
21.03.2022 | Hochschule für Soziale Arbeit
Öffentliche Vorträge in leichter Sprache «Der letzte Wille»
Es gibt wichtige Entscheidungen, die ich zu Lebzeiten treffen muss, damit sie nach meinem Tod in meinem Sinne umgesetzt werden. Wie weit kann ich bestimmen, was gilt, wenn ich tot bin? Was kann ich tun, damit meine Nächsten keinen Streit kriegen? An vier Abenden erhalten wir dazu von Fachleuten wichtige Informationen in leicht verständlicher Sprache.
Wann gilt ein Mensch als tot? Donnerstag, 7. April, 18.15 – 19.15 Uhr
Wann ist ein Mensch medizinisch/rechtlich tot?
Mit dem Arzt Manuel Jungi.
Das Erbrecht: Donnerstag, 28. April, 18.15 – 19.15 Uhr
Wie kann ich mein Erbe regeln?
Wer sind die Erben?
Wie kann ich Streit zwischen meinen Erben verhindern?
Was ändert mit der Revision des Erbrechts 2023?
Mit dem Notar Melchior Glatthard.
Der Schutz der Persönlichkeit nach dem Tod: Donnerstag, 12. Mai, 18.15 – 19.15 Uhr
Was passiert nach dem Tod mit meinen Tagebüchern, Briefen, Daten im Internet und auf Social Media?
Wie lange werden Daten und Unterlagen aufbewahrt?
Wer darf sie ansehen?
Mit dem Notar Melchior Glatthard.
Wahl der Bestattungsform/der letzten Ruhestätte: Donnerstag, 19. Mai, 18.15 – 19.15 Uhr
Welche Möglichkeiten gibt es?
Wer trägt die Kosten?
Wie weit soll ich auf die Bedürfnisse meiner Nächsten Rücksicht nehmen?
Mit der Bestatterin und Trauerrednerin Christa Tinella–Steiner.
Ort(e)
- Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Von Roll-Strasse 10, 4600 Olten
Die Raumnummer steht auf dem Bildschirm beim Eingang. - Die Vorträge werden live via Zoom übertragen: Hier klicken um dem Meeting beizutreten.
Meeting-ID: 645 2925 4479
Kenncode: 059971
Die Vorträge sind kostenlos und es ist keine Anmeldung erforderlich.
Barrierefreiheit
Vor Ort: Räumlichkeiten sind barrierefrei zugänglich, Gebärdensprache-Dolmetscher
Online: Übertragung von Gebärdensprache und Live-Untertitel
Videos und Handouts
Hier finden Sie die Aufzeichnungen und Handouts zu den Vorträgen.