Studierendenprojekte in Auftrag geben

    Studierendenprojekte ermöglichen Unternehmen und Organisationen die Bearbeitung von komplexen Problemstellungen ohne grösseren finanziellen Aufwand. Unsere Studierenden lösen Ihre Aufgabenstellung aus Technik und Umwelt sowie Informatik kreativ und fachkundig.

    Ihre Vorteile

    • Sie als Auftraggeber erhalten mit geringem Aufwand und Risiko Lösungen, die auf neustem Wissen basieren und oft eine überraschende Kreativität aufweisen.
    • Sie lernen potenzielle Mitarbeitende frühzeitig kennen. Häufig werden Studierende nach ihrem Abschluss von den Auftraggebern eingestellt.
    • Sie knüpfen direkte Kontakte zu Fachleuten der Hochschule für Informatik und der Hochschule für Technik und Umwelt und dem weiten Netz an Expertinnen und Experten.
    • Die Rechte an den Ergebnissen der Studierendenprojekte liegen in der Regel bei Ihnen als Auftraggeber.

    Studierendenprojekte – Lösungen in Zusammenarbeit mit Studierenden

    Rahmenbedingungen der Studierendenprojekte

    Die Projekte starten jeweils im Februar (KW 8) und im September (KW38). Sie können Ihren Auftrag während des ganzen Jahres einreichen.

    Ihre Aufgabe wird in Teams von zwei bis sieben Studierenden oder als Einzelarbeit bearbeitet. Die Studierenden werden fachlich und methodisch durch unsere Dozierenden betreut.

    Rechnen Sie als Auftraggeber mit einem Betreuungsaufwand für Sitzungen und Firmenbesuch von etwa 30 Stunden pro Projekt.

    table_scrollable_animation_gif

    Bachelor-Projekt

    Bachelor-Thesis

    Master-Projekt

    Master-Thesis

    180 Std. pro Studierende

    360 Std. pro Studierende

    360 Std. pro Studierende

    900 Std. pro Studierende

    Studierende im 3., 4. oder 5. Semester

    Studierende im 6. Semester

    Studierende im 7. und 8. Semester

    Studierende im 9. Semester

    1500.-

    1500.-

    1500.-

    1500.-

    Für die Durchführung eines Studierendenprojekts auf Bachlor- oder Masterstufe (ab dem 3. Semester) erhebt die FHNW eine Bearbeitungsgebühr von CHF 1’500.- pro Projekt. Die Betreuungsleistung durch die Dozierenden der Hochschule für Technik und Umwelt und der Hochschule für Informatik sowie die Arbeit der Studierenden wird nicht verrechnet. 

    Allfällige Ausgaben der Studierenden (z.B. Reisespesen, Anschaffung spezifischer Geräte für das Projekt) werden vom Auftraggeber übernommen. Bei Projektbeginn vereinbaren die Studierenden mit dem Auftraggeber, welche Ausgaben notwendig sind. In der Regel liegt dieser Betrag unter CHF 500. Fallen für ein Projekt ausserordentliche Kosten an (z.B. Nutzung aufwändiger Infrastruktur, teure Verbrauchsmaterialien etc.), gehen diese Aufwände zulasten des Auftraggebers. In diesem Fall wird vor der Projektzuteilung eine individuelle Offerte erstellt. 

    Die Betreuung durch Dozierende und das Engagement der Studierenden versprechen Projekterfolg. Die Hochschulen bieten jedoch keine Gewähr für das vollständige Erreichen der Projektziele.

    Grundsätzlich werden die Projektresultate durch die Studierenden im Rahmen ihrer Arbeit an der Hochschule für Technik und Umwelt sowie Hochschule für Informatik präsentiert.
    Vertrauliche Informationen bedürfen einer speziellen Geheimhaltungsvereinbarung.

    Reichen Sie Ihr Projekt ein

    Sie können im Eingabeformular Ihre Projektidee erfassen, wir werden Sie im Anschluss kontaktieren.

    Projekt erfassen

    Inhaltlicher Nutzen und erfolgreiche Personalrekrutierung

    Portrait of Lorenz Rüedi, Leiter des Prozessmanagement Zustellung der Post CH AG, PostLogistics
    Die Projektarbeiten lieferten wichtige Ergebnisse, die direkt in die Praxis umgesetzt wurden. Neben dem inhaltlichen Nutzen bieten sich diese Arbeiten auch für eine erfolgreiche Personalrekrutierung an. Beide Seiten lernen sich in einem begrenzten Rahmen kennen, wodurch mit einer späteren Anstellung beiderseits grosse Klarheit hinsichtlich Angebot und Erwartungen herrscht. Nicht zuletzt bringt die Zusammenarbeit mit der FHNW immer auch eine neue, frische Sichtweise mit, die hilft, den eigenen Blickwinkel wieder einmal zu öffnen.
    Lorenz Rüedi, Leiter des Prozessmanagement Zustellung der Post CH AG, PostLogistics

    Beispiele von Studierendenprojekten

    Jährlich realisieren über 150 Auftraggeber aus Industrie und Wirtschaft mit unseren Studierenden unterschiedliche Projekte. Hier eine Auswahl:

    laden
    laden