
Projekte und Publikationen
Fachpersonen des Instituts Kinder- und Jugendhilfe publizieren Arbeiten, beraten Organisationen oder Einzelpersonen und führen Forschungsprojekte durch.
Eine Auswahl von Forschungs- und Dienstleistungsprojekten sind hier dargestellt. Eine Gesamtübersicht über Projekte und Publikationen finden Sie in den jeweiligen Datenbanken.
-
Übergang in die Selbständigkeit - junge Erwachsene wirken mit!
Was benötigen junge Menschen nach dem Austritt aus einer stationären Erziehungshilfe für einen erfolgreichen Übergang in die Selbständigkeit?
-
Entwicklung eines Prozessmanuals zur Kindeswohlabklärung
In der Schweiz konnte sich bisher kein allgemein akzeptierter Verfahrensstandard für Abklärungen im Kindesschutz etablieren. In einem kooperativen Forschungs- und Entwicklungsprojekt haben Praxis und Wissenschaft gemeinsam ein «Prozessmanual zur dialogisch-systemischen Kindeswohlabklärung» entwickelt.
-
Generation Smartphone: Teenager vereinsamen nicht
Teenager, die auf ihren Handys tippen, spielen, chatten – ein gewohntes Bild unserer Zeit. Doch welchen Stellenwert hat das Smartphone für Jugendliche? Diese Frage hat ein Forschungsteam der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW untersucht. Das Besondere dabei: Die Jugendlichen waren von Anfang an am Projekt beteiligt.
-
Ausgangsbedingungen, Praxis und Wirkung Sozialpädagogischer Familienbegleitung in der Schweiz
Wie wird die Sozialpädagogische Familienbegleitung angeboten, wie wird sie umgesetzt und von Betroffenen erlebt? Wie werden Kinder miteinbezogen und welche Rolle spielen dabei die Netzwerke der Eltern? Welche Wirkungen werden dadurch erzeugt und wovon hängen diese Wirkungen ab? Hierzu war in der Schweiz wenig Wissen vorhanden. Das vorliegende Forschungsprojekt hat dies geändert.
-
Wie erleben Kinder und Eltern den Kindesschutz?
Mit historischer und rechtlicher Analyse sowie mittels einer empirischen Studie in den französisch- und deutschsprachigen Landesteilen der Schweiz wird das Projekt untersuchen, wie Kinder und Eltern das Handeln von Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden erleben und wahrnehmen und wie sie darauf antworten.
-
Was kommt nach dem Heim oder der Pflegefamilie?
Was benötigen junge Menschen nach dem Austritt aus einer stationären Erziehungshilfe oder einer Pflegefamilie für einen erfolgreichen Übergang in ein eigenverantwortliches Leben? Die Hochschule für Soziale Arbeit FHNW suchte mit jungen Erwachsenen Antworten auf diese Frage – die Ergebnisse liegen nun vor.
-
Medienkompetenz in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe
Längst sind digitale Medien zentraler Bestandteil des Alltags von Kindern und Jugendlichen – auch von jungen Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Die Herausforderung dabei: Mitarbeitende von Institutionen müssen zusammen mit Kindern und Jugendlichen einen kritischen und verantwortungsvollen Umgang mit Medien finden.
-
Leitfaden zur Entwicklung kantonaler Kinder- und Jugendförderung jetzt online verfügbar
Im Rahmen des Programms zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendförderung des Kantons Zürich wurde ein Leitfaden zur strategischen (Weiter)Entwicklung der kantonalen Kinder- und Jugendförderung konzipiert. Die Erarbeitung erfolgte in einem mehrjährigen Prozess unter Einbezug von Expert*innen aus Praxis und Wissenschaft und wurde fortlaufend praktisch erprobt. Er steht nun kostenlos zur Verfügung.
-
Leitfaden zur Entwicklung kommunaler Kinder- und Jugendpolitik - Konzeptentwicklung für Gemeinden und Städte
Um Gemeinden und Städte bei der Entwicklung bedarfsgerechter Konzepte in der Kinder- und Jugendpolitik zu unterstützen, wird gemeinsam mit dem Dachverband Offene Kinder- und Jugendarbeit Schweiz und weiteren Praxispartner*innen eine Anleitung entwickelt.
-
Unterstützung beim Berufseinstieg für Jugendliche mit Herausforderungen in mehreren Lebensbereichen? Das Übergangssystem, Analyse und Empfehlungen.
Der Einstieg ins Berufsleben ist ein wichtiger Moment für Jugendliche. Stellen sich in mehreren Lebensbereichen gleichzeitig Herausforderungen, ist eine angemessene Unterstützung schwierig zu erhalten. Ein Forschungsteam der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW hat die Situation in der Schweiz analysiert und für Fachverwaltungen, fallführende und fallbegleitende Fachpersonen Vorschläge zur Verbesserung formuliert.
-
Digitale Medien in Kindertagesstätten der Schweiz
Welche Entwicklungen, Herausforderungen und Bedarfe bestehen bezüglich des Einsatzes von digitalen Medien in Kindertagesstätten der Schweiz? Das Forschungsprojekt MEKiSmini untersucht den Einsatz digitaler Medien in Schweizer Kitas und wird Empfehlungen zu der Nutzung digitaler Medien in den Einrichtungen formulieren.
-
Stationäre Erziehungshilfen im Persönlichen Leben (StePLife)
Die vierjährige Studie untersucht die Bedingungen und Veränderungen des persönlichen Lebens von Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren, die in stationären Jugendhilfereinrichtungen leben. Dabei wird untersucht, welche Faktoren das Wohlbefinden beeinflussen und welche Veränderungen das persönliche Leben über die drei Erhebungszeitpunkte erfährt.