
News
Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung
-
Professor «Stadt und Gesundheit» gewählt
15.5.2023 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Soziale Arbeit und Gesundheit, Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und StadtentwicklungDie interinstitutionelle Professorenstelle des Instituts Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung und des Instituts Soziale Arbeit und Gesundheit wurde mit Prof. Dr. habil. Christian Reutlinger besetzt.
-
Obdachlos: Zuhause am Rande der Gesellschaft
25.2.2022 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und StadtentwicklungDer neue Kurzfilm «Hold the Line» von Regisseur Nikolaj Jaberg regt zum Denken an: warum wird Obdachlosigkeit in der Schweiz häufig wie ein Tabuthema behandelt?
-
Neues Buch «Das Soziale in der Schuldenberatung»
31.1.2022 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und StadtentwicklungDas Buch gibt einen Einblick in die Bearbeitung der Überschuldung als soziales Problem sowie die Schuldenberatung als Soziale Arbeit, zeigt besondere Konsequenzen der Überschuldung in verschiedenen Lebenslagen auf und skizziert das Problem privater Ver- und Überschuldung entlang der Begleitwissenschaften der Schuldenberatung und der Sozialen Arbeit.
-
Neues Buch «Ungleichheit im Alter – Eine Analyse der finanziellen Spielräume älterer Menschen in der Schweiz»
16.11.2021 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und StadtentwicklungDieses Fachbuch stellt ältere Menschen und ihre finanzielle Situation ins Zentrum und zeigt Ungleichheiten im Alter auf: Zwischen reichen und armen Rentnerhaushalten, zwischen älteren Frauen und Männern und zwischen agilen und fragilen Rentner*innen.
-
Neues Buch «Kooperation in der digitalen Arbeitswelt – Verlässliche Führung in Zeiten virtueller Kommunikation»
3.11.2021 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und StadtentwicklungDieses Fachbuch beschäftigt sich mit dem aktuellen Thema der Kooperation in Zeiten der Digitalisierung. In 24 Beiträgen erörtern renommierte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis, wie es um das Verhältnis von Kooperation, Verlässlichkeit und Steuerung bestellt ist.
-
Neues Buch «Schuldenberatung und Schuldenprävention als Soziale Arbeit»
4.10.2021 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und StadtentwicklungDie Schuldenberatung ist zwar ein wichtiges Praxisfeld der Sozialen Arbeit, doch deren aktuelle Ausrichtung wird kaum den gesteigerten Anforderungen gerecht. Den Kern des Buches bildet die praktische Umsetzung eines eigenen Konzeptes der Schuldenberatung als Soziale Arbeit.
-
Neues Buch «Verschuldet zum Arbeitsamt»
29.6.2021 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und StadtentwicklungDie Beiträge dieses Sammelbandes beleuchten den Zusammenhang von Arbeitslosigkeit und Verschuldung aus der Perspektive der Sozialen Arbeit. Dabei geht es neben Überlegungen zu konkreter Beratung und Intervention auch um die sozialpolitischen Bezüge.
-
Neues Buch «Un/doing Ethnicity im öffentlichen Dienst»
8.4.2021 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und StadtentwicklungWie geht die öffentliche Verwaltung mit einer von ihr als vielfältig wahrgenommenen Bevölkerung um? Welche ethnisierenden Differenzierungen werden durch alltäglich konkretes Verwaltungshandeln produziert oder im Sinne eines Undoing Ethnicity verwischt? Diese Fragen werden im Buch am Beispiel von Jugendamt und Polizei genauer beleuchtet.
-
Studierende der FHNW halten Basler Obdachlosenhilfe aufrecht
8.5.2020 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung«Bleiben Sie zu Hause!» Doch was tun Menschen, die kein zu Hause haben? Das Corona-Projekt zeigt, wie Obdachlosen geholfen wird und wie Studierende der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW dadurch neue Lernformen erproben.
-
Neues Lehrbuch «Kooperation kompakt»
4.11.2019 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Beratung, Coaching und Sozialmanagement, Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und StadtentwicklungWas braucht es, damit Kooperation in der Sozialen Arbeit gelingen kann? Diese Frage wird im neuen Lehrbuch «Kooperation kompakt» mithilfe theoretischer Grundlagen und konkreter Handlungsansätze aus der Praxis der Sozialen Arbeit beantwortet.
-
Wie können Menschen besser in die Stadtplanung einbezogen werden?
29.3.2018 | Hochschule für Soziale ArbeitUm neue Siedlungen sozial nachhaltig zu gestalten, braucht es die Mitwirkung der Bevölkerung. Für eine vereinfachte Mitsprache wurde ein Online-Instrument entwickelt.
-
Forschungsprojekt zur Einbindung von benachteiligten Quartieren in der Oberrheinregion
8.3.2017 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und StadtentwicklungZiel des Projekts ist es, Akteurinnen und Akteure der Sozialen Stadtentwicklung der drei Länder Deutschland, Frankreich und der Schweiz zusammenzubringen. Damit soll der grenzüberschreitende Praxistransfer in den Quartieren gefördert werden. Das Projekt startete im Januar 2017.