Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Hochs...
      Hochschule für Soziale...
      Ins...
      Institut Soziale Arbeit u...
      News

      News

      Institut Soziale Arbeit und Gesundheit

      • 30.5.2025

        Erklärfilme zum Thema Gesundheitsförderung

        Fünf kurze Filme bieten Anregungen, konkrete Ratschläge und Informationen, um Projekte der Gesundheitsförderung und Prävention wirksam auf sozial benachteiligte Bevölkerungsgruppen auszurichten.

      • 6.11.2024

        Neues Buch: Soziale Arbeit weiterdenken

        Die Festschrift zu Ehren von Peter Sommerfeld ist erschienen. Herausgegeben wurde sie von Marcel Krebs und Irene Abderhalden.

      • 2.10.2024

        Schlüsselrolle Soziale Arbeit: Für eine ganzheitliche und wirksame Suchthilfe

        Für eine nachhaltige und ganzheitliche Suchthilfe braucht es eine starke Soziale Arbeit. Durch vernetzte Zusammenarbeit und klare fachliche Positionierung kann die Unterstützung für Betroffene entscheidend verbessert werden. Der Treffpunkt am 5. September markierte den Auftakt.

      • 29.8.2024

        Chancengleichheit nicht gewährleistet: Studie zeigt frappante Unterschiede bei Covid-19-Erkrankungen

        Die Chance auf ein gesundes Leben ist nicht für alle gleich hoch. Die FHNW hat im Auftrag des BAG eine Studie zu den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Migrationsbevölkerung in der Schweiz erarbeitet, die vertiefte Einblicke liefert.

      • 20.3.2024

        Aufruf zur Teilnahme: Erforschen Sie mit uns die Gesundheitsversorgung für Gehörlose in der Schweiz

        Für eine Studie suchen wir gehörlose Menschen oder Fachpersonen der Gesundheitsversorgung, die ihre Erfahrungen teilen. Der Austausch findet am 20. April und 14. Mai 2024 statt.

      • 24.1.2024

        Damit die soziale Dimension in der Suchthilfe und Suchtprävention nicht ins Abseits gerät: Empfehlungen für die Stärkung der Sozialen Arbeit

        Die Empfehlungen wurden von über 70 Fachpersonen aus Wissenschaft und Praxis erarbeitet und gemeinsam von der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, von AvenirSocial, dem Fachverband Sucht und von SAGES publiziert. Am 23. Januar fand ein gelungener Lancierungsanlass statt.

      • 22.1.2024

        Prof. Irene Abderhalden und Prof. Carlo Fabian von Bundesrat in Eidgenössische Kommissionen gewählt

        Irene Abderhalden wurde erneut in die Eidgenössische Kommission für Fragen zu Sucht und Prävention nichtübertragbarer Krankheiten (EKSN) gewählt. Carlo Fabian ist neu Mitglied in der Eidgenössischen Kommission für Kinder- und Jugendfragen (EKKJ).

      • 16.1.2024

        Publikation mit Kreisky-Preis für sozial-ökologisches Wohnen und Zusammenleben ausgezeichnet

        Der Preis geht an «Wohnen - Zwölf Schlüsselthemen sozialräumlicher Wohnforschung», Herausgegeben von Christian Reutlinger, Christine Hannemann und Nicola Hilti. Herzliche Gratulation!

      • 4.1.2024

        Neuer Professor «Klinische Soziale Arbeit»

        Am Institut Soziale Arbeit und Gesundheit hat Prof. Dr. Tom Friedli die Professur «Klinische Soziale Arbeit» angetreten.

      • 24.11.2022

        Studienteilnahme: Soziale Ungleichheit und schwere COVID-19 Verläufe in der Schweizer Migrationsbevölkerung

        Wir suchen für ein Interview Migrantinnen und Migranten, die eine schwere Corona-Erkrankung erlebt haben.

      • 24.8.2022

        Co-Besetzung der Professur «Gesundheitsförderung und Prävention in der Sozialen Arbeit»

        Am Institut für Soziale Arbeit und Gesundheit wurden Dr. Nicole Bachmann und Dr. Andrea Zumbrunn in einer Co-Besetzung zu Professorinnen «Gesundheitsförderung und Prävention in der Sozialen Arbeit» gewählt.

      • 18.12.2018

        Neues CAS-Programm Künstlerische und kulturelle Kompetenzen in der Psychosozialen Praxis

        Das CAS-Programm vermittelt künstlerische Gestaltungs- und Ausdruckmethoden aus den Bereichen Theater, Kunst, Schreiben oder Tanz.

      • 23.10.2018

        Soziale Ressourcen

        In einem Beitrag für Gesundheitsförderung Schweiz analysiert Dr. phil. Nicole Bachmann das Zusammenspiel sozialer Ressourcen mit der psychischen Gesundheit.

      Die FHNW

      Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
      Institut Soziale Arbeit und Gesundheit

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: