Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Forschung an...
      Forschung Hoc...
      Ve...
      20...
      Interpretationsforum...

      Interpretationsforum - Jiří Němeček: Schöpferisches Drama

      Das zweite Streichquartett von Bedřich Smetana

      Stets im Schatten seines Vorgängers (des Quartetts «Aus meinem Leben») stehend, sucht sich das 2. Streichquartett von Bedřich Smetana seit mehr als 140 Jahren den Weg auf die
      grossen Bühnen. Welche Rolle spielt Smetanas Erkrankung und die daraus resultierende Ertaubung beim Komponieren? Kennt man heute den wahren Grund des sich zunehmend verschlechternden Gesundheits-zustands in seinen letzten Jahren? Verhelfen uns die neusten medizinischen Erkenntnisse, Smetanas Musik besser zu verstehen und gewisse Spekulationen über seine Erkrankung zu widerlegen?

      Zusammen mit dem Arda Quartett (Varvara Vasylieva, Aino Yamaguchi, Charlotte Lefebvre, Nadzeya Kurzava) taucht Jiří Němeček in die Welt von Smetanas letztem Kammermusikwerk ein und löst die Komplexität des Stückes mit seinen strukturellen sowie psychologischen Zusammenhängen auf.


      Jiří Němeček (*1976) wurde in Tschechien geboren. Als Solist trat er mit mehreren Orchestern auf und gewann verschiedene Preise an internationalen Wettbewerben. Von 1998-2013 war er Primarius des Bennewitz Quartetts. Das Ensemble wurde mit verschiedenen Preisen (ARD München, Osaka International Competition, Premio Paolo Borciani) ausgezeichnet und trat auf wichtigen Bühnen und Festivals Europas, Asiens und Nordamerika auf. Seit 2011 lebt Jiří Němeček in Basel, tritt regelmässig mit dem SONOS Quartett auf und wirkt in verschiedenen kammermusikalischen Besetzungen. Er unterrichtet Kammermusik für Streichquartette an der Hochschule für Musik in Basel und Geige an der Kantonsschule in Olten und an der Alten Kantonsschule Aarau.

      1. Datum und Zeit

        19.11.2024, 19:00–20:30 Uhr iCal

      2. Ort

        Campus Musik-Akademie Basel, Zi 6-301

      3. Veranstaltet durch

        Hochschule für Musik Basel, Klassik

      Forschung an der Hochschule für Musik Basel

      Forschung Hochschule für Musik Basel, Klassik

      Anmeldung nicht erforderlich

      hsm_klassik_forschung_aktuellhsm_klassik_kalender_23_24hsm_forschung_2024-2025hsm_klassik_forschung_teaser

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: