Skip to main content

Usability-Testings von Kaffeemaschinen

Evaluationen zu Kaffeevollautomaten von Prototypen bis zu bestehenden Maschinen

Die Usability-Evaluation von Websites und Apps hat sich in den letzten Jahren durchgesetzt. Jedoch ist es auch bei physischen Produkten wichtig, diese auf UX und Usability hin zu evaluieren. In verschiedenen Dienstleistungsprojekten haben wir Entwürfe der Bildschirminteraktionen von Kaffeevollautomaten oder verschiedenen existierenden Maschinen hinsichtlich bestimmter Kriterien untersucht.

Aus Vertraulichkeitsgründen kann hier leider nicht auf Details eingegangen werden. Jedoch zeigt das Beispiel Kaffeemaschine gut, welche verschiedene Anforderungen ein solches System haben kann. Denn Servicefachangestellte haben andere Anforderungen an eine Maschine als Privatpersonen. Senior*innen, Sehbehinderte, fremdsprachige Tourist*innen andere als junge Schweizer*innen. Nicht nur der Bezug eines Kaffees kann eine «Aufgabe» sein, sondern auch die schnelle, einfache und hygienische Reinigung. Ähnelt das physische Umfeld, z.B. Tassengrössen und Form, der Abbildung auf dem Display? Ist auch bei Sonneneinstrahlung das Display gut lesbar? Diese und andere Aspekte können wesentliche Faktoren sein, die einen Einfluss auf die User Experience und somit auf den Markterfolg auch von physischen Produkten haben.

Möglichkeiten der Evaluation von physischen Produkten.

Bereits einfache Papier- oder Kartonprototypen und Attrappen können nützliche Hinweise für die Produktentwicklung liefern, ohne dass bereits viel in die Entwicklung investiert wurde. Im Entwicklungsprozess ist auch weiterhin wichtig, dass funktionelle Prototypen mit (potentiellen) Nutzer*innen untersucht werden. Grössere Dinge, wie z-B. Industriemaschinen oder -apparate könnten heute auch mit virtuellen Technologien untersucht werden.

Weitere Anwendungsmöglichkeiten von UX und Usability

Kontextanalyse und Prototyping eines Selbsttests

zu Kontextanalyse und Prototyping eines Selbsttests

Erstellung von Customer Journey Maps und Personas

zu Erstellung von Customer Journey Maps und Personas

Entwicklung eines neuen Lehrformates mit Simulationen und Befragungen

zu Entwicklung eines neuen Lehrformates mit Simulationen und Befragungen

Eye Tracking-Evaluation von Arbeitssystemen

zu Eye Tracking-Evaluation von Arbeitssystemen

Frühe Prototypen-Evaluation einer Website

zu Frühe Prototypen-Evaluation einer Website
Diese Seite teilen: