Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Forschung an der H...
      Forschung Hochschul...
      Pr...
      Aufs Sp...

      Aufs Spiel gesetzt

      Eine spieltheoretische Untersuchung indeterminierter Musik

      Im Rahmen seiner Dissertation an der Universität Basel verfasst Michel Roth eine kritische Studie über Anwendungen von Spieltheorie und Game Design in experimenteller Musik seit 1950. 

      Die Ambivalenz des Spiels zwischen Regulierung und Handlungsermächtigung prägt die Kunst, die Pädagogik und wissenschaftliche Diskurse seit Jahrhunderten. Parallel zur Kommunikations- und Systemtheorie gewinnt im Kalten Krieg die Game Theory an Einfluss und ermöglicht die Analyse und Regelung indeterminierter Vorgänge. John Cage und sein Umfeld rezipieren diese neuen Theorien und wenden sie auf ästhetische Prozesse, Institutionen und selbst Diskursformate an. Ein Schlüsselereignis ist Composition as Process, drei Lecture-Performances von Cage und David Tudor mit den Titeln Changes, Indeterminacy und Communication an den Darmstädter Ferienkursen 1958.

      Michel Roths Studie entwickelt ein spiel- und systemtheoretisches Instrumentarium, das einerseits musikanalytisch, anderseits diskursanalytisch musikalische Indeterminacy und die damit verbundenen Praxen und ästhetischen Positionen beschreiben und kritisch vergleichen lässt, historiographisch und systematisch angewandt auf zahlreiche Fallbeispiele der 1950er- bis 1970er-Jahre, z. B. David Tudor, Sylvano Bussotti, Henri Pousseur, Iannis Xenakis, Vinko Globokar, Cornelius Cardew, Christian Wolff, Robert Rauschenberg, George Brecht, die Gruppe Selten gehörte Musik, John Zorn und Hans Wüthrich. Diese ästhetischen Praxen implizieren einerseits Befreiungsmetaphern („Loslassen des Spiels“), anderseits „als Spiel getarnte Lenkungsmechanismen“, wie sie in McKenzie Warks Gamer Theory oder Mary Flanagans Radical Game Design kritisch diskutiert werden.

      Nebst einer innovativen Methodologie erschliesst die Dissertation zahlreiche neue Quellen und schlägt eine Brücke zu gegenwärtigen Anwendungen von Spiel, Spieltheorie und Game Design in Komposition, Improvisation, Performance und Musikforschung.

      Projektbeteiligte

      Prof. Dr. Michel Roth

      Dauer

      2014-2022

      Links

      Publikation (Open Access): https://www.wolke-verlag.de/musikbuecher/michel-roth-aufs-spiel-gesetzt/

      Forschung Hochschule für Musik Basel, Klassik

      Projekte
      hsm_klassik_projekte_instrumentariumhsm_forschung_klassik_sounding futureshsm_klassik_forschung_aktuellhsm_klassik_projekte_alt

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: