Skip to main content

28.6.2023 | Hochschule für Soziale Arbeit

18 erfolgreiche Weiterbildungsabschlüsse

Am 21. Juni 2023 erhielten 18 Weiterbildungsteilnehmende das Diplom mit dem Abschluss Master of Advanced Studies MAS FHNW. Herzliche Gratulation!

Die Diplomierten haben ihre Weiterbildungen in acht verschiedenen Master of Advanced Studies MAS-Programmen erfolgreich abgeschlossen. Sie konnten am 21. Juni 2023 an der Diplomfeier in Olten ihren Erfolg feiern und auf wertvolle Momente ihrer Weiterbildung zurückblicken.

Die Themen der MAS-Theses der Absolventinnen und Absolventen lauten wie folgt:

MAS-Change und Organisationsdynamik

  • Herausforderungen der interprofessionellen Zusammenarbeit in der klinischen Forschung. (Becherer Claudia)
  • Chefarztvisite - das überholte Schauspiel? Eine Auseinandersetzung mit den Funktionen, Rollen und der interprofessionellen Zusammenarbeit bei chefärztlichen Visiten in Spitälern sowie möglichem Anpassungsbedarf. (Spychiger-Baumann Claudia)
  • Die selbstbestimmte Geburt im Spannungsfeld von individuellen Hoffnungen und organisationsbedingten Zwängen. Aus dem Blickwinkel einer Geburtshelferin. (Vetter Grit)

MAS-Coaching

  • Walk & Coach. Eine MAS-Arbeit zum Thema Coaching draussen in Bewegung. (Ciftci Lea)
  • Wirkungshypothesen und ihre Bedeutung bei der Wahl von Interaktionsabläufen und Me-thoden beim Coaching. (Heusser Daniel)
  • Coaching in Organisationen etablieren. Der Aufbau von Inhouse Coaching beim WWF Schweiz. (Himmelheber Nathalie)
  • Schemata-orientiertes Arbeiten im Coaching. Beziehungsmuster erkennen, verstehen und verändern als zentralen Baustein des Coaching-Prozesses. Theoriearbeit mit Fallstudie. (Pätzold-Grünwald Petra)

MAS Gesundheitsförderung und Prävention 

  • Spital als Akteur in der Prävention von Hitzeauswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Ein Massnahmenkatalog für Spitäler. (Emmenegger Lea)

MAS Psychosoziale Beratung

  • Bindung - Partnerschaft - Konflikt. Die Rolle der Bindungsstile im Paarkonflikt und deren Auswirkung auf die Paardynamik und das Konfliktverhalten. (Brülisauer Stadler Andrea)
  • Die Proviva Methode. Entwicklungsprozess einer neuen Methode zur Förderung zwischenmenschlicher Beziehung. (Gschwind Amadora)
  • Parentifizierung in der Kindheit, Chancen und Risiken einer Parentifizierung. (Hui Serina)

MAS Sozialmanagement

  • Innovationsfähigkeit von Verbänden. Am Beispiel des Jugendverbands Cevi Region Bern. (Flotron Tobias)
  • "Wohnung gesucht". Zugang zu bezahlbarem Wohnraum für armutsbetroffene Menschen. Eine Bestandesaufnahme im Kanton Aargau und mögliche Handlungsansätze. (Grand Annick)
  • Businessplan Gastronomie Neuhof. Eine betriebswirtschaftliche Entwicklungsoption, wie der hybriden Logik eines sozialen Ausbildungsbetriebes entsprochen werden kann. (Huber Sascha)
  • Agile Führung und Zusammenarbeit. Als Nonprofit-Organisation erfolgreich in einer sich schnell verändernden Welt. (Josi Jonathan)
  • Das Konsent-Prinzip. Eignungsabklärung der Methode für insieme Basel. (Parlak Necla)

MAS Sozialrecht

  • Urteilsfähigkeit bei Minderjährigen in Bezug auf medizinische Behandlungen. Vertretungskompetenz und Voraussetzungen der Urteilsfähigkeit bei Minderjährigen im Rahmen der Mandatsführung bei medizinischen Massnahmen. Eine Erörterung der rechtlichen Grund-lagen und praktischen Schwierigkeiten. (De Masi Gisueppina)
  • Haftung in der Sozialhilfe. Die Verantwortung des Sozialdienstes bzw. der fallführenden Sozialarbeitenden in der Beratung von Klienten und Klientinnen im Zusammenhang mit Leistungen, welche der Sozialhilfe im Kanton Bern vorangehen. (Marniku Marija)


Wir gratulieren allen Diplomierten auch auf diesem Weg ganz herzlich zu ihrem Abschluss!

Die nächsten Durchführungen des CAS-Programms Prozessintegration und MAS Thesis starten am 6. Juli 2023, Januar 2024 und Juli 2024.

Diese Seite teilen: