Skip to main content

Fernunterricht 2020 – Lernen während der Coronavirus-Pandemie

Ein Projekt des Zentrums Lernen und Sozialisation.  

Den Schlussbericht mit der Zusammenfassung finden Sie unter: Schlussbericht oder Schlussbericht zusammengefasst

Die Coronavirus-Pandemie führte zum Unterbruch des Präsenzunterrichts an Schulen und dem unerwarteten Bedarf, Fernunterricht zu organisieren. Dieses grosse Gesellschaftsexperiment führte zu einem Innovationsschub, da Lehrpersonen das Lernen der Schüler*innen im Fernunterricht begleiten mussten. Zur Analyse dieser besonderen Situation wird diese Studie durchgeführt. Damit soll die Organisation des Fernunterrichts der Schulen erfasst und deren Auswirkungen auf das Lernen und soziale Erleben der Schüler*innen untersucht werden. Weiter interessiert, inwiefern die Familien das Lernen zu Hause begleitet haben und welchen Schwierigkeiten sie ausgesetzt waren. Schliesslich werden mögliche Benachteiligungen durch den Fernunterricht analysiert.


Zur Analyse des Fernunterrichts wird ein Arbeitsmodell verwendet, wonach Kontextfaktoren, die Einstellungen und Verhaltensweisen von verschiedenen Akteuren (Schulleitungen, Lehrpersonen, Schüler*innen und Eltern) das Lernen und das soziale Erleben von Schüler*innen beeinflussen. Mit diesem Modell kann sowohl die Wirksamkeit von Unterricht als auch Chancen(un)gerechtigkeit und Bildungsverläufe von Kindern und Jugendlichen erklärt werden.


Im Auftrag der Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn wird eine Online-Befragung von Schulleitungen, Lehrpersonen des 4.-6. Schuljahres der Primarstufe sowie von Lehrpersonen des 7.-8. Schuljahres der Sekundarstufe I, Schüler*innen und deren Eltern durchgeführt. Zusätzlich sind telefonische Interviews mit einem Teil der Eltern und Lehrpersonen geplant.
Das Projekt sammelt positive Beispiele und innovative Formen des Fernunterrichts zu effektiven Unterrichtsstrategien und Massnahmen. Diese Erkenntnisse sind einmalig, weil sie nur in dieser besonderen Situation der Coronavirus-Epidemie erfasst werden können. Die gesammelten Beispiele werden anschliessend veröffentlicht und können sowohl in zukünftigen aussergewöhnlichen Situationen, als auch im Regelunterricht genutzt werden.


Kontakt: ZmVybnVudGVycmljaHQuemxzLnBoQGZobncuY2g=

Der Fernunterricht wird aktuell auch im Projekt «Chancengerechtigkeit im Fernunterricht während Corona-Pandemie» analysiert.

Projektleitung

Prof. Dr. habil. Markus P. Neuenschwander
Prof. Dr. habil. Markus P. Neuenschwander Leiter Zentrum Lernen und Sozialisation
Telefon +41 56 202 71 37 (Direkt)
Dr. Ariana Garrote
Dr. Ariana Garrote Schwerpunktleiterin Soziale Prozesse in Schulklassen, Zentrum Lernen und Sozialisation, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW
Telefon +41 56 202 72 63 (Direkt)

Projektteam

Jan Hofmann, M.Sc.
Jan Hofmann, M.Sc. Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Zentrum Lernen und Sozialisation, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW
Telefon +41 56 202 71 82 (Direkt)
Diese Seite teilen: