Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Forschung...
      Forschung...
      Ve...
      20...
      colloqium48 - Sascia Bailer: Caring...

      colloqium48 - Sascia Bailer: Caring Infrastructures: Impulse für eine gerechtere und fürsorglichere Musikbranche

      Der Kulturbetrieb ist nicht für alle gleichermassen zugänglich. Strukturelle Diskriminierungen prägen, wessen künstlerische Arbeit sicht- und hörbar wird. Besonders in der Schweizer Musiklandschaft zeigt sich eine massive Geschlechterungleichheit: Nur 8 % der Präsidien von Musikhäusern und Festivals sind mit Frauen besetzt, und keines der großen Schweizer Musikhäuser wird derzeit von einer Frau geleitet. In der klassischen Musik stammen nur 2 % der aufgeführten Werke von Komponistinnen, lediglich 10% der Dirigent*innen sind weiblich.  

      In ihrem Vortrag geht Dr. Sascia Bailer den Facetten und den möglichen Gründen von Diskrimierungen im Kulturbetrieb nach und stellt ihr Konzept der Caring Infrastructures vor. Sie plädiert dafür Geschlechtergerechtigkeit mit Elternfreundlichkeit zusammen zu denken, und um Strukturen zu schaffen, die Menschen mit Care-Verantwortung und Care-Bedürfnissen einschließen. Anhand von Praxisbeispielen und Forschungsergebnissen diskutiert sie, welche Rahmenbedingungen es braucht, damit sich eine Ethik der Fürsorge nachhaltig im Kulturbetrieb verankern lässt.

      Die Veranstaltung richtet sich an alle, die an einer gerechteren und inklusiveren Kulturlandschaft interessiert sind. 

      Dr. Sascia Bailer ist Wissenschaftlerin, Autorin und Kuratorin und arbeitet an der Schnittstelle von Care, Gender und zeitgenössischer Kunst. Ihre Promotionsschrift zu feministischen kuratorischen Ansätzen – die sie an der Zürcher Hochschule der Künste und der University of Reading abschloss – erschien 2024 im transcript Verlag unter dem Titel „Caring Infrastructures: Transforming the Arts Through Feminist Care Ethics.“ 2019/20 verantwortete sie als Künstlerische Leiterin am M.1 der Arthur Boskamp-Stiftung ein partizipatives Programm zum Thema Care. Aktuell arbeitet sie in Kollektiven wie „Mothers*, Warriors, and Poets“ und dem CARING CULTURE LAB weiterhin zu Care, Mutterschaft und strukturellem Wandel. Sascia Bailer hat international in renommierten Kunstinstitutionen wie dem MoMA PS1, dem Haus der Kulturen der Welt und dem Vera List Center for Art and Politics gearbeitet. Ihren MA absolvierte sie an der Parsons School of Design, ihren BA an der Zeppelin Universität.

      1. Datum und Zeit

        8.4.2025, 19:00–20:30 Uhr iCal

      2. Ort

        Campus Musik-Akademie Basel, Zi 6-301

      3. Veranstaltet durch

        Hochschule für Musik Basel, Klassik

      Forschung an der Hochschule für Musik Basel

      Forschung Hochschule für Musik Basel, Klassik

      Anmeldung nicht erforderlich

      hsm_klassik_forschung_aktuellhsm_klassik_kalender_23_24hsm_forschung_2024-2025hsm_klassik_forschung_teaser

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: