Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Hoch...
      Hochschule für Sozia...
      Ins...
      Institut Professionsforschun...
      News

      News

      Institut Professionsforschung und -entwicklung

      • 5.8.2024

        Langweilige Fallbesprechungen waren gestern

        Im Februar 2025 startet der CAS «Fallbesprechung leiten: strukturiert, zielorientiert und motivierend» in die zweite Runde. Warum langweilige und ineffiziente Fallbesprechungen bei Teilnehmerinnen der ersten Durchführung vorbei sind und von was die Programmleiterin überrascht wurde, erfahren Sie hier.

      • 20.11.2023

        Neues Buch «Wirkungsevaluationen in der Sozialen Arbeit»

        Mit fundierten theoretischen Überlegungen und konkreten Beispielen für die Praxis zeigt das Buch auf, wie Wirkungsevaluationen in der Sozialen Arbeit geplant und umgesetzt werden können.

      • 10.12.2021

        Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz: Ihre Expertise ist gefragt!

        Ein Team der FHNW untersucht im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms 76 Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz. Für den Implementationsteil suchen wir Mitwirkende aus der Praxis. Haben Sie Erfahrung im Kindes- und/oder Erwachsenenschutz? Dann melden Sie sich bei uns.

      • 29.9.2021

        Keine Ausbildung – keine Chance im Arbeitsmarkt?

        Ist Bildung das Wichtigste, um im Arbeitsmarkt zu bestehen? In einem Forschungsprojekt hat die Hochschule für Soziale Arbeit FHNW untersucht, welche Faktoren die Beschäftigungsfähigkeit von geringqualifizierten Arbeitskräften beeinflussen.

      • 27.9.2021

        «Neue Ideen oder Einsichten haben oft Seltenheitswert»

        Fallbesprechungen sind häufig ermüdend, langweilig und kaum effektiv. Es geht aber auch anders: Wie Fallbesprechungen zu einer Quelle von Inspiration und Motivation werden können, erzählen die beiden Dozentinnen des CAS-Programms «Fallbesprechung leiten» Raphaela Sprenger und Ursula Hochuli Freund im Interview.

      • 25.5.2021

        «Die Leute müssen nicht alle gleich leben, aber sie sollen die gleichen Chancen haben»

        Wer sich mit dem Thema Funktionale Gesundheit beschäftigt, stösst schnell auf Prof. Dr. Daniel Oberholzer. Was sich hinter dem Begriff Funktionale Gesundheit verbirgt, wie er zu diesem Thema kam und was ihn daran besonders interessiert, erzählt er im Interview.

      • 9.4.2021

        Welche Unterstützung brauchen Kinder mit lebenslimitierenden Krankheiten und deren Familien?

        Bei Kindern mit lebenslimitierenden Krankheiten ist nicht nur das Kind selbst, sondern die ganze Familie davon betroffen. Die gemeinnützige Palliativstiftung pro pallium unterstützt Familien in dieser schwierigen Situation. In einem aktuellen Projekt untersucht die Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, was die psycho-soziale Dimension der Beratung und Entlastung von pro pallium ausmacht und wie sie gestärkt und optimiert werden könnte.

      • 30.3.2021

        Neue, erweiterte und überarbeitete Auflage des Klassikers «Kooperative Prozessgestaltung»

        Im ersten Teil des Buches werden die professionstheoretischen Grundlagen dargestellt. Vor diesem Hintergrund wird im zweiten Teil das Prozessmodell Kooperativer Prozessgestaltung entwickelt. Es ist ein Lehr- und Handbuch für Studierende sowie für langjährige Fachkräfte und eine Arbeitsgrundlage für Organisationen der Sozialen Arbeit.

      • 26.10.2019

        Neues Buch «Ordnung, Moral und Zwang»

        Im Buch geht es um administrative Versorgungen und Behördenpraxis in verschiedenen Kantonen beim Umgang mit arbeitslosen, kranken oder verarmten Personen, die in geschlossene Anstalten eingewiesen wurden statt finanziell unterstützt.

      Die FHNW

      Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
      Institut Professionsforschung und -entwicklung

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: