
Strategische Entwicklungsschwerpunkte
Mit ihren beiden strategischen Entwicklungsschwerpunkten «Die Kompetenz zur interdisziplinären Zusammenarbeit stärken» (Strategische Initiativen) und «Die Hochschullehre der FHNW in die digitale Zukunft führen» (Hochschullehre 2025) geht die FHNW neue Herausforderungen gezielt und hochschulübergreifend an.
Kerngeschäft der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW sind die berufsqualifizierenden, praxisorientierten und forschungsgestützten Aus- und Weiterbildungsangebote und die anwendungsorientierten Forschungs- und Entwicklungsleistungen. Um sich in ihren Kernaufgaben für grosse gesellschaftliche Herausforderungen wie den digitalen Wandel, die Alterung der Gesellschaft oder die nachhaltige Energieversorgung zu rüsten und Entwicklungen gemeinsam und gezielt einzuleiten, hat die FHNW zwei strategische Entwicklungsschwerpunkte definiert. Diese sind auch Teil der Leistungsaufträge 2018-2020 und 2021-2024 der Trägerkantone an die FHNW.
-
Strategische Initiativen 2018 bis 2020
Mit den Strategischen Initiativen erarbeitete die FHNW zukunftsweisende Lösungsbeiträge für drängende gesellschaftliche Probleme. Dabei stand die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Fokus.
-
Hochschullehre 2025: Den digitalen Wandel in der Lehre gestalten
Der Aufbruch in die Zukunft der Hochschullehre ist gelungen.