Institut Professionsforschung und -entwicklung

    Das Institut erforscht die Praxis der Sozialen Arbeit und trägt zu deren Weiterentwicklung bei.

    Das Institut Professionsforschung und -entwicklung nimmt die Erforschung der professionellen Praxis als Ausgangspunkt für die Weiterentwicklung der Sozialen Arbeit. Die Forschungsprojekte des Instituts widmen sich dem professionellen Handeln und dessen organisationalen, gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in unterschiedlichen Handlungsfeldern.

    Besonderes Augenmerk für die Weiterentwicklung der Profession haben Fragen

    • zur Gestaltung von Entwicklungsprozessen mit der Praxis,
    • zu Methoden von professionellen Unterstützungsprozessen sowie
    • zu Möglichkeiten der Erforschung von Wirkungen und Wirkungsprozessen professioneller Problemlösungen.

    Die Projekte des Instituts sind anwendungsorientiert und zugleich theoriebezogen. Sie wollen die Profession der Sozialen Arbeit voranbringen und einen Beitrag zur Entwicklung der Sozialen Arbeit als Wissenschaft leisten.

    Der Schwerpunkt «Professionsforschung» untersucht das professionelle Handeln sowie dessen Einbettung in gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen und organisationale Kontexte der Sozialen Arbeit. Er leistet Beiträge zur Theorieentwicklung in der Sozialen Arbeit und erarbeitet Grundlagen für die Praxisentwicklung.

    Sozialarbeiterinnen und Sozialpädagogen, Adressatinnen und Adressaten sowie wissenschaftlich arbeitende Personen sind Trägerinnen und Träger von je spezifischen Wissensbeständen und Kompetenzen. Die Kooperative Praxisentwicklung hat zum Ziel, dieses unterschiedliche Wissen und Können zu verschränken, um in Kooperation innovative und effektive Problemlösungen für praktische Herausforderungen zu entwickeln.

    Der Schwerpunkt «Diagnostik und Prozessgestaltung» rückt Fragen nach der Methodisierbarkeit des professionellen Handelns ins Zentrum. Es werden alle Phasen eines Unterstützungsprozesses beleuchtet, wobei die «Soziale Diagnostik» besondere Beachtung findet. Dazu wird regelmässig ein gleichnamiges Diskurs-Gefäss organisiert. Mehr dazu: soziale-diagnostik.ch

    Im Rahmen von Kooperationen werden spezifische Dienstleistungen angeboten:

    Der Schwerpunkt «Methoden der Wirkungsforschung» setzt sich mit der Frage auseinander, wie Wirkungen und Wirkungsprozesse verschiedener Methoden, Verfahren und Programme der Sozialen Arbeit untersucht und erfasst werden können. Möglichkeiten und Herausforderungen der Wirkungsforschung werden dabei sowohl aus der Perspektive der Forschung wie auch aus Sicht von Professionellen und Organisationen in der Sozialen Arbeit bearbeitet.

    News

    laden

    Forschungs- und Dienstleistungsprojekte

    laden

    CAS und Fachseminare

    laden

    Weiterbildungsangebote nach Themen

    laden

    Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Olten

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Hochschule für Soziale Arbeit

    Von Roll-Strasse 10

    4600 Olten