Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      DeEn
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Life S...
      Institut für Medizintechnik und...
      Pro...

      Projekte

      Projekte des Instituts für Medizintechnik und Medizininformatik

      Unsere Highlights

      • Präzise Entfernung von Narbengewebe nach Kaiserschnitten

        Das Team um Reto Wildhaber hat eine Visualisierungstechnologie entwickelt, um Korrekturoperationen nach Kaiserschnitten besser zu beleuchten.

      • Qubits und Bits mit Clément Javerzac

        Die Gruppe um Clément Javerzac hat sich zum Ziel gesetzt, das Quantencomputing auf die Biowissenschaften anzuwenden.

      • Ein Schritt nach vorn beim 3D-Druck von orthopädischen Einlagen

        Daniel Seilers Labor revolutioniert die Herstellung individueller orthopädischer Einlagen.

      • Im Gehirn navigieren

        Céligne Vergne hat ein intelligentes elektromagnetisches Navigationssystem zur präzisen Implantation von Elektroden für die tiefe Hirnstimulation entwicke...

      • Künstliche Intelligenz im Zeitalter der Adisziplinarität

        Enkelejda Miho setzt verschiedene Bereiche in Bewegung, um neue Medikamente und Diagnostika zu entwickeln und ein besseres Verständnis von Gesundheit und ...

      In alphabetischer Reihenfolge

      • (Bio)mechanical Testing

        (Bio)mechanische Prüfung neuartiger Implantatsysteme, chirurgischer Methoden und minimalinvasiver Behandlungen.

      • 3D-Digitalisierung

        Digitale 3D-Erfassung von realen Objekten.

      • 3D-printed biodegradable metallic Mg scaffolds

        In this project, we show 3D-magnesium-structures produced by the additive manufacturing technology selective laser melting (SLM).

      • Albucol Interreg

        Vier renommierte Laboratorien am Oberrhein, die auf Biomaterialien und Bioengineering spezialisiert sind, haben sich zusammengeschlossen, um eine innovative therapeutische Strategie zu entwickeln.

      • Backtrainer

        Augmented feedback for the therapy of patients with non-specific low back pain.

      • Biocompatible wear-resistant PS coatings

        Sensitisation to immunologically active elements like chromium, cobalt or nickel and debris particle due to wear are serious problems for patients with metallic implants.

      • Brain-Computer-Interface

        Multi Channel Approach.

      • Deep Brain Stimulation

        Motion Analysis in Parkinson patients

      • DRGee

        Visual planning of strategic hospital portfolios.

      • eDim – eDisease Management

        Enabling Large-Scale Telemedical Disease Management through Interactive Visualization.

      • Elbacoss

        Electrochemical bactericidal Ca(OH)2 implant coating as precursor for an osseoinductive HA layer

      • Gewusst wo – auch im MRT

        In modernen Magnetresonanz- tomografen (MRT) besteht ein statisches Magnetfeld, das 60 000-mal stärker ist als das der Erde. Kleine Abweichungen dieses Felds machen das MRT zu einem bildgebenden Verfahren.

      • ICU Cockpit

        Dashboard für die neurochirurgische Intensivstation des Universitätsspitals Zürich

      • Implantate aus dem 3D-Drucker

        Der 3D-Drucker zeichnet sich als Katalysator der Industrie 4.0 ab. Dass er auch die Implantologie auf ein neues Fundament stellen wird, belegen die Forschenden am Institut für Medizinal- und Analysetechnik.

      • Medical Rapid Prototyping

        Virtuelle OP Planung - intraoperative Schablonen.

      • Miniaturized Navigation System for Computer Aided Surgery

        Currently existing optical navigation systems have ergonomic disadvantages such as size, the “line of sight” problem and extended registration procedures. A miniaturised System fixed directly to the surgical tool could overcome these problems.

      • Mit Daten gegen das Zittern

        Forschende unserer Hochschule haben eine Methode entwickelt, um die Tiefenhirnstimulation bei der Parkinson-Krankheit noch präziser und damit wirkungsvoller zu machen.

      • MobileMed

        Mobile consultation and learning system.

      • Mustern auf der Spur

        Die bildgebenden Verfahren der Computer- und Magnetresonanztomografie lassen sich aus der modernen Medizin nicht mehr wegdenken. Allein im Jahr 2014 haben Schweizer Radiologen über 800 000 Computertomografien und mehr als eine halbe Million Magnetresonanztomografien gemacht, Tendenz steigend. Die entsprechenden Geräte tragen somit erheblich zum Stromverbrauch der Spitäler bei. Forschende der HLS entwickeln ein Auswerteprogramm, das diese Untersuchungen wirtschaftlich und ökologisch effizienter machen soll.

      • Oberflächendesign

        Materialwissenschaftliche Untersuchungen.

      • Patient Profiling

        Visualisierung von Diagnoselisten zum Verständnis von komplexen Krankheitsgeschichten

      • Porous shape-memory scaffolds as mechanically active bone implants

        This project aims at realizing smart medical implants that interact with the surrounding bone tissue. Porous structures of the shape-memory alloy (SMA) Nickel-Titanium (NiTi) are created by additive manufacturing and tested in-vitro and in-vivo.

      • Präoperative Planungsmodelle

        Segmentierung medizinischer Bilddaten - Rapid Prototyping.

      • Rapid Prototyping (RP) and Rapid Manufacturing (RM)

        Unterstützung bei der Entwicklung Ihrer Produkte.

      • Reha durch virtuelles Bäumchen

        In der Schweiz erleiden etwa 16'000 Menschen pro Jahr einen Schlaganfall. Viele von ihnen können ihren Arm oder ihr Bein nicht mehr richtig bewegen und brauchen schon für kleine Verbesserungen sehr lange. Das kann entmutigen. Um den Betroffenen zu helfen, haben Forschende der HLS in einem Kooperationsprojekt eine App mit Bewegungstracker entwickelt. Diese unterstützt insbesondere die Rehabilitation der Arme. Das raffinierte Belohnungssystem der App motiviert Patientinnen und Patienten und hilft ihnen bei gezielten Übungsaufgaben.

      Vorherige Seite12Nächste Seite
      ⟨12⟩
      Ergebnis 1-25 von 33

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Life Sciences
      Übersicht Medizintechnik und Medizininformatik
      Erik Schkommodau

      Prof. Dr. Erik Schkommodau

      Leiter des Institut für Medizintechnik und Medizininformatik

      Telefonnummer

      +41 61 228 54 19

      E-Mail

      erik.schkommodau@fhnw.ch

      Adresse

      Hochschule für Life Sciences FHNW Institut für Medizintechnik und Medizininformatik Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      Institut für Medizintechnik und Medizininformatik

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Hochschule für Life Sciences Institut für Medizintechnik und Medizininformatik

      Hofackerstrasse 30

      4132 Muttenz

      Telefon+41 61 228 54 19

      E-Mailerik.schkommodau@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: