
News
-
Co-Leitung für das Institut Kinder- und Jugendhilfe gewählt
27.01.2021 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Kinder- und JugendhilfeDr. Rahel Heeg und Prof. Dr. Kay Biesel wurden auf Empfehlung der Findungskommission vom Direktionspräsidenten der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW als neue Co-Leitung des Instituts Kinder- und Jugendhilfe der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW gewählt. Sie werden ab August 2021 im Jobsharing die Nachfolge von Prof. Dr. Stefan Schnurr antreten. Rahel Heeg wird auf diesen Zeitpunkt hin der Titel als Professorin verliehen.
-
24 Erfolgsgeschichten
26.01.2021 | Hochschule für Soziale ArbeitAm 20. Januar 2021 erhielten 24 Weiterbildungsteilnehmende das Diplom mit dem Abschluss Master of Advanced Studies MAS FHNW. Herzliche Gratulation!
-
Neue medienpädagogische Instrumente für Menschen mit besonderem Förderungs- und Aktivierungsbedarf
25.01.2021 | Institut Kinder- und Jugendhilfe, Hochschule für Soziale ArbeitIm Projekt MEKiSaktiv wurden neue Instrumente für die Aktivierung von Seniorinnen und Senioren sowie für Menschen mit kognitiven Behinderungen entwickelt. Sie stehen ab sofort auf der Webseite www.mekis.ch unentgeltlich zur Verfügung.
-
Neues Buch «Soziale Arbeit und Sucht»
14.01.2021 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Soziale Arbeit und GesundheitIn diesem Buch werden die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit sowohl im ambulanten, aufsuchenden wie auch stationären Setting der Suchthilfe und der Suchtprävention in der deutschsprachigen Schweiz dargestellt und diskutiert. Das Buch kann als Oppen-Access-PDF kostenlos heruntergeladen werden.
-
Wörterbuch der Schweizer Sozialpolitik
17.12.2020 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und StadtentwicklungIm Wörterbuch zeigen über 250 ausgewählte Beiträge die Vielfalt und Breite der Schweizer Sozialpolitik auf.
-
Studieren mit Behinderung – Merkblätter zur Unterstützung hindernisfreier Lehre
16.12.2020 | Hochschule für Soziale ArbeitMenschen mit Behinderungen sollen ein Studium ohne Barrieren und Diskriminierung absolvieren können. Swissuniablity nimmt sich als hochschulübergreifendes Netzwerk diesem Thema an und bietet Informationen für Lehrende und Studierende.
-
Neue Erklärvideos: Was bedeutet methodisch strukturiertes Handeln in der Sozialen Arbeit?
14.12.2020 | Institut Professionsforschung und -entwicklung, Hochschule für Soziale ArbeitIm FHNW-Lehrfonds-Projekt «methodisch & konkret» wurden innovative digitale Lehrmaterialien zu methodischem Handeln entwickelt.
-
Umfrage zu den Arbeitsbedingungen während der Corona-Pandemie
11.12.2020 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Soziale Arbeit und GesundheitWie steht es um die Arbeitsbedingungen in der Sozialen Arbeit? Welche Auswirkungen haben die angeordneten Massnahmen im Zuge der Corona-Pandemie auf den Berufsalltag der Fachpersonen? Die Hochschule für Soziale Arbeit FHNW hat gemeinsam mit AvenirSocial eine Umfrage gestartet, um diese Fragen zu beantworten.
-
Winter School
01.12.2020 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und StadtentwicklungVom 11. bis 15. Januar 2021 beschäftigen sich Studierende des Bachelor- und Master-Studiums mit dem Thema «Organisationen der Sozialen Arbeit im Wandel».
-
Neues Buch «#up to date – Arbeitsmarktfähigkeit von ICT-Beschäftigten in der Schweiz»
30.11.2020 | Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung, Hochschule für Soziale ArbeitDie Publikation zeigt die Ergebnisse einer aktuellen Studie, die untersuchte, wie Beschäftigte in der sich schnell und ständig verändernden ICT-Branche arbeitsmarktfähig bleiben.
-
Wie einsam fühlen sich ältere Menschen in Zeiten von COVID-19? – Ergebnisse aus der Schweiz
12.11.2020 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Integration und PartizipationErste Ergebnisse aus dem «Swiss Survey65+» zeigen auf, dass die aktuelle Corona-Pandemie einen Einfluss auf das subjektive Einsamkeitsgefühl älterer Menschen nimmt. Die Auswertungen sind als Open-Access-Publikation frei verfügbar.
-
Praxisforum 2020
05.11.2020 | Hochschule für Soziale Arbeit, StudienzentrumAm diesjährigen Anlass für Dialog und Erfahrungsaustausch zu sozialen Themen aus Praxis, Bildung und Politik stand «Professionalität» im Zentrum der Betrachtung.
-
Kinder-Hochschule Olten 2021
02.11.2020 | Hochschule für Angewandte Psychologie, Hochschule für Gestaltung und Kunst, Pädagogische Hochschule, Hochschule für Soziale Arbeit, Hochschule für Technik, Hochschule für WirtschaftBist du neugierig, was in einer Hochschule passiert und womit sie sich beschäftigt? Besuch uns und lerne die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW in Olten kennen.
-
Aktuelle Weiterbildungen in Sozialer Arbeit
28.10.2020 | Hochschule für Soziale ArbeitIn der neuen Weiterbildungsbroschüre 2020/2021 und auf dem neuen Weiterbildungsplakat erhalten Sie eine informative Übersicht über die aktuellen Weiterbildungen der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW.
-
Herzliche Gratulation zum Studienabschluss!
13.10.2020 | Hochschule für Soziale Arbeit, StudienzentrumAn der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW haben 196 Studierende ihr Bachelor-Studium abgeschlossen und acht Absolventen und Absolventinnen erhalten ihren Master of Arts FHNW in Sozialer Arbeit.
-
Neue Professorin «Praxisentwicklung und Implementierungsforschung»
16.09.2020 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Professionsforschung und -entwicklungDr. Silke Müller-Hermann wurde zur «Professorin Praxisentwicklung und Implementierungsforschung» im Institut Professionsforschung und -entwicklung an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW gewählt.
-
Präsentation Studierendenprojekte
03.09.2020 | Hochschule für Soziale Arbeit, StudienzentrumWährend ihrer praxisorientierten Ausbildung können Bachelor-Studierende konkrete Projekte im Auftrag von Organisationen im Sozial‐, Gesundheits‐ und Bildungswesen bearbeiten. Am 2. September 2020 fand in Muttenz die Präsentation der aktuellen Bachelor-Studierendenprojekte statt.
-
Neuer Leiter Bachelor-Programm Soziale Arbeit
01.09.2020 | Studienzentrum, Hochschule für Soziale ArbeitProf. Dr. Patrick Oehler, bisher Dozent am Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, ist seit dem 1. September 2020 neuer Leiter Bachelor-Programm.
-
Neues Buch «Housing First – ein (fast) neues Konzept gegen Obdachlosigkeit»
28.08.2020 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und StadtentwicklungDie acht Beiträge dieser Publikation beschäftigen sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit verschiedenen Aspekten des Themas Wohnen und Housing First.
-
Neues Buch «Coaching im digitalen Wandel»
24.08.2020 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Beratung, Coaching und SozialmanagementDer Sammelband befasst sich damit, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf das Handlungsfeld Coaching hat. Das Buch kann als Open-Access-PDF kostenlos heruntergeladen werden.
-
Neues Handbuch «Soziale Diagnostik in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit»
27.07.2020 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Professionsforschung und -entwicklungDieser Band reflektiert die spezifischen Bedingungen und diagnostischen Zugänge in den wichtigsten Handlungsfeldern sozialer Berufe.
-
«Kunst kann» Künstlerisch-vermittelnde Strategien in sozialen Prozessen einsetzen
25.06.2020 | Hochschule für Gestaltung und Kunst, Institut Lehrberufe für Gestaltung und Kunst«Kunst kann» ist ein neues CAS-Programm der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW und der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW der im Juni 2021 startet.
-
Aktuelle Weiterbildungen in Sozialer Arbeit
01.06.2020 | Hochschule für Soziale ArbeitAuf dem neuen Weiterbildungsplakat erhalten Sie eine informative Übersicht über die aktuellen Weiterbildungen der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW.
-
Neuer Leiter des Instituts Soziale Arbeit und Gesundheit gewählt
14.05.2020 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Soziale Arbeit und GesundheitProf. Carlo Fabian wurde durch den Direktionspräsidenten der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW zum neuen Leiter des Instituts Soziale Arbeit und Gesundheit ISAGE der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW gewählt. Er wird per 1. Oktober 2020 die Nachfolge von Prof. Dr. Holger Schmid antreten.
-
Das Bügelbrett als Stehpult und mehr Zeit für abendliche Spaziergänge
12.05.2020 | Hochschule für Soziale ArbeitDie Direktorin und drei Mitarbeitende der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW erzählen, wie sie die Zeit im Home Office erleben.
-
Neue Professorin «Kinder- und Jugendhilfe, Hilfen zur Erziehung»
12.05.2020 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Kinder- und JugendhilfeDr. Angela Rein wurde zur Professorin für «Kinder- und Jugendhilfe, Hilfen zur Erziehung» an der Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW gewählt.
-
So lehren und studieren wir in Zeiten von Corona
12.05.2020 | Hochschule für Soziale Arbeit, StudienzentrumSeit kein Präsenzunterricht mehr stattfinden darf, hat sich unser aller Hochschulalltag tiefgreifend verändert. Das Ziel ist klar: Die Studierenden sollen auch unter diesen besonderen Umständen ihr Studium weiterführen und das Frühlingssemester 2020 regulär abschliessen können.
-
Auf den Kindesschutz kommt eine ganz eigene zweite Welle zu – die Coronakrise und ihre Folgen für das Kindeswohl
11.05.2020 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Kinder- und Jugendhilfe70 Vertreter*innen der Kindesschutzprofessionen haben sich am 7. Mai 2020 per Videokonferenz über die Situation des Deutschschweizer Kindesschutzes in der Coronakrise beraten. Geladen hatten die Interessensgemeinschaft für Qualität im Kindesschutz (IGQK), CURAVIVA Schweiz und das Institut für Kinder- und Jugendhilfe der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW.
-
Studierende der FHNW halten Basler Obdachlosenhilfe aufrecht
08.05.2020 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung«Bleiben Sie zu Hause!» Doch was tun Menschen, die kein zu Hause haben? Das Corona-Projekt zeigt, wie Obdachlosen geholfen wird und wie Studierende der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW dadurch neue Lernformen erproben.
-
Neues Buch «Errors and Mistakes in Child Protection»
07.05.2020 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Kinder- und JugendhilfeDiese umfassende internationale Studie bietet eine länderübergreifende Analyse des unterschiedlichen Verständnisses von Fehlern und Irrtümern – sowie Lektionen zu deren Vermeidung und Handhabung in der Kinderschutzpraxis – auf der Grundlage von Forschung und Wissen aus elf Ländern in Europa und Nordamerika.
-
«Dozieren wie an einem Filmset» während der Corona-Zeit
05.05.2020 | Hochschule für Soziale Arbeit, StudienzentrumStephan Kösel leitet an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW ein Weiterbildungsangebot. Dieses mussten er und sein Team aufgrund der Weisungen vom Bund innerhalb kürzester Zeit auf Onlineunterricht umstellen. Welche Herausforderungen und unerwartete Situationen sie im neuen digitalen Setting bereits erlebt haben, erzählt Kösel im folgenden Text.
-
Neues Buch «Gesellschaft, Organisation, Professionalität»
22.04.2020 | Hochschule für Soziale Arbeit, StudienzentrumDie Autorin analysiert die Dynamik der Transformation des Arbeitsfeldes der Sozialen Arbeit mit gewaltbetroffenen Frauen.
-
Neues Buch «Kasuistik in der Sozialen Arbeit»
15.04.2020 | Hochschule für Soziale Arbeit, StudienzentrumDie Autor*innen legen den aktuellen Stand der Fachdiskussion zu Kasuistik und verschiedene Ansätze in Hochschule und Praxis anhand konkreter Beispiele dar.
-
Entwicklungsprojekte: Innovationsimpulse in der Praxis
11.03.2020 | Hochschule für Soziale Arbeit, StudienzentrumMit dem selbst akquirierten, geplanten und in der Praxis umgesetzten Entwicklungsprojekt erwerben Master-Studierende zahlreiche Kompetenzen. Ein Video und aktuelle Publikationen zu besonders gelungenen Arbeiten geben Einblick dazu.
-
Die siebte Changetagung in Basel ist Geschichte: «Der Mensch in der Selbstorganisation»
31.01.2020 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und StadtentwicklungSieben Keynotes, zehn Panels, vier Diskursräume, 30 Workshops, 380 Teilnehmende, davon über 50 Mitwirkende – das war die Changetagung 2020.
-
Neues Buch «Beratung in der Schulsozialarbeit»
17.01.2020 | Institut Kinder- und Jugendhilfe, Hochschule für Soziale ArbeitIn diesem Buch werden vertiefte Analysen von Daten aus einem Forschungsprojekt zu wirkungsvollen Elementen in der Beratungspraxis der Schulsozialarbeit vorgestellt.
-
Doktorieren in der Sozialen Arbeit
26.11.2019 | Hochschule für Soziale Arbeit, StudienzentrumDas neue «Kooperative Doktoratsprogramm Soziale Arbeit und Sozialpolitik» der Universität Freiburg und der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW bietet eine Doktoratsausbildung im Bereich der Sozialen Arbeit.
-
Positive Bilanz zur Vernetzung benachteiligter Quartiere in der Oberrheinregion
21.11.2019 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und StadtentwicklungDie Hochschule für Soziale Arbeit FHNW feierte gemeinsam mit der Ecole Supérieure Européenne de l’ Intervention Sociale in Strassburg und der Katholischen Hochschule in Freiburg im Breisgau den Abschluss ihres dreijährigen INTERREG-Projekts MARGE zur sozialen Stadtentwicklung in der Region Oberrhein.
-
Neue RECOS-Kooperationsvereinbarung unterzeichnet
11.11.2019 | Hochschule für Soziale ArbeitDie 27 Jahre alte Kooperationsvereinbarung der RECOS-Partnerhochschulen wurde erneuert und am 22. Oktober 2019 von den Rektorinnen und Rektoren der beteiligten Hochschulen unterzeichnet.
-
Neues Lehrbuch «Kooperation kompakt»
04.11.2019 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Beratung, Coaching und Sozialmanagement, Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und StadtentwicklungWas braucht es, damit Kooperation in der Sozialen Arbeit gelingen kann? Diese Frage wird im neuen Lehrbuch «Kooperation kompakt» mithilfe theoretischer Grundlagen und konkreter Handlungsansätze aus der Praxis der Sozialen Arbeit beantwortet.
-
Wie steht es um die Digitalisierung in Organisationen des Sozialbereichs?
30.10.2019 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Beratung, Coaching und SozialmanagementDie Hochschule für Soziale Arbeit FHNW hat im Auftrag des Vereins sozialinfo.ch eine Studie durchgeführt, die das Ziel verfolgte, den Bedarf der sozialen Institutionen in der Schweiz bezüglich technologischem Wandel zu erkennen. In den Gesprächen mit Vertretenden der sozialen Organisationen wurde das Verständnis von Digitalisierung und deren Umsetzung in der Organisation erfragt.
-
1. MARGE-Fachtag «Bezahlbares Wohnen in der Oberrheinregion»
28.10.2019 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und StadtentwicklungAm ersten trinationalen Fachtag im Rahmen des Projekts «MARGE – Einbindung benachteiligter Quartiere in die Oberrheinregion», das von der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW gemeinsam mit der Ecole Supérieure Européenne de l’ Intervention Sociale in Strassburg und der Katholischen Hochschule in Freiburg im Breisgau geführt wird, nahmen mehr als 40 Fachpersonen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz teil.
-
Neues Buch «Ordnung, Moral und Zwang»
26.10.2019 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Professionsforschung und -entwicklung, Institut Integration und PartizipationIm Buch geht es um administrative Versorgungen und Behördenpraxis in verschiedenen Kantonen beim Umgang mit arbeitslosen, kranken oder verarmten Personen, die in geschlossene Anstalten eingewiesen wurden statt finanziell unterstützt.
-
Neues Buch «Coaching in der Personal- und Organisationsentwicklung»
18.10.2019 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Beratung, Coaching und SozialmanagementMichael Loebbert gibt in diesem essential einen Überblick darüber, wie Coaching in der Personal- und Organisationsentwicklung eingeführt und genutzt werden kann. Der Autor stellt Vorgehensweisen und Konzepte dar und weist auf Hürden sowie Risiken hin.
-
Wahl in den Nationalen Forschungsrat
18.09.2019 | Hochschule für Soziale Arbeit, StudienzentrumProf. Dr. phil. Daniel Gredig, dipl. Sozialarbeiter, Co-Leiter Studienzentrum der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, wurde neu in den Nationalen Forschungsrat des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) gewählt.
-
Neues Buch «Deutschland schützt seine Kinder!»
16.09.2019 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Kinder- und JugendhilfeDiese Streitschrift setzt sich kritisch mit der These vom »Systemversagen« im Kinderschutz auseinander und berichtet über seine Fehler, aber auch über seine Erfolge.
-
Wie erleben Jugendliche das ständige Online-Sein?
26.08.2019 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Kinder- und JugendhilfeEine aktuelle Studie zeigt: Junge Menschen denken mehr über ihre Internetnutzung nach als Erwachsene. Sie erleben das permanente Online-Sein vorwiegend positiv, sind sich aber auch bewusst, dass es Regeln und Grenzen braucht.
-
Studienzentrum Soziale Arbeit – neue Führungs- und Organisationsstruktur
22.08.2019 | Hochschule für Soziale Arbeit, StudienzentrumAb 1. September 2019 erhält das Studienzentrum der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW eine neue Führungsstruktur. Die Leitungsaufgaben im Leistungsauftrag «Ausbildung» werden auf mehr Schultern verteilt. Die Mitarbeitenden bleiben für dieselben Aufgaben zuständig wie bisher und sind weiterhin Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.
-
Barrieren abbauen durch Schriftdolmetschen
21.08.2019 | Hochschule für Soziale Arbeit, StudienzentrumDer 25-jährige Timon Nyfeler studiert an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW und ist seit seiner Geburt hochgradig schwerhörig. Ein Angebot in Schriftdolmetschen für Schülerinnen, Schüler und Studierende erleichtert ihm die Teilnahme am Unterricht.
-
Neues Buch «Werten und Verwerten»
30.07.2019 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Professionsforschung und -entwicklungUnter welchen Umständen beschäftigen Arbeitgebende Menschen mit Behinderungen und welche Rolle spielt die Invalidenversicherung dabei?
-
Teilnehmende von 10 Hochschulen und Universitäten an Summer School 2019
03.07.2019 | Hochschule für Soziale Arbeit, StudienzentrumDie Summer School ist eine Plattform für internationalen Austausch. Vom 3. bis 7. Juni 2019 trafen sich im neuen FHNW-Campus Muttenz Bachelor- und Master-Studierende sowie Dozierende aus verschiedenen europäischen Ländern zum Thema «Social Work in the Digital Age».
-
Neuer Kommunikationsmix für die Klientel der Suchtberatung
13.06.2019 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Beratung, Coaching und SozialmanagementForschende der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW haben untersucht, wie sich die Vorteile der digitalen Beratung mit der Präsenz-Beratung kombinieren lassen. Die Ergebnisse lassen aufhorchen.
-
«Soziale Innovation» - Beratung in der Sozialen Arbeit
06.06.2019 | Hochschule für Soziale ArbeitDiese Ausgabe 2019 der Publikation «Soziale Innovation» beschäftigt sich mit dem Thema Beratung in der Sozialen Arbeit und fragt nach den Anforderungen an professionelle Beratung. Das Heft trägt dazu Erkenntnisse aus aktuellen Forschungsprojekten der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW rund um das Thema Beratung zusammen.
-
Neues CAS-Programm Adressatengerechte und barrierefreie Kommunikation
02.05.2019 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Integration und PartizipationDas Weiterbildungsangebot fokussiert auf Formen der Kommunikation für Personen mit eingeschränkten Sprach- und Lesekompetenzen, zum Beispiel aufgrund von kognitiven Beeinträchtigungen, Demenz oder ungenügenden Ortssprachkenntnissen.
-
Neues Buch «Familienbildung in der Migrationsgesellschaft»
17.04.2019 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Integration und PartizipationDurch die Flucht- und Migrationsbewegungen der letzten Jahre rückt ein Bildungsbereich besonders in den gesellschaftspolitischen Blickpunkt: die öffentliche Erwachsenen- und Weiterbildung.
-
Das Daheim als Ort des staatlichen Eingriffs
10.04.2019 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Professionsforschung und -entwicklungHausbesuche haben in der Sozialen Arbeit und insbesondere im Kindes- und Erwachsenenschutz eine lange Tradition. Das Forschungsprojekt analysiert die Transformation der Hausbesuchspraxis seit 1960 sowie die Auswirkungen auf die besuchten Menschen.
-
Neues Buch «Herausfordernde Verhaltensweisen in der Sozialen Arbeit»
09.04.2019 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Integration und PartizipationDas Buch gibt konkrete Handlungsansätze für den Umgang mit Klientinnen und Klienten.
-
Neue Professorin «Beratung in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit»
20.02.2019 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Beratung, Coaching und SozialmanagementPD Dr. Jeannette Brodbeck wurde zur Professorin für «Beratung in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit» an der Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW gewählt.
-
Neue Stimmen zum Master-Studium
19.02.2019 | Hochschule für Soziale ArbeitJasmin Fischer und Daniel Lüscher waren von der ersten Stunde an dabei: Sie absolvierten das neu entwickelte Master-Studium in Sozialer Arbeit, das im Juni 2008 erstmals angeboten wurde. 2010 machten sie ihr Diplom. Wie sie das Studium erlebt haben und wohin es sie beruflich gebracht hat, erzählen sie im Video.
-
Neues Buch «Fremdplatziert»
07.02.2019 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Integration und PartizipationDer Sammelband bietet erstmals einen gesamtschweizerischen Überblick über die Geschichte von Fremdplatzierung und Heimerziehung mit Schwerpunkt auf der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.