Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Forschung an der Ho...
      Forschung Hochschule...
      Pr...
      Lase...

      Lasercoustics

      Eine Studie zur Virtualisierung von Raumakustik

      In der Geomatik und dem Bauingenieurswesen wie auch in der musikalischen Akustik wird derzeit gleichermassen an Verfahren zur Virtualisierung von Gebäuden und Innenräumen gearbeitet. Im Projekt "Lasercoustics" wird das Know-how dieser Bereiche in der Zusammenarbeit zwischen dem Institut Geomatik der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW und der Hochschule für Musik FHNW zusammengeführt und auf einen gemeinsamen Use-Case appliziert. Das Ziel ist, einen Raum möglichst realitätsgetreu und effizient abzubilden und zu simulieren, visuell wie auch akustisch.

      Es wird eine Reihe von Prozessen und Methoden evaluiert, die einen möglichst direkten Weg von der Messung zur akustischen Simulation eines Raumes ermöglichen. Mittels hochauflösender 3D-Laserabtastung werden zunächst die Form und Grösse eines Raums erfasst. Die dabei generierte Punktewolke wird in einem nächsten Schritt in ein 3D-Modell umgewandelt, das in eine gängige 3D-Rendering-Software importiert werden kann. Die Materialeigenschaften der Oberflächen wie materialspezifische Dämpfung und Reflexionseigenschaften werden manuell bestimmt. Aus diesem Modell wird eine positionsabhängige Akustiksimulation berechnet, die in Kombination mit dem visualisierten räumlichen Modell schliesslich in eine "begehbare" Simulation in der virtuellen Realität (VR) überführt werden kann. Dabei werden insbesondere zwei aktuell vielversprechende Methoden untersucht: die Generierung von binauralen Raum-Impulsantworten (BRIRs) sowie das Real-Time Ray-/Beam-Tracing. 

      Im Rahmen des gewählten Use-Cases wird die ikonische Raumakustik des Grossen Saals der Musik-Akademie Basel erfasst und möglichst detailgetreu simuliert, um in einer "walk-in" VR-Anwendung erlebbar gemacht werden zu können.

      Forschungsschwerpunkt

      Neue und zeitgenössische Musik

      Forschungsfeld

      Kommunikation Mensch & Maschine

      Projektteam

      Holger Stenschke, Wissam Wahbeh, Thomas Resch, Clemens Fiechter, Christoph Moor

      Partner

      Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW, Institut Geomatik

      Projektdauer

      1.9.2019 – 31.12.2020

      Finanzierung

      Maja Sacher-Stiftung

      Forschung Hochschule für Musik Basel, Klassik

      Projekte
      hsm_klassik_projekte_althsm_klassik_forschung_info-studierendehsm_klassik_projekte_neue Musik_schwerpunkt mensch und maschinehsm_forschung_klassik_mensch und maschine

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: