Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Lif...
      Institut fü...
      Nachhaltiges Ress...
      Pr...
      Agro...

      Agrocomposit

      Pflanzenkohle in der Kompostierung zur Unterstützung und Verbesserung agrarökologischer Funktionen

      Die Verwertung biogener Reststoffe kann als Teil der Kreislaufwirtschaft zur Schliessung von stofflichen und energetischen Kreisläufen beitragen. Im Agrocomposit-Projekt stehen Dünger und Bodenverbesserer im Vordergrund, welche durch Kompostierung unter Zugabe von Pflanzenkohle («Agrokomposite») erzeugt werden. Hierbei werden in Ungarn, Norwegen und der Schweiz regional verfügbare biogene Reststoffe zu hochwertigen Ressourcen umgewandelt. Mithilfe von Praxispartnern aus der biogenen Reststoffbehandlung und Landwirtschaft werden daraus resultierende Agrokomposite auf ihren agronomischen Nutzen, die Bodenqualität sowie Umweltauswirkungen untersucht.

      Biogene Reststoffe werden durch Kompostierung unter Zugabe von Pflanzenkohle in organische Dünger und Bodenverbesserer («Agrokomposite») umgewandelt. Zur Kompostierung und Pflanzenkohleproduktion werden regional verfügbare biogene Reststoffe in den Projektländern verwertet. Die Agrokomposite werden u.a. auf Nährstoff-, Kohlenstoff- und Schadstoffgehalte untersucht.

      Vielversprechende Agrokomposite werden anschliessend von Agroscope in Topf- und Feldversuchen im Hinblick auf ihren landwirtschaftlichen und ökologischen Nutzen getestet.
      Mittels Ökobilanzierung, Kosteneffizienzberechnungen und Umweltrisikoabschätzung vergleicht FHNW die Agrokomposite gegenüber anderen Optionen der Düngung und biogenen Reststoffbehandlung.

      Kennzahlen

      Projektdauer:

      2023-2026

      Förderstelle:

      SNSF, Project Number: 31SL30_214524

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Life Sciences
      Nachhaltiges RessourcenmanagementAlle Projekte
      Lena Breitenmoser

      Lena Breitenmoser

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin

      Telefonnummer

      +41 61 228 55 39

      E-Mail

      lena.breitenmoser@fhnw.ch

      Adresse

      Hochschule für Life Sciences FHNW Institut für Ecopreneurship Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      Thomas Gross

      Thomas Gross

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter

      Telefonnummer

      +41 61 228 56 54

      E-Mail

      thomas.gross@fhnw.ch

      Adresse

      Hochschule für Life Sciences FHNW Institut für Ecopreneurship Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      projektnachhaltiges ressourcenmanagementbiologische kreislaufwirtschaft

      Institut für Ecopreneurship

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Hochschule für Life Sciences
      Institut für Ecopreneurship

      Hofackerstrasse 30

      4132 Muttenz

      Telefon+41 61 228 60 75

      E-Mailmarco.rupprich@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: