Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
DeEnFr
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      DeEnFr
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Technik und Umwelt
      Labore

      Labore

      Mit den Laboren stellt die Hochschule für Technik und Umwelt FHNW Unternehmen aus Industrie und Wirtschaft sowie öffentlichen Organisationen und Forschungsinstitutionen ihr Fachwissen und ihre Unterstützung zur Verfügung und ermöglicht den Zugang zu modernster Infrastruktur

      Automation und Digitalisierung

      • Labor für Regelungstechnik

      • Labor industrielle Bildverarbeitung

      • Labor Steuerungstechnik

      • Smart Factory Lab

      • SmartGridready Testlabor

      Elektrotechnik und Elektronik

      • Elektroniklabor

      • EMV-Labor

      • Unterrichtslabor Elektronik

      Energietechnik

      • Akkreditierte Prüfstelle für Holzfeuerungen STS 0396

      • Biomasse-Chemielabor

      • Catalytic Process Engineering (CPE) Labore

      • Energietechnik-Labor

      • Kolbenmaschinenlabor

      • Labor für Leistungselektronik

      • Labor für optische Messtechnik

      • Labor für Verbrennungsforschung

      • Prosumerlabor

      • Verbrennungslabor

      • Virtuelles Labor

      • Wasserlabor

      • Windkanäle

      Fertigungstechnik

      • Functional Coatings Lab

      • Giesslabor

      • Labor für 3D-Scanning und 3D-Printing

      • Labor für Additive Fertigung

      • Labor für Entwicklung von Lasern und optischen Systemen

      • Labor für Kunststoffverarbeitung

      • Labor für Laseranwendungen

      • Labor für Leichtbau und Faserverbundtechnologien

      • Labor für Replication Technologies

      Interaction

      • Eye Movement and Usability Lab

      • MediaLab

      Mess- und Sensortechnik

      • Innovationsgarten

      • Labor für Aerosoltechnik

      • Labor für Emissionsmessungen

      • Photoniklabor

      • Unterrichtslabor Sensorik

      Optik und Optometrie

      • Labor für Entwicklung von Lasern und optischen Systemen

      • Labor für Vision Science und Optometrie

      • Optiklabor

      • Photoniklabor

      Produktentwicklung

      • Labor für Bauteilprüfung

      • Labor für Finite-Elemente-Simulationen

      • Labor für Raumfahrt

      Systems und Security

      • CyberLAB

      • IoT Lab

      • Systems Lab

      Umwelt

      • Akkreditierte Prüfstelle für Holzfeuerungen STS 0396

      • Biomasse-Chemielabor

      • Innovationsgarten

      • Labor für Aerosoltechnik

      • Labor für Emissionsmessungen

      • Labor für Mikroplastik- und Schadstoff-Imaging

      • Verbrennungslabor

      Werkstoffe

      • Analytik-Labor für Kunststoff

      • Giesslabor

      • Labor für Kunststoffchemie

      • Surface Analytics Lab

      • Werkstofflabor

      Alle Labore von A bis Z

      • Akkreditierte Prüfstelle für Holzfeuerungen STS 0396

        Die FHNW betreibt eine akkreditierte Prüfstelle für die Prüfung der heiztechnischen Eigenschaften sowie der Sicherheit von Wohnraumfeuerungen und Heizkessel.

      • Analytik-Labor für Kunststoff

        Das Analytik-Labor der FHNW bietet die Charakterisierung von Kunststoffproben mit Hilfe von thermoanalytischen und spektroskopischen Methoden.

      • Biomasse-Chemielabor

        Das Biomasse-Chemielabor des Instituts für Biomasse und Ressourceneffizienz bietet Ihnen eine optimale Ausrüstung für eine Vielzahl an Biomassen-Experimenten und deren Analytik.

      • Catalytic Process Engineering (CPE) Labore

        Die Labore am Paul Scherrer Institut bieten komplexe Anlagen für Experimente zur kontinuierlichen hydrothermalen Verflüssigung und Vergasung (HTL/HTG) und top-ausgerüstete Analytik.

      • CyberLAB

        Das CyberLAB ist eine flexible hard- und softwaregestützte Umgebung für Analysen und Forschung im Bereich der Cybergefahren.

      • Digital Power Lab

      • Elektroniklabor

        Wir bieten Ihnen für eine breite Palette an elektronischen Aktivitäten ein umfangreiches und gut ausgestattetes Elektroniklabor, z.B. für das Erstellen von Schaltungen oder das Erfassen von Messgrössen.

      • EMV-Labor

        Bevor Sie Ihr elektronisches Gerät auf den Markt bringen dürfen, müssen Sie als Hersteller dessen elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) bei einem akkreditierten Labor prüfen lassen, um sicherzustellen, dass es die Vorschriften einhält. Um bereits frühzeitig sicherzustellen, dass Ihr Produkt die Compliance-Prüfung besteht, bietet sich ein Pre-Compliance-EMV-Test im EMV-Labor der FHNW an.

      • Energietechnik-Labor

        Im Energietechnik-Labor messen unsere Expert*innen energietechnische Komponenten wie magnetische Bauelemente, Stromrichter und elektrische Maschinen. Auch Tests von Ladestationen und Batterien für die Elektromobilität sowie elektromagnetische Simulationen und Modellierungen von Maschinen und Antriebskomponenten gehören zum Angebot.

      • Eye Movement and Usability Lab

        Vielseitige Eye-Tracking-Systeme für Forschungs- und Interaktionsstudien sowie Usability-Tests.

      • Functional Coatings Lab

        In unserem Functional Coatings Lab ermöglichen wir funktionale Beschichtungen, die mittels Elektronenstrahl-assistiertem Grafting von Hydrogelen, Aushärtung von UV-Lacken oder Plasmapolymerisation hergestellt werden.

      • Giesslabor

        Das Giesslabor des Giesserei-Zentrums an der FHNW bietet modernste Ausstattung und fundierte Expertise, um innovative Lösungen und praxisnahe Forschung im Bereich der Giessereitechnik zu ermöglichen.

      • Innovationsgarten

        Der Innovationsgarten der FHNW ist ein Aussenlabor auf eine Fläche von 35 Quadratmetern. Er ermöglicht es, Sensorik und Elektronik für die Beurteilung von Boden, Pflanzen und Luft zu entwickeln und in einer realen Umgebung zu testen.

      • IoT Lab

        Das IoT Lab ist unser Labor für End-to-End-Prototyping neuer IoT-Anwendungen, vom Sensor zur Cloud. Hier trifft Software Engineering auf Kreativität.

      • Kolbenmaschinenlabor

        Im Kolbenmaschinen-Labor FHNW untersuchen wir Kompressoren und motorische Prozesse im Zusammenhang mit prozessverbessernden Massnahmen, alternativen erneuerbaren Kraftstoffen und Brennverfahren.

      • Labor für 3D-Scanning und 3D-Printing

        Objekte in drei Dimensionen optisch vermessen sowie Polymer-Bauteile im Poly-Jet-Modus-Modelling-Verfahren drucken.

      • Labor für Additive Fertigung

        In unserer automatisierten DED-Bearbeitungszelle mit innovativer flexibler Strahlformung unterstützen wir Sie bei Prozessentwicklungen und Machbarkeitsstudien unter produktionsähnlichen Bedingungen.

      • Labor für Aerosoltechnik

        Im Aerosol-Labor ermöglichen wir die Messung sowie die Produktion von Feinstaub vom Nanometer- bis Mikrometerbereich mit kommerziellen und selbstentwickelten Geräten.

      • Labor für Akustik und Vibrationen

        Labor für akustische und schwingungstechnische Messungen.

      • Labor für Bauteilprüfung

        Im Labor für Bauteilprüfung führen wir mechanische Untersuchungen von Bauteilen und Komponenten durch.

      • Labor für Emissionsmessungen

        Im Labor für Emissionsmessungen unterstützen wir Sie mir unserer Infrastruktur, um Gas- und Partikel-Emissionen von thermischen Zersetzungsprozessen zu messen und zu charakterisieren.

      • Labor für Entwicklung von Lasern und optischen Systemen

        Wir entwickeln ultraschnelle Laser (fs-Pulse) und photonische Systeme für Anwendungen in der Biomedizin, der Mikromaterialbearbeitung und der optischen Kommunikation.

      • Labor für Finite-Elemente-Simulationen

        Wir forschen mit multiphysikalischer Simulation eingebettet in den Gesamtkontext der Produktentwicklung zwischen erstem Konzept und finaler Validierung.

      • Labor für Kunststoffchemie

        Das Labor für Kunststoffchemie bietet Synthese, Modifikation und nasschemische Analysen von Kunststoffen. Ergänzt wird das Angebot durch Probenvorbereitungen und Alterungsversuche.

      • Labor für Kunststoffverarbeitung

        Im Labor für Kunststoffverarbeitung FHNW verarbeiten und charakterisieren unsere Expertinnen und Experten Polymere nach den gängigen Verfahren: Von der Formulierung über Prototypen bis hin zu Wiederverwendung.

      Vorherige Seite123Nächste Seite
      ⟨123⟩
      Ergebnis 1-25 von 53

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Technik und Umwelt
      Raphael Markstaller

      Raphael Markstaller

      Leiter Wissens- und Technologietransfer fitt.ch

      Telefonnummer

      +41 56 202 85 08

      E-Mail

      raphael.markstaller@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Technik und Umwelt Hochschule für Informatik Klosterzelgstrasse 2 5210 Windisch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: