internet unverzichtbar. Dies gilt auch für Menschen mit Behinderungen. Deshalb wurde ein Leitfaden zur barrierefreien Gestaltung von Websites entwickelt.

      Externe Informationsseiten zu Projekten

      • Älterwerden mit HIV

        Knapp die Hälfte aller HIV-positiven Menschen in der Schweiz ist 50 Jahre und älter. Es bestehen Hinweise, dass das Alters- und Pflegesystem in der Schweiz nicht auf diese Zielgruppe vorbereitet ist.

      • HEVE – Herausfordernde Verhaltensweisen von Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen in Institutionen des Behindertenbereichs in der Schweiz

        Erstmals werden in der Schweiz Daten zu herausfordernden Verhaltensweisen von Erwachsenen in Einrichtungen des Behindertenbereichs erhoben. Diese sollen eine Grundlage für einen agogisch angemessenen Umgang mit betroffenen Klientinnen und Klienten schaffen.

      • Placing Children in Care

        Das Projekt beschäftigt sich in einer interdisziplinären Perspektive (Geschichtswissenschaft, Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaften) mit dem System der Heimerziehung in der Schweiz in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ziel von Placing Children in Care ist es, solche Erfahrungen im Kontext der Fremdplatzierungspraxis in der Schweiz zu analysieren und den Wandel, den dieses Feld zwischen 1940 und 1990 erfahren hat, besser zu verstehen.

      Weitere Projekte und Publikationen

      • zur Projektdatenbank

        Hier finden Sie Informationen zu laufenden und abgeschlossenen Forschungs- und Dienstleistungsprojekten.

      • zur Publikationsdatenbank

        Zeitschriftenartikel, Sammelbände oder Bücher: in der Publikationsdatenbank finden Sie alle veröffentlichen Beiträge von Mitarbeitenden des Instituts Integration und Partizipation.

      No social media links available.

      Die FHNW

      Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
      Institut Integration und Partizipation

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: