Beratung oder Coaching als Weiterbildung?

    Das Angebot an Weiterbildungen zu Beratung und Coaching ist gross. Obwohl beide Formate auf den ersten Blick ähnlich erscheinen, gibt es einige Unterschiede. Damit Sie sich für die richtige Weiterbildung entscheiden, stellen wir Ihnen unsere Master of Advanced Studies MAS-Programme aus dem Bereich vor.

    Beratung oder Coaching als Weiterbildung? (© phototechno/iStock/Getty Images Plus/Getty Images)

    Im Alltag treffen Sie – als Coach oder als Person in einer Beratungsfunktion – auf unterschiedliche Menschen, zum Beispiel auf Herrn M.: Dieser ist seit langer Zeit auf Arbeitssuche, hat eine Trennung hinter sich und sieht keine Perspektiven mehr. Aufgrund dieser Umstände hat er so viele Kilos zugenommen, dass er nun Herz-Kreislauf-Probleme hat und sich in den Knien die ersten Arthrosebeschwerden bemerkbar machen. Sein Arzt rät ihm dringend, Gewicht zu verlieren. Aber Herr M. kann sich dafür nicht begeistern. Er sagt: «Wozu soll ich abnehmen? Es interessiert doch niemanden, wie es mir geht …». Eine Beraterin oder ein Berater können Herrn M. in dieser Situation helfen und arbeiten die Situation mit ihm auf. In der Beratung gibt es keine bestimmte Zielgruppe. Sie kann für Menschen in persönlichen Krisensituationen, aber auch für Personen in beratenden Positionen geeignet sein. Als Teilnehmende einer Weiterbildung im Bereich Beratung erlernen Sie, wie Ihnen professionelle Unterstützung gelingt und Sie eignen sich entsprechende Ansätze, Methoden sowie Wissen dazu an. Sie erfahren, wie die Beziehung zur Klientel positiv gestaltet werden kann oder wie es Ihnen gelingt, eine bereits vorhandene Stärke Ihrer Klientel zur Verbesserung der Situation zu aktivieren.

    Ein anderes Beispiel ist Frau W.: Sie arbeitet als Leiterin eines fünfköpfigen Teams und fühlt sich in ihrer Führungsrolle überwiegend wohl. Jedoch gibt es immer wieder Situationen, in denen sie unsicher ist, zum Beispiel, wenn kritische Mitarbeitendengespräche anstehen. In einem Coaching erhält sie die notwendige, professionelle Hilfe, um mit solchen anspruchsvollen Situationen umzugehen. Zum Zielpublikum von Coaching gehören Menschen in ihren beruflichen Rollen, viele davon mit Managementaufgaben. Sie als Coach legen zusammen mit Frau W. beispielsweise zuerst die Ziele des Mitarbeitendengesprächs fest und erarbeiten dann gemeinsam eine Gesprächsstrategie. Manchmal spielen Sie die Gespräche auch durch. Frau W. ist froh um diese Prozessunterstützung und ist in den genannten Situationen bereits souveräner geworden. Als Teilnehmende einer Coaching-Weiterbildung lernen Sie eine Person in ihrer Führungsrolle zu begleiten, erwerben ein präzises Verständnis für die psychologischen und organisatorischen Prozesse Ihrer Klientel in deren Organisationen und üben im Unterricht Formate und Coaching-Methoden in Livesituationen ein. So gewinnen Sie mehr Sicherheit für die Praxis.

    Unsere Weiterbildungsangebote im Bereich Beratung und Coaching

    Damit Sie sich als Beratende und Coaches optimal auf Ihre Aufgabe vorbereiten können, bietet die Hochschule für Soziale Arbeit FHNW unterschiedliche Master of Advanced Studies MAS-Programme an. Doch wofür stehen die Programme und für wen sind sie geeignet?

    • Das MAS-Programm Systemisch-lösungsorientierte Kurzzeitberatung und -therapie fokussiert auf den systemisch-lösungsorientierten Beratungsansatz. Dieser stammt aus der ressourcenorientierten Beratung. Der Ansatz ist in der Sozialen Arbeit verbreitet, findet aber auch in anderen Gebieten Anwendung.
    • Das MAS-Programm Psychosoziale Beratung richtet sich an Menschen in Entwicklungssituationen beispielsweise in der Schulsozialarbeit, soziokulturellen Arbeit, stationären Jugendhilfe oder im Kontext von Therapie und Behandlung sowie im Feld von Sozialer Arbeit und Gesundheit. Zur Gesundheit zählen die psychische und soziale Gesundheit wie auch die Möglichkeiten kultureller Beteiligung. Die Arbeit erfolgt mit verschiedenen Beratungsansätzen wie zum Beispiel verhaltensorientierten, klientenzentrierten, systemischen und ressourcenorientierten Methoden.
    • Das MAS-Programm Coaching ist auf eine berufliche Profilbildung mit Coaching und Supervision ausgerichtet, also auf Menschen, die Personen in einer beruflichen Rolle beraten. Fokus ist die Unterstützung und Verbesserung der Selbststeuerung von Klientinnen und Klienten.

    MAS Systemisch-lösungsorientierte Kurzzeitberatung und -therapie

    In diesem MAS-Programm werden die Teilnehmenden zur Arbeit mit den Prinzipien und Mitteln des systemisch-lösungsorientierten Ansatzes befähigt. Die Kombination dieser zwei Ansätze ist weit verbreitet: Der systemische Ansatz schaut auf die Umgebungsfaktoren der Klientel, der lösungsorientierte Ansatz richtet den Blick konsequent nach vorne und sucht nach Lösungen. Beratende versuchen, aus einem kleinen Fortschritt bei der Klientel einen Schritt in Richtung positive Veränderung zu bewirken. «Wenn etwas funktioniert, dann mache mehr davon», lautet eines der Grundprinzipien des systemisch-lösungsorientierten Ansatzes, mit dem gezielt auch an der Zuversicht und Selbstwirksamkeit der Klientin oder des Klienten gearbeitet wird. Und so wird bei diesem Ansatz der Blick immer darauf gerichtet, was bereits vorhanden ist und für eine Lösung genutzt werden kann. Das MAS-Programm wird in Kooperation mit dem Norddeutschen Institut für Kurzzeittherapie in Bremen (D) durchgeführt.

    Zielgruppe

    Beratende aus allen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit sowie Fachpersonen aus angrenzenden Disziplinen (z. B. Pädagogik, Psychologie, Ernährungsberatung, Theologie, Ergotherapie), die in beratender Funktion tätig sind.

    Durch den Ansatz der systemisch-lösungsorientierten Kurzzeitberatung wird der Handlungsspielraum für Beraterinnen und Berater erweitert. Die im CAS-Programm vermittelten Haltungen, Prinzipien und Interventionen des systemisch-lösungsorientierten Ansatzes befähigen zu einer ressourcenorientierten Gestaltung der Beratung von Einzel- und Mehrpersonen-Settings.

    Aufbauend auf den Grundhaltungen, Prinzipien und Methoden des systemisch-lösungsorientierten Ansatzes wird in diesem Programm das praxisrelevante Handlungswissen für Beraterinnen und Berater auf unterschiedliche Personengruppen und spezifische Handlungsfelder der psychosozialen Beratung hin vertieft. Die Interventionsmethoden und -instrumente werden theoretisch fundiert durch Modelle der Beratungsqualität und Impulse aus dem aktuellen Fachdiskurs vermittelt.

    Dieses CAS-Programm zielt auf die Ausdifferenzierung der systemisch-lösungsorientierten Beratungskompetenz für besonders herausfordernde Handlungskontexte wie zum Beispiel beraterische Zwangs- und Pflichtkontexte oder komplexe Beratungskonstellationen. Dieser rote Faden wird ergänzt durch zentrale Themen der Beratung im 21. Jahrhundert wie digitale Formen, gender- und diversitysensible Beratung und neurobiologische Erkenntnisse.

    Portrait of Prof. Dr. Martina Hörmann, Leiterin MAS-Programm  Systemisch-lösungsorientierte Kurzzeitberatung und -therapie
    «Hoffnung und Zuversicht bei der Klientel, das sagt auch die Forschung, sind wesentliche Erfolgsfaktoren für eine gelingende Beratung und somit auch für Veränderung.»
    Prof. Dr. Martina Hörmann, Leiterin MAS-Programm Systemisch-lösungsorientierte Kurzzeitberatung und -therapie

    MAS Psychosoziale Beratung

    Die Teilnehmenden des Programms erhalten einen umfassenden Überblick über die aktuellen Konzepte und Methoden in der psychosozialen Beratung. Im Fokus stehen das emphatische Verstehen, die emotionale Vertiefung und eine Perspektive wertfreien Wahrnehmens. Die Weiterbildung ist mehrperspektivisch aufgebaut und vermittelt eine integrative Sichtweise. Die CAS-Programme werden in geschlossenen Gruppen absolviert, was zu einem dichten Lernprozess beiträgt.

    Zielgruppe

    Fachpersonen aus den Bereichen Soziale Arbeit, Psychologie, Pädagogik, Gesundheit, Theologie, Beratung, Coaching, Jugendhilfe und Schulsozialarbeit sowie aus anderen Bereichen der psychosozialen Beratung, Praxis und Therapie.

    Das CAS-Programm vermittelt anwendungsorientiert zentrale Konzepte und wissenschaftlich erprobte Methoden der Beratung. Dabei werden systemische, lerntheoretische, kognitive und humanistische und ressourcenorientierte Methoden integriert. Das Weiterbildungsprogramm befähigt Teilnehmende zu einer vertiefenden Arbeit mit Emotionen.

    Im Zentrum des CAS-Programms stehen die Fragen: Wie können Ressourcen der ratsuchenden Person stärker aktiviert werden? Welche Ressourcen sind in einer Situation vorhanden? Welche Ressourcen können schon genutzt werden? Die Grundannahme ist, jede Person hat Ressourcen.

    In diesem CAS-Programm spielen das Setting und die Gestaltung der Beziehung eine grosse Rolle. Weiter werden Methoden vermittelt, welche für die Klientel vor allem aktivierend sind. Dazu gehören Outdoortraining und Persönlichkeitsentwicklung, Biografische Ressourcen, Ressourcenorientierte Konzepte sowie die Gestaltung von Beratungsräumen.

    Im Zentrum dieses CAS-Programms steht die kompakte Vermittlung von detailliertem Wissen über die wesentlichen psychischen Störungen wie beispielsweise Abhängigkeiten, Psychosen, Ängste oder Depressionen. Für die Planung und zielorientierte Gestaltung von Beratung ist umfangreiches Wissen über die Störungsbilder psychischer Krankheiten unerlässlich. 

    In der Regel begegnen wir uns in der Beratung auf der Ebene der Sprache. Dieses CAS-Programm vermittelt andere Begegnungsmöglichkeiten. Erfahrungen lassen sich auch in Bildern, Bewegung oder Filmen vermitteln. Die Teilnehmenden des Programms erlernen also eine andere Sprache – die Sprache des künstlerischen Ausdrucks. Beuys* postulierte, jede Person hat die Fähigkeit, sich künstlerisch auszudrücken, es könnte ja auch jeder joggen, wenn er oder sie es wollte. Künstlerische Methoden erweitern dabei den Erfahrungsraum und eröffnen neue Welten. 

    * Joseph Heinrich Beuys war ein deutscher Aktionskünstler, Bildhauer, Medailleur, Zeichner, Kunsttheo-retiker und Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

    Portrait of Prof. Dr. Günther Wüsten, Leiter MAS-Programm Psychosoziale Beratung
    «Kurz, bündig, intensiv: Im MAS-Programm erhalten die Teilnehmenden einen intensiven Impact zu ressourcenorientierten Methoden und Konzepten der Beratung.»
    Prof. Dr. Günther Wüsten, Leiter MAS-Programm Psychosoziale Beratung

    MAS Coaching

    Das MAS-Programm will die persönlichen Beratungskompetenzen der Teilnehmenden im Coaching aufbauen und fördern. Dazu gehören die Wissensvermittlung sowie das präzise Verständnis für die psychologischen und organisatorischen Prozesse im spezifischen Handlungskontext der Klientel. Der Aufbau orientiert sich am Europäischen Qualifikationsrahmen für Coaching und Supervision (ECVision).

    Zielgruppe

    Die Weiterbildung eignet sich für alle, die in ihrem beruflichen Kontext mit Coaching und Supervision arbeiten oder arbeiten möchten.

    Das CAS-Programm vermittelt die Grundkompetenzen für die Gestaltung und Führung eines individuellen Coaching- und Beratungsprozesses. Zur Anwendung kommt ein pragmatisches, wirkungsorientiertes Verständnis von Coaching.

    Roter Faden des CAS-Programms ist die Gestaltung von Coaching- und Beratungsprozessen im Spannungsfeld von Person und Organisation. Die Teilnehmenden lernen Formate wie Konflikt-, Rollen-, Performance-, Team- und Change-Coaching kennen. Sie erweitern ihr Methodenrepertoire spezifisch für Herausforderungen in Organisationen.

    Im CAS-Programm werden systematisch die notwendigen Vertiefungen und Kompetenzen entwickelt, welche Coaches sowie Supervisorinnen und Supervisoren in ihrer Berufsausübung benötigen. Basiskonzepte einer Coachingtheorie wie Prozessberatung, Neurosystemics, angewandte Geschichten, Coaching als Dienstleistung und supervisorisches Arbeiten werden miteinander verknüpft.

    Portrait of Dr. Michael Loebbert, Leiter MAS-Programm Coaching
    «Wir sind auf eine berufliche Profilbildung ausgerichtet.»
    Dr. Michael Loebbert, Leiter MAS-Programm Coaching

    So setzt sich ein MAS-Programm zusammen

    Die MAS-Programme sind modular aufgebaut: In jedem MAS-Programm absolvieren die Teilnehmenden drei spezifische Certificate of Advanced Studies CAS-Programme und verfassen eine MAS Thesis, um das Programm abzuschliessen. Diese wird im Rahmen des CAS-Programms Prozessintegration und MAS Thesis erarbeitet:

    Aufbau eines MAS-Programmes an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

    Aufbau eines MAS-Programmes an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

    CAS Prozessintegration und MAS Thesis

    Für den Erwerb des Abschlusses Master of Advanced Studies verfassen die Teilnehmenden der modularisierten MAS-Programme der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW neben den Leistungsnachweisen in den einzelnen CAS-Programmen eine MAS Thesis. Diese dient dazu, spezifische Inhalte der CAS-Programme zu verdichten und praxisorientiert umzusetzen. Für die Bearbeitung der MAS Thesis wird häufig eine Fragestellung aus der Praxis der Teilnehmenden bearbeitet. Der Prozess der Erarbeitung der MAS Thesis wird professionell begleitet und unterstützt und die Grundlagen für das Konzipieren und Schreiben der MAS Thesis werden vermittelt.

    Eine Weiterbildung an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW ermöglicht den Teilnehmenden, ihre Erkenntnisse und Erfahrungen aus der professionellen Praxis mit aktuellen Theorien und neuesten Forschungsergebnissen zu verbinden. Die Master of Advanced Studies MAS-Programme werden laufend mit neuen Themen ergänzt und aktuellen Bedürfnissen der Teilnehmenden angepasst.