Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Hochschulen
      Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
      News der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
      Erfolgreiche MAS-Absolvierende
      25.6.2018 | Hochschule für Soziale Arbeit

      Erfolgreiche MAS-Absolvierende

      19 Studierende unserer Hochschule erhielten den Titel Master of Advanced Studies MAS FHNW. Am 22. Juni 2018 fand die Diplomfeier statt.

      Gruppenbild MAS-Absolvierende Juni 2018

      Die MAS-Absolvierenden an der Diplomfeier.

      Die Teilnehmenden haben insgesamt sechs MAS-Programme absolviert. Die Themen der MAS-Theses lauten wie folgt: 

      MAS Change und Organisationsdynamik

      • Aufgaben – Führungsstil – Kooperation. Das Herstellen von Arbeitsfähigkeit in Gruppen. (Anna Kathrin Gerber Schwarz)
      • Zwischen Teamdynamik und Leadership: Der Contradictio in Adiecto der Selbstorganisation. (Nebojsa Scekic)
      • Was können Wirtschaftsorganisationen von Fussballorganisationen lernen? Vorgehen, Modelle und Ansätze für die Potentialentfaltung in Unternehmen aus der Fussballwelt. (Sándor Schmid)
      • Wie können sich Non-Profit-Organisationen professionalisieren ohne ihre Seele zu verkaufen? (Christoph Vecko)

      MAS Coaching

      • Coaching in Wissensprozessaufgaben im Projektalltag. Ansatzpunkte und Vorgehensweisen. (Markus Schenker)
      • Erfolgsbedingungen für die Einführung von Coaching als Personalentwicklungsmassnahme bei der Pensionskasse des Bundes PUBLICA. Eine Fallstudie und Schlussfolgerungen für die Praxis. (Daniel Wyler)

      MAS Psychosoziale Beratung

      • Nutzung der Ressourcen bei Opfern von Menschenhandel in der Beratung. (Susana García)
      • Bindungen und die Borderline Persönlichkeitsstörung. Der Einfluss von frühentwickelten Bindungsstörungen bei Menschen mit einer Borderline Störung in der Sozialberatung. (Gesine Perrig)
      • Wie Angehörige von Jugendlichen, die Cannabis konsumieren, eine sinnvolle ambulante Beratung erhalten. (Patrick Stadelmann)

      MAS Psychosoziales Management

      • Organisationale Resilienz. Agilität und Robustheit von Organisationen in einer dynamischen, vernetzten Umwelt. (Claudia Abu Khadrah)
      • Führungskompetenz Persönlichkeit. Bedeutung der Selbststeuerung und ethischen Selbstverpflichtung bei der Gestaltung und Durchsetzung des persönlichen Rollenkonzeptes in der Personalführung. (Ursula Friedrich)
      • Existentielle Fragestellungen in der Laufbahnberatung. Wie Klientinnen und Klienten das Sinnpotential ihrer Arbeit entdecken. (Corinne Lindt)

      MAS Sozialmanagement

      • Beschwerdemanagement als Bindungsmittel. Entwicklung eines Beschwerdemanagements bei familea. (Aron Reichenbach)
      • Veränderungen in sozialen Dienstleistungsorganisationen. Umsetzungsprozesse kooperativ, erfolgreich und nachhaltig gestalten. (Sybille Vanessa Rüegger)

      MAS Sozialrecht

      • Sachverhaltabklärung im AHV-Beitragsbezug und für die Beurteilung der AHV-rechtlichen Stellung. Inwiefern kann der Sachverhalt im AHV-Beitragsbezug und für die Beurteilung der AHV-rechtlichen Stellung nach Art. 43 Abs. 1 ATSG effizient abgeklärt werden, ohne dabei die Grundsätze im Verwaltungsverfahren zu verletzen? (Markus Erni)
      • Arbeitsplatzerhalt von Menschen mit einer psychischen Störung. Unterstützungsmöglichkeiten und Herausforderungen beim Arbeitsplatzerhalt von Menschen mit einer psychischen Störung im ersten Arbeitsmarkt aus rechtlicher Perspektive. (Nicole Huser)
      • Das erstinstanzliche Verwaltungsverfahren in der Sozialhilfe. Eine Analyse der verwaltungs- und verfahrensrechtlichen Aspekte. (Damian Maurer)
      • Sicherstellung sozialrechtlicher Ansprüche bei erwachsenenschutzrechtlicher Mandatsaufnahme innerhalb des Kantons Zürich. (Tanja Sieber)
      • (Sozial-)Versicherungsansprüche: Sicherungs- und Kontrollmittel der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde im Rahmen der Berichts- und Rechnungsprüfung. (Maja Zimmermann)

      Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen auch auf diesem Wege ganz herzlich zu ihrem Abschluss! Der nächste Start des CAS-Kurses Prozessintegration und MAS Thesis ist am 22. Januar 2019. 

      Die FHNW

      Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
      News
      Newshsa_newshsa_wb_newshsa_wb_news_mas_thesisEntry0

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: