Skip to main content

Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung

Wir befassen uns mit Themen rund um den Sozialen Wandel.

Sozialer Wandel heisst, dass sich die Gesellschaft verändert. Wir können das auf verschiedenen Ebenen beobachten: auf der Makroebene der Sozialstruktur, auf der Mesoebene der Institutionen und Organisationen oder auf der Mikroebene der Menschen und ihren Lebenslagen. Diese Veränderungen und ihre Folgen thematisieren wir in unseren Schwerpunkten Sozialplanung, Organisationaler Wandel sowie Stadtentwicklung. Beratungen und Weiterbildungen sind bei uns immer mit unseren aktuellen Forschungsergebnissen verknüpft.

News

15.5.2023

Professor «Stadt und Gesundheit» gewählt

Die interinstitutionelle Professorenstelle des Instituts Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung und des Instituts Soziale Arbeit und ...

zu Professor «Stadt und Gesundheit» gewählt
25.2.2022

Obdachlos: Zuhause am Rande der Gesellschaft

Der neue Kurzfilm «Hold the Line» von Regisseur Nikolaj Jaberg regt zum Denken an: warum wird Obdachlosigkeit in der Schweiz häufig wie ein Tabuthema behandelt?

zu Obdachlos: Zuhause am Rande der Gesellschaft
31.1.2022

Neues Buch «Das Soziale in der Schuldenberatung»

Das Buch gibt einen Einblick in die Bearbeitung der Überschuldung als soziales Problem sowie die Schuldenberatung als Soziale Arbeit, zeigt besondere ...

zu Neues Buch «Das Soziale in der Schuldenberatung»
Alle ansehen

Forschungs- und Dienstleistungsprojekte

In der Sozialhilfe verfangen

Verschuldete Personen fallen viel häufiger wieder in die Sozialhilfe zurück als solche ohne Schulden. Das zeigen erste Ergebnisse aus einer aktuellen Studie ...

zu In der Sozialhilfe verfangen

«Vernetzung passiert nicht einfach so»

Was, wenn eine Gemeinde stark wächst und Zuzüglerinnen und Zuzügler Mühe haben, Anschluss zu finden? Wenn die Sozialhilfekosten steigen und sich ein Graben ...

zu «Vernetzung passiert nicht einfach so»

Wie Stadtplanung näher zu den Menschen kommt

Um neue Siedlungen sozial nachhaltig zu gestalten, braucht es die Mitwirkung der Bevölkerung. Forschende an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW haben ein ...

zu Wie Stadtplanung näher zu den Menschen kommt

Was wollen die Kinder?

Eine Gemeinde schafft einen neuen Frei- und Spielraum. Kinder sagen, was sie brauchen, wie der Raum aussehen soll und bauen mit. Die Hochschule für Soziale ...

zu Was wollen die Kinder?
Weitere Informationen

Weiterbildungsangebote

Change Management

zu Change Management

Sozialplanung

zu Sozialplanung

Stadtentwicklung

zu Stadtentwicklung
Alle ansehen

Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Muttenz

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Soziale Arbeit Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz
Diese Seite teilen: