Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      DeEn
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Life Sciences
      Highlights
      Intelligente Medikamentenformulierung

      Intelligente Medikamentenformulierung

      Martin Kuentz und seine Studenten prognostizieren die Löslichkeit und Formulierung von Medikamenten, um Tierversuche zu reduzieren

      Etwa 80 Prozent der existierenden und neuen oralen Medikamente sind im Magen-Darm-Trakt schlecht löslich. Die Bewertung der Leistung oraler Formulierungen stützt sich weitgehend auf Tierversuche, die trotz der Bemühungen der EU, weiter zunehmen.

      Um neue Lösungen anzubieten und Tierversuche zu reduzieren, beteiligen sich Forschende des Instituts für Pharmatechnologie und Biotechnologie am EU-Projekt InPharma. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines End-to-End-Modellierungsansatzes für die Formulierung von Medikamenten zur oralen Verabreichung.

      Prof. Dr. Martin Kuentz, Teamleiter Orale Formulierungen für chemische Wirkstoffe, leitet das Arbeitspaket 1, Computational tools to develop optimal oral drug formulations. Ziel des Arbeitspakets ist es, geeignete Hilfsstoffe und Formulierungen zu finden, beispielsweise mittels quantenchemischer Methoden und molekularer Simulation.

      «Die Medikamentenentwicklung wird zunehmend durch künstliche Intelligenz und mechanistische Modellierung geprägt», sagt Kuentz.

      InPharma trägt aktiv zur Ausbildung von 13 Nachwuchsforschenden bei, die im Rahmen des Projekts ihre European Industrial Doctorates abschliessen. Kuentz betreut die Arbeit zweier dieser Nachwuchsforschenden.

      Martin Kuentz und sein Team führen chemische Analysen von neuen flüssigen Formulierungen durch.

      Martin Kuentz und sein Team führen chemische Analysen von neuen flüssigen Formulierungen durch.

      Eine von ihnen ist Shaida Panbachi, die mit der Firma Zentiva zusammenarbeitet, um die industrielle Machbarkeit neuartiger tief eutektischer Lösungsmittelformulierungen zu testen. Im ersten Teil des Projekts, das sie an der Hochschule für Life Sciences FHNW in Muttenz absolvierte, nutzte Panbachi Computersoftware wie Molekulardynamik-Simulationen, um physikalische und chemische Eigenschaften von tief eutektischen Gemischen vorherzusagen.

      Danach reiste Panbachi nach Prag, um zusammen mit dem führenden Generikahersteller Zentiva an der Kapselkompatibilität und der Prototypenentwicklung zu arbeiten. Unter der Leitung von Dr. Josef Beranek untersucht Panbachi die In-vitro-Freisetzungseigenschaften von innovativen tief eutektischen Formulierungen, was eine Brücke zum Arbeitspaket 2 unter der Leitung der Universität Athen bildet.

      Shaida Panbachi hat bereits eine erste wissenschaftliche Arbeit veröffentlicht, die zum übergeordneten Projektziel beiträgt, der Förderung von Formulierungsinnovationen mithilfe von Computersoftware und In-vitro-Tests, um präklinische tierexperimentelle Studien zu reduzieren.

      table_scrollable_animation_gif

      Eckdaten

       

      Partner:

      18 Organisationen, darunter Zentiva

      Finanzierung:

      EU Horizon 2020 InPharma 955756

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Life Sciences
      Martin Kuentz

      Prof. Dr. Martin Kuentz

      Dozent Pharmatechnologie

      Telefonnummer

      +41 61 228 56 42

      E-Mail

      martin.kuentz@fhnw.ch

      Adresse

      Hochschule für Life Sciences FHNW Institut für Pharma Technology Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      highlightsOrale Formulierungen für chemische Wirkstoffe

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: